Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Países Bajos (Literatura, cultura y lengua)

Warum gibt es Belgien?

Hintergründe eines europäischen Sonderweges

Título: Warum gibt es Belgien?

Trabajo , 2008 , 26 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Arno Barth (Autor)

Países Bajos (Literatura, cultura y lengua)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit entstand im Rahmen des Kolloquiums zur Geschichte, Kultur und Sprache
der Rhein-Maas-Region und der Vorlesung Die Geschichte „Belgiens“ (1789-1918) des
Sommersemesters 2008 und will sich dem Thema vom Anfang her nähern. Sie widmet sich
den äußeren und inneren Umständen der Entstehung des belgischen Staates in den 1830er
Jahren. Dafür sollen zunächst die auf dem Wiener Kongress zwischen den europäischen
Großmächten vereinbarte Ordnung des Alten Kontinents im Allgemeinen und das dort
protegierte Vereinigte Königreich der Niederlande im Besonderen beleuchtet werden. Das
Scheitern jener Vereinigten Niederlande, die Belgische Revolution von 1830 und das
Eingreifen der Wiener Mächte zugunsten eines selbstständigen Staates „Belgien“ stellen dann
den Kern der Untersuchung dar.
Abschließend soll die Leitfrage:
Warum gibt es Belgien?
präziser: Was sind die äußeren und inneren Umstände der Entstehung eines belgischen
Staates?
beantwortet sowie begründete Vermutungen bezüglich des oben formulierten Fragenkataloges
aufgestellt werden. Um bei jenen weiterführenden Fragen zu belastbaren Thesen zu gelangen,
bieten sich als Gegenstände anschließender Untersuchungen weitere wichtige Zäsuren der
belgischen Geschichte (wie die Weltkriege, die Föderalisierung seit den 1970er Jahren oder
die erwähnte und bis dato nicht wirklich abgeschlossene Staatskrise 2007/08) an.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wiener Ordnung und Vereinigte Niederlande
  • Die innere Genese Belgiens
    • Scheitern der Großniederlande
    • Die Union als Ein-Ziel-Bündnis
    • Belgische Revolution
  • Die äußere Genese Belgiens
    • Die Rolle der Wiener Mächte
    • Das Ergebnis von London
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entstehung des belgischen Staates in den 1830er Jahren. Sie beleuchtet die äußeren und inneren Umstände, die zur Gründung Belgiens führten, mit Fokus auf die Wiener Ordnung, das Scheitern der Vereinigten Niederlande und die Belgische Revolution. Die Arbeit geht der Frage nach, warum es Belgien gibt und welche Faktoren zu seiner Entstehung beigetragen haben.

  • Die Wiener Ordnung und ihr Einfluss auf die Gestaltung Europas nach den Napoleonischen Kriegen.
  • Das Scheitern der Vereinigten Niederlande als künstlich geschaffene Einheit.
  • Die Rolle der europäischen Großmächte bei der Entstehung Belgiens.
  • Die innere Entwicklung in den Niederlanden und die Entstehung eines belgischen Nationalbewusstseins.
  • Die Belgische Revolution von 1830 als Schlüsselereignis.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Entstehung Belgiens und den damit verbundenen historischen und politischen Kontext dar. Kapitel II beschreibt die "Wiener Ordnung" und die Gründung des Königreichs der Vereinigten Niederlande als ein von den europäischen Großmächten geschaffenes Bollwerk gegen Frankreich. Kapitel III befasst sich mit der inneren Genese Belgiens, einschließlich des Scheiterns der Vereinigten Niederlande und der belgischen Revolution. Kapitel IV analysiert die äußere Genese Belgiens, unter Berücksichtigung der Rolle der Wiener Mächte und des Londoner Ergebnisses.

Schlüsselwörter

Belgien, Wiener Kongress, Vereinigte Niederlande, Belgische Revolution, Europäische Großmächte, Nationalbewusstsein, Staatsgründung, 19. Jahrhundert.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Warum gibt es Belgien?
Subtítulo
Hintergründe eines europäischen Sonderweges
Universidad
University of Duisburg-Essen  (Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR))
Curso
Kolloquium zur Geschichte, Sprache und Kultur der Rhein-Maas-Region
Calificación
1,0
Autor
Arno Barth (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
26
No. de catálogo
V124260
ISBN (Ebook)
9783640287802
ISBN (Libro)
9783640287970
Idioma
Alemán
Etiqueta
Warum Belgien Kolloquium Geschichte Sprache Kultur Rhein-Maas-Region
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Arno Barth (Autor), 2008, Warum gibt es Belgien?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124260
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint