Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Bildungsideal Wilhelm von Humboldts der deutschen Universität auseinander. Nach einer Biografie Wilhelm von Humboldts werden dabei zunächst der historische Kontext und die Situation an den deutschen Universitäten an der Wende vom 18. ins 19. Jahrhundert erläutert, die für das Verständnis der bildungspolitischen Ideen Humboldts wichtig sind. Als nächstes werden Humboldts vier Prinzipien der universitären Bildung vorgestellt, die das Humboldtsche Universitätsideal kennzeichnen. Als letztes wird die Relevanz der Bildungsvorstellungen Humboldts für die heutige Hochschulreform betrachtet. Abschließend wird ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wilhelm von Humboldts Leben und Wirken
- Der zeitgeschichtliche Hintergrund für Humboldts Bildungsreformen
- Die Situation an den deutschen Universitäten an der Wende vom 18. ins 19. Jahrhundert
- Humboldts Prinzipien universitärer Bildung
- Bildung durch Wissenschaft
- Einsamkeit und Freiheit
- Freiheit von Forschung und Lehre
- Einheit von Forschung und Lehre
- Aktuelle Relevanz der Bildungsvorstellungen Humboldts für die heutige Hochschulreform
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Bildungsideal Wilhelm von Humboldts im Kontext der deutschen Universität. Ziel ist es, Humboldts Prinzipien universitärer Bildung darzulegen und deren heutige Relevanz für die Hochschulreform zu beleuchten. Dabei wird der historische Kontext und die Situation der Universitäten an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert berücksichtigt.
- Wilhelm von Humboldts Leben und Wirken
- Der historische Kontext der Humboldtschen Bildungsreformen
- Humboldts vier Prinzipien universitärer Bildung
- Die Situation der deutschen Universitäten um 1800
- Die Relevanz von Humboldts Ideen für die heutige Hochschulreform
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Wilhelm von Humboldt als bedeutenden Vertreter des Neuhumanismus und seine Rolle bei der preußischen Bildungsreform vor. Kapitel 1 skizziert Humboldts Leben und Wirken, beginnend mit seiner Erziehung und seinen Universitätsstudien, bis hin zu seiner Tätigkeit im preußischen Staatsdienst und seiner Rolle bei der Gestaltung des Bildungssystems. Kapitel 2 und 3 beleuchten den historischen Hintergrund und die Situation an den deutschen Universitäten zu Beginn des 19. Jahrhunderts, die Humboldts Ideen beeinflussten. Kapitel 4 präsentiert die vier zentralen Prinzipien von Humboldts universitärem Bildungsideal: Bildung durch Wissenschaft, Einsamkeit und Freiheit, Freiheit von Forschung und Lehre sowie die Einheit von Forschung und Lehre.
Schlüsselwörter
Wilhelm von Humboldt, Neuhumanismus, preußische Bildungsreform, Universitätsideal, Einheit von Forschung und Lehre, Bildung durch Wissenschaft, Einsamkeit und Freiheit, Hochschulreform, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert.
- Citation du texte
- Natalie Schlee (Auteur), 2007, Das Universitätsideal Wilhelm von Humboldts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124200