Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía de la Edad Antigua

Platons Politeia 458e – 461e. Bestimmungen für den Wächterstand über Vermählungen, Zeugung und Aufzucht von Kindern sowie Verwandtschaftsbeziehungen

Título: Platons Politeia 458e – 461e. Bestimmungen für den Wächterstand über Vermählungen, Zeugung und Aufzucht von Kindern sowie Verwandtschaftsbeziehungen

Trabajo Escrito , 2022 , 18 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Marcel Wachnau (Autor)

Filosofía - Filosofía de la Edad Antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit behandelt die Abschnitte 458 e – 461 e von Platons Werk Politeia. In diesen werden die Bestimmungen über Vermählungen und die Zeugung von Kindern sowie die Verwandtschaftsbeziehungen im Wächterstand und die frühe Aufzucht der Kinder von Wächterinnen und Wächtern thematisiert. Zuerst wird der Inhalt der Abschnitte dargelegt, um anschließend näher auf diese einzugehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zusammenfassung der Abschnitte 458 e – 461 e
  • Auflösung der klassischen Familie im Wächterstand
  • Die Stände
  • Bestimmungen zu Vermählungen und Zeugung von Kindern
    • Quantitative Bestimmungen
      • Quantitative Bestimmungen für den Wächterstand
      • Quantitative Bestimmungen für den Bauern- und Handwerkerstand
    • Qualitative Bestimmungen
      • Qualitative Bestimmungen für den Wächterstand
      • Qualitative Bestimmungen für den Bauern- und Handwerkerstand
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Abschnitte 458e-461e von Platons „Politeia“ und beleuchtet die darin dargestellten Regelungen für Vermählungen, Zeugung von Kindern und die frühe Erziehung im Wächterstand. Ziel ist es, die philosophischen und gesellschaftlichen Implikationen dieser Regelungen zu ergründen und die Funktion der Familie in Platons Idealstaat zu verstehen.

  • Die Auflösung der klassischen Familie im Wächterstand
  • Die Rolle des Staates bei der Regulation von Fortpflanzung und Erziehung
  • Das Konzept der „heiligen Vermählungen“ und ihre Bedeutung für die Gesellschaft
  • Die Bedeutung von Tüchtigkeit und Auswahl bei der Zeugung von Kindern
  • Die Erziehung der Kinder im Wächterstand und die Trennung von Eltern und Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Abschnitte 458e-461e von Platons „Politeia“ vor und gibt einen Überblick über die darin behandelten Themen.

Die Zusammenfassung der Abschnitte 458e-461e analysiert Platons Ausführungen über die „heiligen Vermählungen“ im Wächterstand. Sokrates argumentiert, dass die Vermeidung einer „ungeordneten Vermischung“ der Wächter durch die Festlegung von Regeln für Vermählungen und Zeugung sichergestellt werden muss. Er vergleicht die Zucht von Jagdhunden mit der Zeugung von Kindern und argumentiert, dass nur die besten Wächterinnen und Wächter Kinder zeugen sollten, um die Qualität des Wächterstandes zu erhalten. Die Regierenden spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie Vermählungen organisieren und die Anzahl der Kinder steuern.

Der Abschnitt über die Auflösung der klassischen Familie im Wächterstand beleuchtet, wie Platons idealer Staat die traditionelle Familienstruktur auflöst. Eltern und Kinder werden getrennt, und die Kinder werden von einer staatlichen Institution aufgezogen. Diese Maßnahmen sollen gewährleisten, dass alle Kinder optimal aufwachsen und zur Stärkung des Staates beitragen können.

Schlüsselwörter

Platons „Politeia“, Wächterstand, Vermählung, Zeugung, Kindererziehung, Familienstruktur, Idealstaat, „heilige Vermählungen“, Tüchtigkeit, staatliche Regulation, Eugenik, Selektion.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Platons Politeia 458e – 461e. Bestimmungen für den Wächterstand über Vermählungen, Zeugung und Aufzucht von Kindern sowie Verwandtschaftsbeziehungen
Universidad
University of Vienna  (Institut für Philosophie)
Calificación
1
Autor
Marcel Wachnau (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
18
No. de catálogo
V1242628
ISBN (PDF)
9783346666444
ISBN (Libro)
9783346666451
Idioma
Alemán
Etiqueta
Platon Politeia Eugenik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marcel Wachnau (Autor), 2022, Platons Politeia 458e – 461e. Bestimmungen für den Wächterstand über Vermählungen, Zeugung und Aufzucht von Kindern sowie Verwandtschaftsbeziehungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1242628
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint