In dieser Arbeit soll die Fragestellung beantwortet werden, welche Präferenzen bei dem Musikstreamingdienst Spotify gebildet werden und welche Bedeutung diese für den Spotify-Hörer, Musiklabels, Musiker und Bands und für den Musikmarkt allgemein haben. Hinzu kommt die Frage nach Spotifys eigenen Beweggründen, die die Bildung der Präferenzen ebenfalls beeinflussen. Genauer bedeutet dies, dass betrachtet werden soll, was dem Nutzer beispielsweise auf seiner Startseite angezeigt und welche Musik und Rubriken ihm an welcher Stelle vorgeschlagen werden – welche Playlisten stehen im Vordergrund? Welche Genres, Sektionen und Stimmungen werden präferiert angezeigt?
Wo genau liegen die Präferenzen von Spotify bei der Navigation des Nutzers durch den Service? Als Forschungsmethode wird hierfür das Experteninterview mit zwei Experten aus der Musikbranche herangezogen. Das Experteninterview stellt eine Art empirischer Datenerhebung dar und zählt zu den qualitativen Interviews. Die Auswertung der Interviews erfolgt durch die von Philipp Mayring geprägte zusammenfassenden, qualitativen Inhaltsanalyse. Musikstreaming hat auf dem Musikmarkt eine sehr bedeutende Rolle eingenommen. Einen der erfolgreichsten und marktführenden Streamingservices stellt der schwedische Streamingdienst Spotify dar, welcher durch das Wachstum des Streaminganteils am Gesamtmarkt ebenfalls in den letzten Jahren einen Aufschwung erlebte.
Er hat sich zu dem erfolgreichsten Musikstreamingdienst weltweit entwickelt und stellt damit einen wichtigen Teil der heutigen Musiklandschaft dar. In Deutschland kann man den Service seit 2012 nutzen. Mit weltweit 60 Millionen zahlenden Abonnenten, einem Jahresumsatz von 1,95 Milliarden Euro und fast 2000 Mitarbeitern ist Spotify der mit Abstand erfolgreichste Streamingdienst der Welt. Aktuell können Nutzer dort auf einen Musikkatalog von 30 Millionen Songs zugreifen. Der große Erfolg von Musikstreaming im Allgemeinen und Spotify im Besonderen hat zur Folge, dass die Präferenzen, die dort gesetzt werden, Einfluss auf alle Beteiligten der Musikbranche, wie z.B. Musiklabels, Musiker und Digitalvertriebe, nehmen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Zum Begriff Präferenz und Musikpräferenz
- 2.1.1 Etymologische Ableitung des Begriffs Präferenz
- 2.1.2 Präferenz vs. Geschmack
- 2.1.3 Musikpräferenzen
- 2.2 Entwicklung des digitalen Musikmarkts in Deutschland
- 2.2.1 Digitale Erlösmodelle - Streaming vs. Download
- 2.2.2 Der deutsche Musikmarkt – Streaming auf dem Vormarsch
- 2.2.3 Digitaler und physischer Markt im Einklang
- 2.2.4 Ausblick
- 2.3 Der Musikstreamingdienst Spotify
- 2.3.1 Spotify Premium und Spotify Free
- 2.3.2 Service Funktionen
- 2.3.3 Soziale Funktionen
- 2.3.4 Für Künstler
- 2.4 Präferenzen bei Spotify
- 2.4.1 Startseite
- 2.4.2 Genres und Stimmungen
- 2.4.3 Personalisierte Playlisten
- 2.4.4 Neuerscheinungen
- 2.4.5 Künstlerseiten
- 2.4.6 Zwischenfazit
- 3 Experteninterviews
- 3.1 Datenerhebungsmethode
- 3.2 Interview-Leitfaden
- 3.3 Auswahl der Experten
- 3.4 Analyse
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Die Bedeutung Spotifys für den Musikmarkt
- 4.2 Die Bedeutung der Präferenzen Spotifys für den Hörer
- 4.3 Die Bedeutung der Präferenzen Spotifys für Künstler und Labels
- 4.4 Die Bedeutung der Präferenzen für Spotify selbst
- 4.5 Ausblick
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Präferenzen, die auf dem Musikstreamingdienst Spotify gebildet werden, und deren Bedeutung für Hörer, Künstler, Labels und den Musikmarkt insgesamt. Es wird analysiert, welche Faktoren die Präferenzbildung beeinflussen und wie Spotify diese für seine eigenen Zwecke nutzt. Die Studie zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Rolle von Spotify und seinen Algorithmen im gegenwärtigen Musikökosystem zu zeichnen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Musikpräferenz"
- Entwicklung des digitalen Musikmarkts in Deutschland und die Rolle des Streamings
- Analyse der Präferenzmechanismen auf Spotify
- Auswirkungen der Spotify-Präferenzen auf Hörer, Künstler und den Markt
- Spotifys strategische Nutzung von Präferenzdaten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Musikstreaming und dessen Bedeutung für den deutschen Musikmarkt ein. Sie hebt die Dominanz von Spotify als Streamingdienst hervor und formuliert die zentrale Forschungsfrage nach den Präferenzen auf Spotify und deren Auswirkungen auf verschiedene Akteure der Musikbranche.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert den Begriff "Präferenz" und grenzt ihn von verwandten Begriffen ab. Es analysiert die Entwicklung des digitalen Musikmarkts in Deutschland, mit Fokus auf den Aufstieg des Streamings und den Rückgang physischer Verkäufe. Des Weiteren wird der Musikstreamingdienst Spotify detailliert vorgestellt, inklusive seiner Funktionsweise, seines Geschäftsmodells und seiner Marktposition. Schließlich wird eine Analyse der Präferenzmechanismen auf der Spotify-Plattform vorgenommen, untersucht, wie Spotify dem Nutzer Inhalte präsentiert und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
3 Experteninterviews: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Datenerhebung und -analyse. Es erläutert die Auswahl der Experten, den Interviewleitfaden und die angewandte Methode der qualitativen Inhaltsanalyse. Der Fokus liegt auf der Vorgehensweise bei der Gewinnung und Auswertung der Daten, die für die Ergebnisse im folgenden Kapitel verwendet werden.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews und analysiert die Bedeutung von Spotify für den Musikmarkt sowie die Bedeutung der auf Spotify gebildeten Präferenzen für Hörer, Künstler und Labels. Es wird die strategische Nutzung von Präferenzdaten durch Spotify beleuchtet und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben. Die Ergebnisse basieren auf den im vorherigen Kapitel beschriebenen Interviews und deren Auswertung.
Schlüsselwörter
Musikstreaming, Spotify, Musikpräferenz, digitaler Musikmarkt, Experteninterview, qualitative Inhaltsanalyse, Künstler, Labels, Hörer, Algorithmen, Präferenzbildung, Marktforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse der Musikpräferenzen auf Spotify
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die auf dem Musikstreamingdienst Spotify gebildeten Präferenzen und deren Bedeutung für Hörer, Künstler, Labels und den gesamten Musikmarkt. Im Fokus steht die Untersuchung der Faktoren, die die Präferenzbildung beeinflussen, und wie Spotify diese Daten strategisch nutzt.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen (inkl. Definition von Musikpräferenzen, Entwicklung des digitalen Musikmarkts und Funktionsweise von Spotify), ein Kapitel zu den durchgeführten Experteninterviews, ein Kapitel mit den Ergebnissen der Analyse und abschließend ein Fazit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung des Begriffs "Musikpräferenz", die Entwicklung des digitalen Musikmarkts in Deutschland mit Fokus auf Streaming, die Analyse der Präferenzmechanismen auf Spotify, die Auswirkungen der Spotify-Präferenzen auf Hörer, Künstler und den Markt sowie die strategische Nutzung von Präferenzdaten durch Spotify.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Datenerhebung erfolgte mittels Experteninterviews. Das Kapitel "Experteninterviews" beschreibt detailliert die Datenerhebungsmethode, den Interviewleitfaden, die Auswahl der Experten und die angewandte qualitative Inhaltsanalyse.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Auswertung der Experteninterviews und analysiert die Bedeutung von Spotify für den Musikmarkt sowie die Bedeutung der auf Spotify gebildeten Präferenzen für Hörer, Künstler und Labels. Die strategische Nutzung von Präferenzdaten durch Spotify wird beleuchtet, und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Zu den relevanten Schlüsselwörtern gehören: Musikstreaming, Spotify, Musikpräferenz, digitaler Musikmarkt, Experteninterview, qualitative Inhaltsanalyse, Künstler, Labels, Hörer, Algorithmen, Präferenzbildung, Marktforschung.
Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis ist detailliert aufgebaut und gliedert die Arbeit in fünf Hauptkapitel mit mehreren Unterkapiteln, die die einzelnen Aspekte der Analyse systematisch behandeln. Es beginnt mit einer Einleitung und geht dann auf die Grundlagen, Experteninterviews, die Ergebnisse und schließlich das Fazit ein.
Welche Rolle spielt Spotify im Kontext dieser Arbeit?
Spotify steht im Mittelpunkt der Arbeit als dominanter Musikstreamingdienst. Die Arbeit untersucht, wie Spotify Präferenzen generiert, diese nutzt und wie sich dies auf den Musikmarkt, Künstler und Hörer auswirkt. Die Funktionsweise der Plattform und ihre Algorithmen spielen eine zentrale Rolle.
Wie wird der Begriff "Musikpräferenz" definiert?
Der Begriff "Musikpräferenz" wird im Kapitel "Grundlagen" definiert und von verwandten Begriffen abgegrenzt. Die genaue Definition wird im Text erläutert und bildet die Basis für die weitere Analyse.
Was ist der Ausblick der Arbeit?
Die Arbeit schließt mit einem Ausblick, der zukünftige Entwicklungen im Kontext von Musikstreaming, Spotify und der Bedeutung von Präferenzen im Musikmarkt beleuchtet.
- Quote paper
- Maleen Junge (Author), 2018, Wie lenken Präferenzen bei Spotify den Musikkonsum? Bedeutung für Hörer:innen, Künstler:innen und Labels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1242479