Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Metaphern im Migrationsdiskurs

Titre: Metaphern im Migrationsdiskurs

Dossier / Travail de Séminaire , 17 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Laut vielen Sprachwissenschaftlern haben Metaphern nicht nur eine wirklichkeitskonstruierende/-strukturierende Funktion, sondern beeinflussen auch unsere Wahrnehmung und unser Handeln. Metaphern werden meistens gezielt eingesetzt, um einen bestimmten Sachverhalt zu beschreiben. Der Sachverhalt, auf den ich in meiner Arbeit eingehen werde, ist die Migrationsbewegung in Deutschland.

Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit werde ich den Diskursbegriff erläutern und Informationen über die historische und gegenwärtige Auffassungen eines Diskurses darstellen. Anschließend werde ich meinen Fokus auf den Gebrauch der Metaphern im Bezug zum Migrationsdiskurs legen. Manche Ausdrücke sorgen in den Medien nämlich für negative Schlagzeilen und sind in diesem Zusammenhang werde ich einen Blick auf die Migrationsbewegung in Deutschland werfen. Anschließend werde ich die kognitive Metapherntheorie von Lakoff und Johnson darstellen und ihre Hauptthese, welche besagt, dass Metaphern ihren Ursprung in den Erfahrungen eines jenen Menschen haben, prüfen. Zum Schluss werde ich anhand von Beispielen die Metaphorik in Migrationsdiskurs vorstellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Diskursbegriff
    • 2.1 Migrationsdiskurs in Deutschland
  • Kognitive Metapherntheorie von Lakoff und Johnson
    • 3.1 Dominante Positionen der Metapherndiskussion
    • 3.2 Das „neue“ Metaphernverständnis
    • 3.3 Klassifikation der Alltagsmetapher
    • 3.4 Analyse der Metaphorik
  • Metaphern im Migrationsdiskurs
    • 4.1 Metaphorik im Bereich Naturgewalten/Wasser
    • 4.2 Metaphorik aus dem Bereich Gebäude
    • 4.3 Metaphorik aus dem Bereich Krieg
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse von Metaphern im Migrationsdiskurs. Dabei soll die Bedeutung des Diskursbegriffs in der gegenwärtigen Sprachwissenschaft untersucht werden und die Rolle von Metaphern im Hinblick auf die Konstruktion und Strukturierung der Realität hervorgehoben werden.

  • Die Definition des Diskursbegriffs und dessen unterschiedliche Interpretationen in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen
  • Die Rolle von Metaphern in der Sprachwissenschaft und ihre Bedeutung für die Konstruktion von Realität
  • Die Analyse von Metaphern im Migrationsdiskurs und deren Funktion in der medialen Darstellung
  • Die kognitive Metapherntheorie von Lakoff und Johnson und ihre Relevanz für die Untersuchung von Metaphern im Migrationsdiskurs
  • Die Relevanz von Metaphern für das Verständnis der Migrationsbewegung in Deutschland und deren gesellschaftliche Rezeption

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung erläutert die vielschichtige Bedeutung des Diskursbegriffs in der gegenwärtigen Sprachwissenschaft und stellt die zentrale Rolle von Metaphern in der Konstruktion und Strukturierung der Realität heraus. Der Fokus liegt auf der Migrationsbewegung in Deutschland und der Untersuchung von Metaphern in diesem Kontext.
  • Der Diskursbegriff: Dieses Kapitel analysiert die historische und gegenwärtige Bedeutung des Diskursbegriffs. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven auf den Diskurs vorgestellt und deren Relevanz für die Analyse von sprachlichen Phänomenen verdeutlicht.
  • Kognitive Metapherntheorie von Lakoff und Johnson: Das Kapitel stellt die kognitive Metapherntheorie von Lakoff und Johnson vor und erläutert deren zentrale These, dass Metaphern ihren Ursprung in den Erfahrungen des Menschen haben. Es wird die Bedeutung der Theorie für die Analyse von Metaphern in verschiedenen Diskursen dargestellt.
  • Metaphern im Migrationsdiskurs: Dieses Kapitel analysiert die Verwendung von Metaphern im Migrationsdiskurs und beleuchtet deren Funktion in der medialen Darstellung. Es werden Beispiele aus verschiedenen Bereichen wie Naturgewalten, Gebäude und Krieg vorgestellt und deren Bedeutung für die Konstruktion von Bildern und Stereotypen im Zusammenhang mit Migration diskutiert.

Schlüsselwörter

Migrationsdiskurs, Metapherntheorie, Lakoff und Johnson, kognitive Metapher, Diskursanalyse, Sprachwissenschaft, Realität, Wahrnehmung, Sprachgebrauch, Medien, Stereotype, Deutschland.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Metaphern im Migrationsdiskurs
Université
Ruhr-University of Bochum
Note
2,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Pages
17
N° de catalogue
V1243099
ISBN (PDF)
9783346667793
ISBN (Livre)
9783346667809
Langue
allemand
mots-clé
metaphern migrationsdiskurs
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), Metaphern im Migrationsdiskurs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243099
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint