Im Folgenden soll anhand der Administrations- und Managementlehre sowie Herzbergs-Zwei-Faktoren-Theorie erläutert werden, wie die Aspekte Leistung/Produktivität und Motivation/Zufriedenheit in Einklang gebracht werden können.
Für ein Unternehmen wie die 123 Software GmbH ist es auf der einen Seite von zentraler Bedeutung leistungsfähig und produktiv zu sein, um Gewinne erzielen zu können. Auf der anderen Seite ist es besonders für die Arbeitnehmer wichtig, dass die Verrichtung der Arbeit motivierend und zufriedenstellend ist. Über die Jahre hinweg sind zahlreiche Organisationstheorien entwickelt worden, welche allesamt versuchen zu erörtern, wann und wie ein Unternehmen erfolgreich sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Grundlagen der Organisation
- 1.1 Organisationstheorie
- 1.2 Umwandlung der funktionalen Organisation in die Matrixorganisation
- 1.3 Auswirkungen der Matrixorganisation
- 2 Organisationsdiagnose
- 2.1 Durchführung der Diagnose und Beteiligung der Finanz- und Personalabteilung
- 2.2 Die Rolle von Zufriedenheit und Commitment sowie die Auswahl geeigneter Instrumente
- 3 Organisationsentwicklung
- 3.1 Vor- und Nachteile des Veränderungsprozesses mit dem Drei-Phasen-Modell nach Kurt Lewin
- 3.2 Maßnahmen innerhalb dieses Veränderungsprozesses
- 4 Lernen in Organisationen
- 4.1 Steigerung der Leistungsfähigkeit von Teams
- 4.2 Auswahl eines Großgruppenverfahrens
- 5 Prozesse managen
- 5.1 Probleme eines klassisch orientierten Projektmanagements
- 5.2 Einfluss agiler Projektmanagementmethoden wie Scrum
- 5.3 Personelle und organisationale Voraussetzungen für Scrum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht die Organisationsstruktur der 123 Software GmbH und analysiert Möglichkeiten zur Optimierung. Ziel ist es, die Leistung und die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern. Die Arbeit befasst sich mit der Transformation der Organisationsstruktur und der Implementierung von Maßnahmen zur Organisationsentwicklung.
- Analyse funktionaler und Matrixorganisationen
- Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit
- Organisationsdiagnose und -entwicklung
- Einführung agiler Methoden im Projektmanagement
- Steigerung der Teamleistung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Grundlagen der Organisation: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die weitere Analyse, indem es klassische Organisationstheorien wie die Administrations- und Managementlehre von Fayol und die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg vorstellt. Fayols Prinzipien betonen Effizienz und Ordnung, während Herzberg den Fokus auf die Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation durch Hygienefaktoren und Motivatoren legt. Die Kombination beider Theorien dient als Grundlage für die anschließende Betrachtung der 123 Software GmbH und der Optimierung ihrer Strukturen, um sowohl Produktivität als auch Mitarbeiterzufriedenheit zu gewährleisten. Der Vergleich der beiden Ansätze verdeutlicht die Notwendigkeit, sowohl strukturelle Effizienz als auch die menschlichen Bedürfnisse im Unternehmen zu berücksichtigen.
1.2 Umwandlung der funktionalen Organisation in die Matrixorganisation: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle funktionale Organisationsstruktur der 123 Software GmbH und bewertet die Möglichkeiten einer Umwandlung in eine Matrixorganisation. Die funktionale Struktur, gekennzeichnet durch eine klare Trennung nach Funktionen (kaufmännisch und technisch), wird beschrieben. Die Nachteile dieser Struktur, die potenziell zu Ineffizienzen und mangelnder Kommunikation führen, werden erörtert. Die Matrixorganisation wird als mögliche Lösung vorgestellt, um die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen zu verbessern und Synergien zu nutzen. Der Übergang wird als ein Schlüssel zur Verbesserung der Gesamtperformance des Unternehmens dargestellt.
2 Organisationsdiagnose: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung einer Organisationsdiagnose innerhalb der 123 Software GmbH, einschließlich der Einbeziehung der Finanz- und Personalabteilung. Der Fokus liegt auf der Erhebung relevanter Daten zur Mitarbeiterzufriedenheit und zum Commitment. Die Auswahl geeigneter Diagnoseinstrumente wird detailliert erläutert, um ein umfassendes Bild der aktuellen Situation zu erhalten. Die Ergebnisse dieser Diagnose bilden die Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmen zur Organisationsentwicklung.
3 Organisationsentwicklung: Das Kapitel widmet sich der konkreten Gestaltung des Veränderungsprozesses innerhalb des Unternehmens. Es werden Vor- und Nachteile des Drei-Phasen-Modells nach Kurt Lewin (Auflösen, Verändern, Einfrieren) im Kontext der Organisationsentwicklung diskutiert. Konkrete Maßnahmen, die im Rahmen dieses Modells umgesetzt werden können, werden vorgestellt und deren jeweilige Bedeutung für den Erfolg des Veränderungsprozesses erläutert. Das Kapitel beleuchtet den Prozess der Transformation und die damit verbundenen Herausforderungen.
