Das Referatsthema setzt sich im Wesentlichen mit dem Begriff der Telearbeit auseinander. Es soll im Folgenden näher auf die Grundlagen der Telearbeit und die damit verbundenen Voraussetzungen und Möglichkeiten dieser neuen Arbeitsform eingegangen werden. Die Arbeitswelt unterliegt ständigen Veränderungsprozessen. Neue Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologie eröffnen vor dem Hintergrund von Rationalisierungs- und Kostenreduzierungsbestrebungen in den Wirtschaftsunternehmen den Weg für dezentrale Arbeitsstrukturen. Veränderte Anforderungen an Mitarbeiter hinsichtlich Flexibilität, Innovationsfähigkeit und Qualifikation erfordern auch eine spezielle Organisation des Personalwesens. So können zukunftsorientierte Aufgaben nur effektiv wahrgenommen werden, wenn die Struktur des Personalwesens den wechselnden Ansprüchen, organisatorisch und aufgabenspezifisch, gerecht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Begriffsklärung
- Organisationsformen der Telearbeit und ihre Anwendungsfelder
- Teleheimarbeit
- Alternierende Telearbeit
- Kollektive Telearbeit
- Mobile Telearbeit
- Erfolgsbedingungen und Konsequenzen von Telearbeit
- Erfolgsbedingungen von Telearbeit
- Konsequenzen von Telearbeit
- Fazit der Ausarbeitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat befasst sich mit dem Konzept der Telearbeit, analysiert ihre Grundlagen und untersucht die damit verbundenen Voraussetzungen und Möglichkeiten. Es beleuchtet die Auswirkungen der Telearbeit auf die Arbeitswelt und das Personalwesen im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung und den damit einhergehenden Veränderungen in der Arbeitsorganisation.
- Definition und verschiedene Formen der Telearbeit
- Anwendungsfelder und Organisationsformen der Telearbeit
- Erfolgsbedingungen und Herausforderungen der Telearbeit
- Konsequenzen der Telearbeit für das Personalwesen und die Arbeitswelt
- Potenzial der Telearbeit im Hinblick auf Flexibilität und Effizienz
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Telearbeit ein und beschreibt die aktuellen Veränderungen in der Arbeitswelt, die durch neue Informations- und Kommunikationstechnologien geprägt sind. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Telearbeit und beleuchtet die verschiedenen Ausprägungen und Formen. Im dritten Kapitel werden die unterschiedlichen Organisationsformen der Telearbeit, wie Teleheimarbeit, alternierende Telearbeit, kollektive Telearbeit und mobile Telearbeit, vorgestellt und ihre spezifischen Merkmale diskutiert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Erfolgsbedingungen und Konsequenzen der Telearbeit. Es analysiert die Faktoren, die den Erfolg von Telearbeit beeinflussen, und untersucht die Auswirkungen dieser Arbeitsform auf das Personalwesen, die Arbeitsorganisation und die soziale Interaktion. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Ausarbeitung zusammen und betrachtet das Potenzial der Telearbeit im Hinblick auf Flexibilität, Effizienz und die Gestaltung der Arbeitswelt.
Schlüsselwörter
Telearbeit, Teleheimarbeit, alternierende Telearbeit, kollektive Telearbeit, mobile Telearbeit, Informations- und Kommunikationstechnik, Arbeitsorganisation, Personalwesen, Flexibilität, Effizienz, soziale Interaktion, Arbeitsmarktchancen, Erfolgsbedingungen, Konsequenzen.
- Quote paper
- Christian Schäfer (Author), 2003, Grundlagen der Telearbeit – Voraussetzungen und Möglichkeiten - ein kurzer Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12427