Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie historique, Histoire ecclésiastique

Der protestantische Fundamentalismus in den USA

Die Geschichte einer modernen Protestbewegung gegen die Moderne

Titre: Der protestantische Fundamentalismus in den USA

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 24 Pages , Note: 5 (CH)

Autor:in: Francis Müller (Auteur)

Théologie - Théologie historique, Histoire ecclésiastique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Thema dieser Arbeit ist in Anbetracht der bevorstehenden Wahlen in den USA
hochaktuell. Dies zeigte sich zum Beispiel im August 2008, als die beiden
Präsidentschaftskandidaten Barack Obama und John McCain beim evangelistischen
Prediger Rick Warren auftraten (vgl. Mink 2008: 2). Dass Politiker in den USA auf ihre
religiöse Standfestigkeit geprüft werden, ist eigentlich erstaunlich für eine säkulare
Gesellschaft, in der Religion grundsätzlich Privatsache ist. Doch ist die Geschichte der
USA geprägt von einem Kampf zwischen religiösen und säkularen Kräften (vgl.
Armstrong 2007: 126). Seitdem gegen Ende der Siebzigerjahre der Baptist Jerry Falwell
mit seiner 'Moral Majority' Ronald Reagan zur Wahl verhalf, ist jedem
Präsidentschaftskandidaten in den USA klar, wie stark der Einfluss der Religion auf die
Politik ist. Die heterogene Moral Majority bündelte religiösfundamentalistische,
neoliberale und militärische Kreise. Diese Koalition war möglich, weil die
Fundamentalisten längst nationalistische Motive in ihr Themenset aufgenommen hatten
(vgl. Armstrong 2007: 309) und weil viele von ihnen in einflussreiche Positionen
aufgestiegen waren (vg. Larsen 2005: 74).
Mit welchen Themen hatten die Fundamentalisten Erfolg? Die Moral Majority vertrat
die Kernthemen des Fundamentalismus – die Ablehnung des säkularen Humanismus
(vgl. Armstrong 2007: 381ff.). "Das durchgehende Thema fundamentalistischer
Gesellschaftskritik ist der moralische Verfall. Ihre Pamphlete und Reden richten sich in
Klagen über den Zerfall der Familie, Ehescheidungen, Ehebruch, Prostitution,
Homosexualität, Pornografie, Geschlechtskrankheiten, Alkoholismus, Glückspiel"
(Riesebrodt 2001: 256). Nancy T. Ammerman spricht von Fundamentalismus, wenn die
folgenden vier Merkmale vorhanden sind: Evangelikalismus, Unfehlbarkeit der Lehre,
Prämillenarismus1 und Separatismus (vgl. Ammerman 1992: 4ff.).

[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Vorgeschichte
  • Die Blütezeit
  • Separatistischer Fundamentalismus
  • Politischer Fundamentalismus
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Geschichte und Entstehung des protestantischen Fundamentalismus in den USA. Dabei wird die Heterogenität des Fundamentalismus und sein historisches Auftreten in verschiedenen Varianten berücksichtigt. Die Arbeit analysiert den Fundamentalismus sowohl historisch als auch soziologisch, indem sie die Konstruktion kollektiver und programmatischer Identität beleuchtet.

  • Die historische Entwicklung des protestantischen Fundamentalismus in den USA.
  • Die verschiedenen Ausprägungen des Fundamentalismus (charismatisch vs. legalistisch-literarisch).
  • Der Einfluss des Fundamentalismus auf die US-amerikanische Politik.
  • Die soziologische Konstruktion religiöser Identität im Kontext des Fundamentalismus.
  • Relevante soziologische Theorien zur Erklärung des Fundamentalismus.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die Aktualität des Themas im Kontext der US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen 2008 heraus und führt in die Thematik des religiösen Einflusses auf die Politik ein. Sie erwähnt die Moral Majority und deren Kernthemen, sowie verschiedene Definitionen von Fundamentalismus.

Die Vorgeschichte: Dieses Kapitel fokussiert auf das späte 19. Jahrhundert und legt die Grundlagen für das Verständnis der späteren Entwicklung des Fundamentalismus.

Die Blütezeit (1900-1925): Hier wird die Blütezeit des Fundamentalismus im Zeitraum 1900-1925 beleuchtet.

Separatistischer Fundamentalismus (1925-1960): Dieses Kapitel behandelt den separatistischen Fundamentalismus in der Periode von 1925 bis 1960.

Politischer Fundamentalismus (1960-1979): Der Fokus liegt hier auf der Erstarkung des politischen Fundamentalismus zwischen 1960 und 1979.

Schlüsselwörter

Protestantischer Fundamentalismus, USA, Moral Majority, Religiöse Identität, Politischer Einfluss, Soziologische Theorien (Bourdieu, Mead, Durkheim, Luhmann), Historische Entwicklung, Separatismus, Charismatischer Fundamentalismus, Legalistisch-literarischer Fundamentalismus, Kollektivgedächtnis, Manichäismus.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der protestantische Fundamentalismus in den USA
Sous-titre
Die Geschichte einer modernen Protestbewegung gegen die Moderne
Université
University of Luzern  (Religionswissenschaft)
Cours
Fundamentalisierung und Fundamentalismus in den Religionen
Note
5 (CH)
Auteur
Francis Müller (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
24
N° de catalogue
V124261
ISBN (ebook)
9783640296620
ISBN (Livre)
9783640302154
Langue
allemand
mots-clé
Fundamentalismus Fundamentalisierung Fundamentalismus Religionen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Francis Müller (Auteur), 2008, Der protestantische Fundamentalismus in den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124261
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint