Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit communautaire/européen, Droit international, Droit privé international

Die Unidroit-Prinzipien

Titre: Die Unidroit-Prinzipien

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 29 Pages , Note: 15 Punkte

Autor:in: Sandra Paeselt (Auteur)

Droit - Droit communautaire/européen, Droit international, Droit privé international
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dass Kaufleute oftmals ihre eigenen Regeln haben, diese aus den unterschiedlichsten Gründen befolgen und nach Möglichkeit auch sanktionieren, lässt nicht nur der berühmte Handschlag beim Pferdekauf, der als Besiegelung des Kaufvertrages bis in die heutige Zeit gang und gebe ist, erkennen. Ein anderes, weniger nostalgisches Beispiel ist § 362 Handelsgesetzbuch2, der unter bestimmten Bedingungen das Schweigen des Kaufmanns als Annahme wertet. Dies läuft der allgemeinen Wertung des deutschen Rechts zuwider, die grundsätzlich im Schweigen gerade keine rechtsverbindliche Äußerung sieht3.

Trotz dieser Bräuche hat es bereits sehr früh Versuche gegeben, die geltenden Handelsregelungen zu kodifizieren. So hat Colbert4 in Frankreich bereits 1663 Handelsregeln in Form eines Gesetzes aufgeschrieben. Erste internationale Handelsregelungen in Gesetzesform wurden 1671 auf seerechtlichem Gebiet mit der “codification du maritime” niedergelegt.

Jedoch bereits Jahrhunderte zuvor wurde im Römischen Reich die Notwendigkeit erkannt, für den grenzüberschreitenden Handel besondere Regelungen zu schaffen. Hier führten Unzulänglichkeiten des dem Personalprinzips verhafteten ius civile, dem Recht der römischen Bürger, zur Herausbildung des ius gentium, dem auch für Nichtrömer geltenden römischen Recht5.

Zu Colberts Zeiten fand auch im englischen Rechtskreis die Entwicklung vom Common law zum Merchant law ihr Ende. Das Merchant law als internationales Handelsrecht wurde im Lethulier’s Case von 1692 als “a number of usages, each of which exist among merchants and persons engaged in mercantile transaction, not only in one particular country, but throughout the civilised world, and each which has acquired such notoriety, not only amongst those persons, but also in the mercantile world at large, that courts of this country will take notice of it” beschrieben6.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1. Historischer Hintergrund
    • 2. Probleme des Internationalen Handelsrechts
    • 3. Gegenstand der Untersuchung: Lösung dieser Probleme
  • II. Allgemeines
    • 1. UNIDROIT, das Institut zur Vereinheitlichung des Privatrechts
    • 2. Entstehungsgeschichte der Prinzipien
    • 3. Inhalt und Aufbau
    • 4. Leitgedanken
      • a) Vertragsfreiheit
      • b) Handelsbräuche
      • c) Favor contractus
      • d) Guter Glaube im Internationalen Handel
      • e) Unbilligkeit
    • 5. Anwendungsbereich und Abgrenzung zu anderen Instituten
      • a) Lando
      • b) UN-Kaufrecht
      • c) lex mercatoria
  • III. Funktionen
    • 1. Aktuell-deskriptive Funktion
    • 2. Potentiell-präskriptive Funktion
    • 3. Aktuell-präskriptive Funktion
  • IV. Die Prinzipien als Kollisionsnorm
    • 1. Staatliche Gerichtsbarkeit
    • 2. Schiedsgerichtsbarkeit
  • V. Ökonomische Analyse
    • 1. Vorüberlegungen
    • 2. Übertragung auf den Internationalen Handel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den UNIDROIT-Prinzipien für Internationale Handelsverträge. Ziel der Arbeit ist es, die Entstehung, den Inhalt und die Funktionen dieser Prinzipien zu beleuchten sowie ihre Anwendung als Kollisionsnorm und ihre ökonomischen Auswirkungen zu analysieren.

  • Historische Entwicklung des internationalen Handelsrechts
  • Herausforderungen des internationalen Handels
  • UNIDROIT-Prinzipien als Lösungsansatz
  • Funktionen und Anwendung der Prinzipien
  • Ökonomische Aspekte des internationalen Handelsrechts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Hintergrund des internationalen Handelsrechts vor und beleuchtet die Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Die Kapitel II und III befassen sich mit dem UNIDROIT-Institut, den Prinzipien selbst und ihren Funktionen. Kapitel IV analysiert die Anwendung der Prinzipien als Kollisionsnorm im Kontext nationaler und internationaler Gerichtsbarkeit.

Schlüsselwörter

UNIDROIT-Prinzipien, Internationales Handelsrecht, Kollisionsnormen, Vertragsfreiheit, Handelsbräuche, lex mercatoria, Ökonomische Analyse, Rechtssicherheit

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Unidroit-Prinzipien
Université
University of Hannover  (Lehrgebiet Zivil- und Zivilprozessrecht)
Cours
BGB goes Europe
Note
15 Punkte
Auteur
Sandra Paeselt (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
29
N° de catalogue
V12428
ISBN (ebook)
9783638183154
Langue
allemand
mots-clé
Unidroit-Prinzipien Europe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Paeselt (Auteur), 2002, Die Unidroit-Prinzipien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12428
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint