Unterrichtsstunde: Aborigines – facts about their culture and history


Lesson Plan, 2003

26 Pages, Grade: 1,0


Excerpt


1. Planungszusammenhang

1.1. Thema der Unterrichtstunde

Aborigines – facts about their culture and history

1.2. Aufbau der Unterrichtseinheit „Australia“

1. Std: Introducing Australia, an imaginary journey

Listening, speaking. Vocabulary, Landeskunde. SuS sammeln Vorwissen (cluster), hören Informationen aus einem Text, werden auf emotionaler, anschließend kognitiver Ebene in das Thema eingeführt und tauschen ihre Eindrücke untereinander aus.

2./3. Std: I want to be an Au Pair! Making a map

Reading, writing, speaking/arguing (Dialoge). Landeskunde, vocabulary. SuS erarbeiten sich in Gruppen Informationen zu Australien, präsentieren diese und argumentieren auf der Basis ihres erarbeiteten Wissens für einen Auslandsaufenthalt in Australien.

4. Std.: Meet some Aussies (and translate some “Strine”)

Listening reading, speaking. Landeskunde, grammar (indirect speech). Einführend erfolgt eine kurze Hörverständnisübung zu typischen australischen Ausdrucksarten. SuS lesen anschließend über unterschiedliche australische Jugendliche, machen Notizen und stellen sich diese in Partnerarbeit vor.

5./6. Std.: Travelling around Australia with a working holiday visa

(Kurze Leistungsüberprüfung vorab). Listening, reading, speaking. Landeskunde, vocabulary. (1) Gemeinsame Erarbeitung eines authentischen Textes (application form of Australian embassy). (2) anschließend Stationenlernen mit den Möglichkeiten: a) booking a room, b) applying for a holiday job, c) planning a tour through Australia.

7. Std.: Working on an outback farm – meeting some Aborigines

Reading, speaking/discussion (Rollenspiele in Gruppenarbeit). Landeskunde, vocabulary. SuS entnehmen lesend Informationen aus einem Text, tauschen diese aus und werden zu dem Konflikt zwischen Aborigines und den weißen Siedlern hingeführt und sensibilisiert.

8./9. Std.: Song: “Beds are Burning” by Midnight Oil

Listening, speaking/discussing. Landeskunde, vocabulary. SuS erschließen sich den Text eines australischen Songs (Textstreifen und Lückentext), erarbeiten sich Inhalt und Bedeutung in Gruppen und entscheiden über aktive Gestaltungsmöglichkeiten des Songs.

10. Std.: Aborigines – facts about their culture and history

Reading, speaking. Landeskunde. SuS erarbeiten sich in drei Gruppen landeskundliche Fakten zum Thema Aborigines (Kultur und Geschichte), tauschen diese aus und führen am Ende einen Quiz durch.

*[1] 11. Std. “The Stolen Generation”. Ausschnitte aus dem Film „Rabbit Proof Fence“

Reading, listening/watching, speaking (Dialoge). SuS stellen anlässlich eines Bildes Vermutungen zum Inhalt an, lesen einen einführenden Text, sehen eine Filmsequenz teilweise ohne Ton, vertonen diese in PA und führen ihre Dialoge im Plenum vor.

12. Song: “Tribal Voice”, by Yothu Yindi

Listening, writing, reading. Landeskunde, vocabulary, grammar (will- und going-to future). SuS erschließen sich den Text eines australischen Songs (prediction und Lückentext), verfassen darauf basierend in PA Briefe (protest letter to the state secretary) und verlesen und beantworten sich diese gegenseitig.

12./13. Std. Dreamtime stories

Reading, speaking, writing. SuS lesen eine authentische Traumzeitgeschichte, erarbeiten sich Merkmale und Bedeutungsträger und verfassen eigene Geschichten. (Diese werden später entsprechend künstlerisch gestaltet und in einem Buch zusammengefasst).

14. – 16. Std. Come in, Sheila (story reading and summary)

Reading/listening, speaking and writing. Landeskunde, vocabulary, grammar (indirect speech). SuS schulen ihr Lese- und Hörverstehen, wiederholen und festigen Vokabular und landeskundl. Wissen, indem sie sich die Geschichte „Come in, Sheila“ in EA hörend und lesend erarbeiten und mündlich problembezogen (PA, GA) aufarbeiten.

17./18. Std. Reviewing Australia

(Kurze Leistungsüberprüfung vorab) Stationenlernen mit Übungen zu a) Lexik, b) Grammatik (indirect speech, tenses) und c) landeskundl. Inhalten zum Thema Australia.

19./20. Std. Auswertung der Stationen und Übung für die Klassenarbeit

Gemeinsame Wiederholung der erarbeiteten Inhalte, Quiz und Probetest, Fragestunde.

20./21. Std. Klassenarbeit

Durchführung und Auswertung, gemeinsame Korrektur.

im Anschluss (je nach nach Möglichkeit/Absprache mit Kurs und Klassenlehrer/in): Exkursion ins Kino („Rabbit Proof Fence“) bzw. Vortrag in der Urania (Slideshow auf Englisch) oder Museumsbesuch (Völkerkunde).

2. Ziele und Intentionen

2.1. Stundenziel

Die Schülerinnen und Schüler schulen sich mit Hilfe von Vokabelvorgaben und Leitfragen im sinnentnehmenden Lesen zum Thema „Aborigines – facts about their culture and history“ und erarbeiten sich themenrelevante Informationen aus einem Text, indem sie in Gruppen ihre Informationen vergleichen und austauschen.

2.2. Teillernziele

Die Schülerinnen und Schüler

- setzen den Rhythmus und die verbalen Impulse (Keywords) eines Ausschnittes aus dem Lied „Beds are Burning“ der Gruppe Midnight Oil in entsprechende Bewegungen um (ggf. auch letztes TLZ).
- erfassen innerhalb eines gelenkten Unterrichtsgespräches Thema und Ziel der Stunde und können die entsprechende Arbeitsform benennen und beschreiben.
- lesen den Text sinnentnehmend und filtern die wichtigsten Informationen heraus, indem sie diese mit Hilfe von Leitfragen auf dem Arbeitsbogen notieren.
- vergleichen, ergänzen, ggf. diskutieren über ihre Ergebnisse in homogenen Gruppen.
- tauschen sich über den Inhalt des Gelesenen in Expertengruppe aus, indem sie die Informationen ihrer Arbeitsbögen verbalisieren.
- einige SuS legen ihr Textverständnis zusätzlich dar, indem sie die Informationen aus den Texten und dem Gehörten in Aussagesätze bzw. Leitfragen umsetzen (quiz questions).
- können die inhaltlichen Fragen des gegnerischen Teams beantworten.

2.3. Ziele und Intentionen der Unterrichtseinheit

Die Schülerinnen und Schüler sollen

- die verschiedenen Regionen Australiens und ihre Besonderheiten kennen lernen.
- Vokabular zum Thema Australien, seiner Geschichte, Reisen allgemein, Wetter und dem Thema Minderheiten erwerben und festigen.
- lebenspraktische kommunikative Kompetenzen erweitern und vertiefen (eg. Auskunft erfragen, Zimmer buchen, Ticket reservieren, Reise planen und buchen).
- einen ersten Eindruck über die soziokulturelle Vielfalt Australiens erhalten.
- die Kultur und Geschichte der Aborigines kennen lernen und Einblicke gewinnen in die aktuellen Konflikte, die sich als Folgen der Besiedlung durch die weiße Bevölkerung für ihre Kultur ergeben haben.
- Parallelen ziehen können zur Problematik anderer Minderheiten (eg. Inuits in Alaska, Indianer in den USA, Schwarzafrikaner in London) und über den Integrationsbedarf und –möglichkeiten einer multikulturellen Gesellschaft diskutieren.
- ihre Fähigkeit, Vorgänge zu schildern, Texte zusammenzufassen und wiederzugeben sowie in der Fremdsprache einen eigenen Standpunkt dazu differenziert auszudrücken weiterentwickeln.
- die indirekte Rede als grammatische Form wiederholen, vertiefen und adäquat anwenden können.
- Das korrekte Bilden von Fragesätze wiederholen, vertiefen und anwenden können.
- den Gebrauch der Zeitformen simple past, present perfect (evtl. auch will- und going-to-future) wiederholen und festigen.
- das Arbeiten in Gruppen üben, Sozialverhalten weiterentwickeln.
- lernen, sich selbständig zu einem Thema Informationen zu beschaffen, Motivation für die Weiterentwicklung und Vertrauen in ihre eigenen fremdsprachlichen Kenntnisse gewinnen.

3. Lehr- und Lernvoraussetzungen

3.1. Allgemeine Voraussetzungen

Die Lerngruppe Englisch FE 913/14 (6 Mädchen, 9 Jungen) besteht seit der Differenzierung im Herbst 2001. Seitdem fanden mehrere kleinere Umlegungen in der Kursstärke und Zusammensetzung statt. Zu Beginn des neuen Schulhalbjahres kamen erneut drei Schülerinnen und Schüler aus dem GA Kurs hinzu, während vier andere dorthin wechselten. Ein weiteres Mädchen, Melanie, kam in der Mitte des ersten Schulhalbjahres hinzu, da sie aus familiären Gründen spontan den Wohnort wechseln musste. Besonders die aus den GA-Kursen neu hinzugekommenen Schülerinnen und Schüler sind relativ leistungsschwach, so dass die Lerngruppe vom Leistungsstand her nach wie vor äußerst heterogen ist und Binnendifferenzierungen notwendig sind.

Die mündliche Mitarbeit ist bei den meisten Schülerinnen und Schülern erfreulich rege. Einige der leistungsschwächeren Schülerinnen und Schüler verhalten sich jedoch vorwiegend ruhig, andere dagegen haben Schwierigkeiten, sich länger zu konzentrieren und stören den Unterricht gelegentlich, indem sie sich mit ihrem Nachbarn unterhalten oder Antworten laut in die Klasse rufen. Mit einem gemeinsam vereinbarten Sitzplan konnten Verbesserungen erreicht werden. Der Großteil der Gruppe kann Aufgaben selbstständig bearbeiten und sich gegenseitig Hilfestellung bieten bzw. annehmen. In der Gruppe befinden sich seit dem Winterhalbjahr zudem zwei Schüler/innen mit besonderen Verhaltensauffälligkeiten, wobei eine/r von ihnen momentan unter intensiverer Beobachtung steht, da verschiedene Indizien auf ein eventuell vorhandenes Drogenproblem hinweisen. Bei der Unterrichtsplanung besonders in Hinblick auf die Zusammensetzung von Gruppen wird dies berücksichtigt. Das Sozialklima im Kurs ist trotz dieser Schwierigkeiten angenehm, die Schülerinnen und Schüler zeigen sich in der Regel freundlich und interessiert am Unterrichtsgeschehen, so dass sich daraus eine weitestgehend produktive Arbeitsatmosphäre ergibt. Der Kurs ist dem Fach Englisch gegenüber sehr motiviert, drei der Schülerinnen und Schüler streben das Abitur an, drei weitere möchten später gerne in einem Beruf arbeiten, bei dem sie „viel Englisch sprechen können müssen“.

Das Arbeiten in Gruppen stellte zu Kursbeginn für die meisten Schülerinnen und Schüler eine neue Form des Unterrichts dar. Die Heranführung hat seitdem in kontinuierlichen kleinen Schritten stattgefunden. Das Gruppenverhalten muss nach wie vor weiter entwickelt werden. Grundsätzlich wird an konzentriertem und sozialem, vor allem auch eigenständigem Lernen stark gearbeitet. Die Gruppe zeigt sich offen und motiviert gegenüber neuen Inhalten und Lernformen und ist bereit, zunehmend eigenverantwortliche Lernprozesse zu unterstützen.

3.2. Spezielle Voraussetzungen

3.2.1. Sozialformen und Arbeitsweisen

Das selbständige Nachschlagen unbekannten Vokabulars, das sinnentnehmende Lesen sowie das anschließende Bilden englischer Sätze bzw. das zusammenfassende Vortragen eines Sachverhaltes sowohl vor der Klasse als auch nur vor einzelnen Mitschülerinnen und -schülern wurde im Vorfeld thematisiert und soll derzeit im Rahmen unterschiedlicher inhaltlicher Zusammenhänge mit zunehmend komplexer werdenden bzw. freier gehaltenen Aufgabenstellungen geübt werden. Gerade letzteres stellt jedoch für viele noch ein Problem dar, da sie Hemmungen haben, sich in der Fremdsprache zu äußern. Auch das kursorische Lesen, bei dem mit dem Stift erste Hervorhebungen (Markierungen, Unterstreichungen, etc.) vorgenommen werden, wurde zwar in Einzel- und Partnerarbeit geübt, das Auswählen relevanter Informationen stellt jedoch für viele noch ein Problem dar. Das individuelle und gemeinsame Erarbeiten und Vorstellen von Gruppenergebnissen und Einzelarbeiten soll im weiteren Verlauf des Schuljahres intensiv geübt werden. Grundsätzlich ist eine steigende Motivation der Schülerinnen und Schüler zu beobachten, die englische Sprache auch im Gespräch untereinander als Unterrichtssprache anzuerkennen. Oftmals jedoch zögern einige jedoch noch, vermutlich aus der Angst heraus, zu viele Fehler zu machen. Das Vorstellen von Teilergebnissen in Expertengruppen soll diesbezüglich eine effektive Übung darstellen, bei der möglichst viele Personen gleichzeitig aktiv sind und in der gegenseitigen Arbeit und schließlich am Ende durch das Quiz ihre Arbeitsweise überprüfen können.

Die hier spezifische Sozial- und Arbeitsform (Organisation in Expertengruppen) ist den Schülerinnen und Schülern bekannt, jedoch mit dem neu zusammengesetzten FE-Kurs 913/14 noch nicht eingeschliffen und soll innerhalb der folgenden Monate weiter geübt und gefestigt werden. Während kürzlich vorangegangener Übungsstunden (Australia – making a map und Working on an outback farm; vgl. Std. 2 und 8, s.o.) wurden sowohl Arbeitstechniken als auch Sozialformen gemeinsam erprobt und ausgewertet. Die Gruppe zeigt sich zunehmend motiviert, selber Verantwortung für Lernprozesse und –formen zu übernehmen und diese aktiv mitzugestalten. Die Arbeit in Gruppen verläuft zunehmend problemlos, da den Schülerinnen und Schülern der Vorzug von Kleingruppenarbeit, insbesondere im Fremdsprachenunterricht bezogen auf den erhöhten Sprechanteil jedes einzelnen Gruppenmitglieds bewusst geworden ist.

3.2.2. Inhaltlich

Durch die Olympischen Sommerspiele im Jahre 2000 wurde das Interesse der Schüler am Kontinent Australien geweckt. Ihren Aussagen zufolge haben sie in damaligen Fernsehberichten zum ersten mal von den Aborigines gehört. Während der vergangenen drei Wochen haben sie sich mit unterschiedlichen Aspekten (Geografie, Tourismus, Sprache, Städte, etc.) zum Thema Australien beschäftigt, bevor sie über eine eigene fiktive Reise durch das Land im Outback, und damit dem einstigen und für viele nach wie vor bevorzugten Lebensbereich der Aborigines angelangt sind. Sie wurden auf die Problematik der Aborigines und die Folgen durch die Besiedlung durch die weiße Bevölkerung auf ihre Kultur bereits innerhalb der ersten Stunden der Unterrichtseinheit durch das Erarbeiten allgemeiner Fakten zur Bevölkerung Australiens indirekt vorbereitet und schließlich innerhalb der letzten zwei Stunden gezielt hingeführt und emotional eingestimmt. Anhand eines aktuellen Konfliktes (farmers and workers) haben sie erfahren, dass es sich bei den Aborigines um die Ureinwohner Australiens handelt, die noch heute mit den weißen Farmern in Konflikt geraten, da beide das Land für sich beanspruchen. Während sie bisher viele Fakten zur weißen Bevölkerung Australiens kennen gelernt haben, und um die Existenz eines Konfliktes wissen, haben sie sich jedoch kaum konkretes Wissen zu den Aborigines, ihrer Kultur und Geschichte bzw. ihrer heutigen Situation erarbeitet.

[...]


*[1] je nach Verfügbarkeit der Videokassette wird die Filmsequenz an dieser Stelle eingesetzt, andernfalls wird diese Std. nach hinten gestellt oder in anderer Form mit einem Ausflug ins Kino verbunden.

Excerpt out of 26 pages

Details

Title
Unterrichtsstunde: Aborigines – facts about their culture and history
Course
Prüfungsstunde 2. Staatsexamen
Grade
1,0
Author
Year
2003
Pages
26
Catalog Number
V124229
ISBN (eBook)
9783640296583
ISBN (Book)
9783640302116
File size
843 KB
Language
German
Notes
Sehr detailliert ausgearbeitete Prüfungsstunde im Fach Englisch mit der Gesamtnote 1,0. Für die Durchführung werden benötigt: Liedtext Beds are Burning von Midnight Oil und Abbildungen von Aborigines. Diese können aus urheberrechtlichen Gründen hier nicht mitgeliefert werden, sind aber einfach über das Internet zu beschaffen.
Keywords
Unterrichtsstunde, Aborigines, Prüfungsstunde, Staatsexamen
Quote paper
Tatjana Katharina Schikorski (Author), 2003, Unterrichtsstunde: Aborigines – facts about their culture and history, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124229

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Unterrichtsstunde: Aborigines – facts about their culture and history



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free