Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología del trabajo y de las organizaciones

Burnout-Tendenzen. Auswirkungen des beruflich zunehmenden Selbstmanagements mit Bezug auf unterschiedliche Persönlichkeitstypen

Título: Burnout-Tendenzen. Auswirkungen des beruflich zunehmenden Selbstmanagements mit Bezug  auf unterschiedliche Persönlichkeitstypen

Tesis (Bachelor) , 2021 , 67 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Jessika Sprenkelder (Autor)

Psicología - Psicología del trabajo y de las organizaciones
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit hat mit Hilfe eines Online-Fragebogens untersucht, inwiefern die Auswirkungen des Selbstmanagements auf Burnout-Tendenzen von den Persönlichkeitstypen nach dem BIG-FIVE-Modell abhängen. Die langanhaltende Problematik steigender Krankheitstage in Folge psychischer Erkrankungen liegt nach wie vor im medialen und empirischen Fokus. Gleichzeitig nimmt das berufliche Selbstmanagement – zuletzt auch in Folge der pandemiebedingten vermehrten Nutzung von Home-Office – zu und offenbart in bereits erfolgten Studien ein widersprüchliches Bild darüber, welche Folgen das berufliche Selbstmanagement für die psychische Gesundheit mit sich bringt.

Die vorliegenden Erkenntnisse liefern eine erste Basis für weitere Forschungen, die diese vertiefen, um ein umfassenderes Bild der Wirkbeziehungen zum erfolgreichen Umgang mit Selbstmanagement im beruflichen Kontext schaffen zu können und somit zukünftig gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen zu entwickeln, die die langanhaltende Problematik steigender Krankheitstage in Folge psychischer Erkrankungen beheben können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Selbstmanagement
      • 2.1.1 Berufliches Selbstmanagement
      • 2.1.2 Modell des positiven Selbstmanagements
    • 2.2 Burnout
      • 2.2.1 Begriffserklärung
      • 2.2.2 Stress
      • 2.2.3 Symptomatik
    • 2.3 Persönlichkeitstypen
      • 2.3.1 Persönlichkeit
      • 2.3.2 BIG-FIVE-Modell
    • 2.4 Definition der wichtigsten Konstrukte
    • 2.5 Zusammenfassung und Bezugnahme theoretischer Grundlagen
  • 3 Herleitung der Hypothesen
    • 3.1 Aktueller Forschungsstand
    • 3.2 Forschungsfrage
    • 3.3 Ableitung der Hypothesen
  • 4 Methodik
    • 4.1 Design
    • 4.2 Erhebungsinstrumente
      • 4.2.1 Maslach Burnout Inventory
      • 4.2.2 NEO-FFI-30
      • 4.2.3 Selbstmanagement-Fragebogen
    • 4.3 Stichprobe
    • 4.4 Güte der Erhebungsinstrumente
    • 4.5 Statistische Auswertung
  • 5 Ergebnisse
    • 5.1 Auswertung der Fragebögen
    • 5.2 Hypothesenüberprüfung
    • 5.3 Explorative Auswertung
    • 5.4 Reliabilitätsanalyse
  • 6 Diskussion
    • 6.1 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
    • 6.2 Kritische Würdigung
  • 7 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung des Einflusses von beruflichem Selbstmanagement auf Burnout-Tendenzen bei unterschiedlichen Persönlichkeitstypen. Ziel ist es, die Auswirkungen des zunehmenden Selbstmanagements im beruflichen Kontext auf die psychische Gesundheit zu beleuchten und die Rolle der Persönlichkeit bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu analysieren.

  • Zusammenhang zwischen beruflichem Selbstmanagement und Burnout-Tendenzen
  • Untersuchung des Einflusses von Persönlichkeitstypen auf die Beziehung zwischen Selbstmanagement und Burnout
  • Analyse der Unterschiede im Umgang mit Selbstmanagement zwischen verschiedenen Persönlichkeitstypen
  • Entwicklung eines fundierten Verständnisses der Auswirkungen von Selbstmanagement auf die psychische Gesundheit im Berufsleben
  • Identifizierung von Faktoren, die die Anfälligkeit für Burnout in Abhängigkeit von Persönlichkeitstypen und Selbstmanagement-Strategien beeinflussen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Relevanz des Forschungsfeldes. Das Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem es die Konzepte des Selbstmanagements, des Burnouts und der Persönlichkeitstypen nach dem BIG-FIVE-Modell definiert und erläutert. Kapitel 3 befasst sich mit der Ableitung der Hypothesen, indem es den aktuellen Forschungsstand zum Thema betrachtet und die Forschungsfrage formuliert. Die Methodik wird in Kapitel 4 dargestellt, wobei der Fokus auf das Studiendesign, die verwendeten Erhebungsinstrumente, die Stichprobe und die statistische Auswertung liegt. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Studie und analysiert die Daten mithilfe verschiedener statistischer Verfahren. In Kapitel 6 werden die Ergebnisse der Studie diskutiert und interpretiert, sowie kritisch gewürdigt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick in Kapitel 7, welches die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst und zukünftige Forschungsrichtungen aufzeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Selbstmanagement, Burnout, Persönlichkeitstypen (BIG-FIVE-Modell), psychische Gesundheit, Arbeitsbedingungen, Online-Fragebogen, statistische Auswertung. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des beruflich zunehmenden Selbstmanagements auf Burnout-Tendenzen in Bezug auf unterschiedliche Persönlichkeitstypen.

Final del extracto de 67 páginas  - subir

Detalles

Título
Burnout-Tendenzen. Auswirkungen des beruflich zunehmenden Selbstmanagements mit Bezug auf unterschiedliche Persönlichkeitstypen
Calificación
1,0
Autor
Jessika Sprenkelder (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
67
No. de catálogo
V1243021
ISBN (PDF)
9783346672841
ISBN (Libro)
9783346672858
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wirtschaftspsychologie Personalpsychologie Führung Selbstmanagement Burnout Persönlichkeitstypen Persönlichkeitsdimensionen Big-Five
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jessika Sprenkelder (Autor), 2021, Burnout-Tendenzen. Auswirkungen des beruflich zunehmenden Selbstmanagements mit Bezug auf unterschiedliche Persönlichkeitstypen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243021
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  67  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint