Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Paix et Conflits, Sécurité

Die Humanitäre Intervention im Kosovo und ihre Bedeutung für das Völkerrecht

Titre: Die Humanitäre Intervention im Kosovo und ihre Bedeutung für das Völkerrecht

Dossier / Travail , 2008 , 22 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Jens Engel (Auteur)

Politique - Sujet: Paix et Conflits, Sécurité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Um 14:00 Uhr Eastern Standart Time am 24. März 1999 begannen die initialen Luftangriffe der Operation Allied Force. „Our military objective is to degrade and damage the military and security structure that President Milošević has used to depopulate and destroy the Albanian majority in Kosovo”, (William S. Cohen, Secretary of Defense, am 15. 04. 1999). Dieser NATO-Angriff war die Reaktion auf zahlreiche vorangegangene und fehlgeschlagene Verhandlungen, und hatte zum Ziel die Repressionen gegen die kosovo-albanische Bevölkerung von Seiten Serbiens beenden. Unmittelbar zuvor waren die Verhandlungen von Rambouillet fehlgeschlagen, bei denen die Delegation Jugoslawiens zwar einen Teil der Forderungen akzeptierte, die Präsenz von NATO-Truppen im Kosovo aber weiterhin ablehnte (US Department of State 2001).

Bereits im Verlauf dieser Operation, aber noch deutlicher im Anschluss, wurden zahlreiche kontroverse Stimmen laut, die eine rechtliche Einordnung dieser, nicht vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen abgedeckten Humanitären Intervention, versuchten. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen bilden ein breites Spektrum ab – von einer als völkerrechtswidrig begründeten Ablehnung, bis hin zu diversen Versuchen, diese Militärintervention völkerrechtlich zu legalisieren. Wie sooft liegt die Wahrheit wohl irgendwo dazwischen. Diese Ambiguität des Völkerrechts mag speziell von juristischer Seite nicht zufrieden stellend sein, ist aber im internationalen Kontext Alltags- und Gewohnheitspraxis. In diesem Zusammenhang ist es das Ziel dieser Arbeit, einen Überblick über die geläufigsten Einschätzungen dieser Intervention zu liefern. Ebenfalls möchte sich diese Arbeit zum Ziel setzen, die positiven Auswirkungen der Operation, aber auch die der damit entstandenen Debatten zu würdigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Einleitung
  • 2.0 Humanitäre Intervention
  • 2.1 Die Humanitäre Intervention im Kosovo
  • 3.0 Bewertung der Humanitären Intervention im Kosovo
  • 3.1 Die Humanitäre Intervention ohne UN-Mandat
  • 3.2 Die Verhältnismäßigkeit der Humanitären Intervention im Kosovo
  • 3.3 Die Konzeption der Intervention im Kosovo
  • 3.4 Die Humanitäre Intervention im Kosovo als Völkergewohnheitsrecht
  • 3.5 Menschenrechtsschutz in der Charta der Vereinten Nationen
  • 3.6 Die Abwandlung des Rechts auf Selbstverteidigung
  • 3.7 Der übergesetzliche Notstand als Rechtfertigungsgrund
  • 3.8 Zusammenfassung der Bewertung der Intervention im Kosovo
  • 4.0 Beeinflussung des Völkerrechts durch die Operation Allied Force
  • 5.0 Die Humanitäre Intervention im medialen Zeitalter
  • 6.0 Position des Autors
  • 7.0 Literatur/Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die humanitäre Intervention der NATO im Kosovo 1999 und deren völkerrechtliche Bedeutung. Sie beleuchtet die verschiedenen juristischen Perspektiven auf den NATO-Einsatz, der ohne UN-Mandat erfolgte. Die Arbeit bewertet die Intervention kritisch und analysiert ihre Auswirkungen auf das Völkerrecht.

  • Völkerrechtliche Bewertung der humanitären Intervention im Kosovo
  • Die Rolle des UN-Sicherheitsrates und die Legitimität des Eingreifens ohne Mandat
  • Verhältnismäßigkeit und Konzeption der Intervention
  • Der Einfluss der Medien auf die öffentliche Wahrnehmung und die Debatte
  • Auswirkungen auf das Völkergewohnheitsrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den Beginn der Operation Allied Force und die kontroversen Reaktionen auf den NATO-Einsatz. Kapitel 2 definiert den Begriff der humanitären Intervention und verfolgt dessen Entwicklung bis zum Kosovo-Konflikt. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der völkerrechtlichen Bewertung der Intervention im Kosovo unter verschiedenen Aspekten, einschließlich der Rechtfertigungsgrundlagen. Kapitel 4 behandelt den Einfluss der Operation Allied Force auf das Völkerrecht, während Kapitel 5 die Rolle der Medien beleuchtet.

Schlüsselwörter

Humanitäre Intervention, Kosovo-Konflikt, Völkerrecht, UN-Sicherheitsrat, Operation Allied Force, Völkergewohnheitsrecht, Menschenrechtsschutz, Medien, Rechtfertigung, Verhältnismäßigkeit.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Humanitäre Intervention im Kosovo und ihre Bedeutung für das Völkerrecht
Université
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Politikwissenschaften)
Cours
Die Serbische Politik und aktuelle Herausforderungen
Note
1,5
Auteur
Jens Engel (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
22
N° de catalogue
V124221
ISBN (ebook)
9783640291007
ISBN (Livre)
9783640291236
Langue
allemand
mots-clé
Humanitäre Intevention Operation Allied Force Menschenrechtsschutz Kosovo Balkankonflikt Völkerrecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jens Engel (Auteur), 2008, Die Humanitäre Intervention im Kosovo und ihre Bedeutung für das Völkerrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124221
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint