Ce travail analyse les oeuvres suivantes: "Au commencement était la mer" de Maïssa Bey et "La jeune fille et la mère" de Leïla Marouane. Il s'agit de comprendre la relation entre la mère et la fille qui est marquée par son contexte culturel respectif. Dans les deux histoires, la fille a l'impression de décevoir sa mère car elle ne peut pas répondre à ses attentes. Les deux narrateurs dressent un monde où les mots sont tabous. Dans les deux histoires, une communication manquante ou erronée est le déclencheur d’une relation désharmonieuse. La fille se sent coupable de mentir et pour son silence, mais ne voit pas d’autre moyen. Dans le cas de Nadia, elle échappe de ce cercle vicieux en ne trouvant sa liberté que dans la mort. L’entourage qui est décrit par le narrateur ne lui permet pas de vivre la vie qu’elle souhaite. Dans le cas de Djamila, une relation harmonieuse semble être réalisable seulement après que la mère ait sauvé sa fille de l’entourage où les femmes sont soumises.
Que la lutte des mots des auteurs continue. Que l’Algérie devienne un endroit où puissent naître des contes qui donnent encore plus d’espoir. Que dans le futur, il y ait des contes sur des filles comme Nadia et Djamila qui vivent sans réserve et entretiennent une bonne relation avec leurs mères.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Methode
- Die Plots und die Narration der Bücher
- Die Relation zwischen der Tochter und ihrer Mutter in Au commencement était la mer.
- Der Aspekt des Zurückweisens
- Der Aspekt des Lügens
- Der Aspekt des Abschlusses und der Öffnung des Geistes
- Die Relation zwischen der Tochter und ihrer Mutter in La jeune fille et la mère
- Der Aspekt der Pläne der Mutter und deren Folgen
- Der Aspekt der Demütigung
- Der Aspekt der Komplizenschaft
- Schlussfolgerung: Vergleich der Beziehungen
- Die Ähnlichkeiten
- Die Unterschiede
- Schlussfolgerung und ergänzende Forschungspfade
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Beziehung zwischen Tochter und Mutter in den Romanen "Au commencement était la mer" von Maïssa Bey und "La jeune fille et la mère" von Leïla Marouane. Die Autorin untersucht, wie die Beziehung zwischen Mutter und Tochter in beiden Romanen dargestellt wird, und wie die Konflikte zwischen den beiden Generationen in einer algerischen Gesellschaft auf kultureller, sozialer und psychologischer Ebene beleuchtet werden.
- Die Auswirkungen traditioneller Geschlechterrollen auf die Beziehung zwischen Mutter und Tochter
- Die Rolle des weiblichen Körpers und der Sexualität in den beiden Romanen
- Die Erfahrung des Zurückweisens, der Unterdrückung und der Gewalt in der algerischen Gesellschaft
- Die Suche nach Autonomie und Selbstbestimmung der weiblichen Protagonisten
- Die Bedeutung des Meeres als Symbol für Freiheit und Flucht
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Methode der Analyse der beiden Romane vorgestellt, die auf einer immanenten Analyse der Texte basiert. Die Autorin beschreibt außerdem die Handlung und Narration der beiden Romane und beleuchtet kurz den historischen, politischen und religiösen Kontext Algeriens sowie die Rolle der Frau in der algerischen Gesellschaft.
Das zweite Kapitel widmet sich der Beziehung zwischen der Tochter Nadia und ihrer Mutter in "Au commencement était la mer". Die Autorin konzentriert sich auf die Erfahrung des Zurückweisens, die Nadia von ihrer Mutter erfährt, und die Auswirkungen dieser Erfahrung auf ihre Beziehung.
Im dritten Kapitel analysiert die Autorin die Beziehung zwischen der Tochter Djamila und ihrer Mutter in "La jeune fille et la mère". Sie untersucht die Auswirkungen der Mutterpläne auf die Beziehung, die Erfahrung der Demütigung durch die Mutter sowie die Momente der Komplizenschaft zwischen den beiden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter, die im Text behandelt werden, sind: Mutter-Tochter-Beziehung, Tradition, Geschlechterrollen, Emanzipation, Sexualität, Gewalt, Unterdrückung, algerische Gesellschaft, postkoloniale Literatur, feministische Literaturtheorie.
- Quote paper
- Mona Berns (Author), 2018, La relation entre la fille et sa mère dans deux romans maghrébins. Une comparaison de "Au commencement était la mer" et "La jeune fille et la mère", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243051