4 Lernen in Organisationen: In diesem Kapitel wird die Steigerung der Leistungsfähigkeit von Teams behandelt. Es wird ein geeignetes Großgruppenverfahren zur Verbesserung der Zusammenarbeit und des Wissenstransfers vorgestellt. Die Auswahl des Verfahrens wird anhand relevanter Kriterien begründet und die Implementierung dieses Verfahrens wird als wichtiger Schritt zur Optimierung der Organisation beschrieben. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung von Lernen und Entwicklung für den langfristigen Erfolg des Unternehmens.
5 Prozesse managen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Problematik des klassischen Projektmanagements und dem positiven Einfluss agiler Methoden wie Scrum. Es analysiert die Herausforderungen und Ineffizienzen, die im klassischen Projektmanagement auftreten können, und stellt Scrum als eine Alternative vor, die sich durch Flexibilität und iterative Entwicklung auszeichnet. Die personellen und organisatorischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von Scrum werden ausführlich diskutiert.
Schlüsselwörter
Organisationsdiagnostik, Organisationsentwicklung, Matrixorganisation, funktionale Organisation, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit, agiles Projektmanagement, Scrum, Drei-Phasen-Modell, Teamleistung, Herzberg’sche Zwei-Faktoren-Theorie, Administrations- und Managementlehre.
Häufig gestellte Fragen zur Projektarbeit: Optimierung der Organisationsstruktur der 123 Software GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Die Projektarbeit untersucht die Organisationsstruktur der 123 Software GmbH und analysiert Möglichkeiten zur Optimierung, um die Leistung und Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern. Der Fokus liegt auf der Transformation der Organisationsstruktur und der Implementierung von Maßnahmen zur Organisationsentwicklung.
Welche Organisationsstrukturen werden analysiert?
Die Arbeit vergleicht funktionale und Matrixorganisationen. Die funktionale Struktur der 123 Software GmbH wird analysiert und die potenziellen Vorteile einer Umstellung auf eine Matrixorganisation werden bewertet. Die Nachteile der funktionalen Struktur, wie Ineffizienzen und mangelnde Kommunikation, werden dabei ebenso beleuchtet.
Welche Methoden der Organisationsdiagnose werden verwendet?
Die Projektarbeit beschreibt die Durchführung einer Organisationsdiagnose mit Einbeziehung der Finanz- und Personalabteilung. Es werden geeignete Diagnoseinstrumente zur Erhebung von Daten zur Mitarbeiterzufriedenheit und zum Commitment eingesetzt, um ein umfassendes Bild der aktuellen Situation zu erhalten. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die Maßnahmen der Organisationsentwicklung.
Welche Modelle der Organisationsentwicklung werden angewendet?
Die Arbeit diskutiert Vor- und Nachteile des Drei-Phasen-Modells nach Kurt Lewin (Auflösen, Verändern, Einfrieren) im Kontext der Organisationsentwicklung. Konkrete Maßnahmen, die im Rahmen dieses Modells umgesetzt werden können, werden vorgestellt.
Wie wird die Teamleistung verbessert?
Die Steigerung der Teamleistung wird durch die Auswahl und Implementierung eines geeigneten Großgruppenverfahrens behandelt. Die Auswahl des Verfahrens wird anhand relevanter Kriterien begründet.
Welche Rolle spielt das Projektmanagement?
Die Arbeit analysiert die Probleme eines klassisch orientierten Projektmanagements und den positiven Einfluss agiler Methoden wie Scrum. Die personellen und organisatorischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von Scrum werden ausführlich diskutiert.
Welche Theorien werden herangezogen?
Die Arbeit basiert auf klassischen Organisationstheorien wie der Administrations- und Managementlehre von Fayol und der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg. Fayols Prinzipien betonen Effizienz und Ordnung, während Herzberg den Fokus auf Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation legt. Der Vergleich beider Theorien dient als Grundlage für die Optimierung der Strukturen der 123 Software GmbH.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Projektarbeit?
Schlüsselwörter sind: Organisationsdiagnostik, Organisationsentwicklung, Matrixorganisation, funktionale Organisation, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit, agiles Projektmanagement, Scrum, Drei-Phasen-Modell, Teamleistung, Herzberg’sche Zwei-Faktoren-Theorie, Administrations- und Managementlehre.
Welche Kapitel sind enthalten?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Grundlagen der Organisation (inkl. Organisationstheorie und Transformation von funktionaler zu Matrixorganisation), Organisationsdiagnose, Organisationsentwicklung, Lernen in Organisationen und dem Managen von Prozessen (inkl. klassischem und agilem Projektmanagement).
Welches ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Steigerung der Leistung und der Mitarbeiterzufriedenheit der 123 Software GmbH durch die Optimierung ihrer Organisationsstruktur.
- Quote paper
- Jessika Sprenkelder (Author), 2021, Organisationsdiagnostik und -entwicklung. Einklang zwischen Leistung/Produktivität und Motivation/Zufriedenheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243034