Die analysierte Foren-Diskussion wirft grundlegende, existentialistische Fragstellungen auf. Was überhaupt ist Inklusion im Rahmen von Schule und Bildung? Wie wird es in Deutschland gedacht, über die Medien und Politik vermittelt und von den einzelnen Akteur*innen erlebt? Ist Schule nur ein Ort der reinen Wissensvermittlung und Leistungsmessung mit dem Ziel der selektiven Vergabe von Zertifikaten? Ist die Vorstellung wirklich zu utopisch, dass Unterricht ein offener, sozialer und vor allem inklusiver Raum des gemeinsamen Zusammenkommens, Lernens und Miteinanders sein kann? Schafft Inklusion Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit?
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung: Inklusion, Fluch und Segen zugleich?
- 1.1 Begriffsdefinition Inklusion
- 1.2 Vorstellung der Auswertungsmethode: Die Grounded Theory Methodologie (GTM)
- 2.0 Reflexion der konkreten Anwendung
- 2.1 Zum Forschungsmaterial.
- 3.0 Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse.
- 3.1 Schlüsselkategorie: Sorgen
- 3.2 Schlüsselkategorie: Leistung.
- 3.3 Schlüsselkategorie: Mehrgliedriges Schulsystem
- 3.4 "Die" Schlüsselkategorie: Theorie vs. Praxis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Wahrnehmung und Erfahrungen mit dem Konzept der Inklusion anhand einer Forendiskussion zum Thema "Inklusion?". Die Hauptaugenmerke liegen auf der Analyse der Forenbeiträge mit der Grounded Theory Methodologie und der Erarbeitung relevanter Schlüsselkategorien.
- Die Wahrnehmung von Inklusion und die damit verbundenen Argumente
- Die Analyse der Forenbeiträge mit der Grounded Theory Methodologie
- Die Herausarbeitung von Schlüsselkategorien und ihrer Bedeutung im Kontext der Inklusionsdebatte
- Die Reflexion der Anwendung der Grounded Theory Methodologie im Forschungsprozess
- Die Verbindung von theoretischem Wissen über Inklusion mit den ermittelten Ergebnissen der Forendiskussion
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Einleitung: Inklusion, Fluch und Segen zugleich?
Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage, die im Zentrum der Arbeit steht: Wie wird Inklusion wahrgenommen und erlebt, und wie wird dafür oder dagegen argumentiert? Sie präsentiert die Hauptergebnisse einer Forendiskussion zum Thema "Inklusion?", die mit der Grounded Theory Methodologie ausgewertet wurde. Die Einleitung beschreibt die zwei Ziele des Projekts: die praktische Anwendung der Grounded Theory Methodologie und die Auseinandersetzung mit dem Thema Inklusion im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention.
1.1 Begriffsdefinition Inklusion
Dieses Kapitel definiert das Konzept der Inklusion und beleuchtet seine Aktualität im Hinblick auf die schrittweise Einführung der inklusiven Schule in Niedersachsen. Es stellt die Kontroverse zwischen dem theoretischen Moralkonzept der Inklusion und der gesellschaftlichen Debatte um seine Umsetzung dar. Der Unterschied zwischen Inklusion und Integration wird deutlich gemacht, und die Bedeutung von heterogenen Lernräumen, die entdeckendes und kooperatives Lernen ermöglichen, wird hervorgehoben.
1.2 Vorstellung der Auswertungsmethode: Die Grounded Theory Methodologie (GTM)
Dieses Kapitel liefert einen Einblick in die Grounded Theory Methodologie, die als methodisches Gerüst für die Analyse und Auswertung der Forenbeiträge dient. Die Methodologie wird als ein Werkzeug dargestellt, um realitätsnahe Theorien über soziale Phänomene zu entwickeln, die durch die Analyse von Forenbeiträgen, als authentische Quelle, sichtbar gemacht werden. Die Bedeutung der Grounded Theory Methodologie für die Gewinnung neuer Erkenntnisse und die Entwicklung eines forschenden Habitus wird betont.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Inklusion, Grounded Theory Methodologie, Forendiskussion, Schlüsselkategorien, Sorgen, Leistung, mehrgliedriges Schulsystem, Theorie vs. Praxis. Der Fokus liegt auf der Analyse und Interpretation der Forenbeiträge im Kontext der aktuellen Inklusionsdebatte.
- Citation du texte
- Mona Berns (Auteur), 2021, Inklusion in Schulen. Eine Forenanalyse mit der Grounded Theory Methodologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243048