Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - History

Filme im Geschichtsunterricht - eine didaktische Analyse

Title: Filme im Geschichtsunterricht - eine didaktische Analyse

Term Paper , 2007 , 13 Pages , Grade: 14,0

Autor:in: Christoph Zamilski (Author)

Didactics - History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen der Übung Medien im historischen Lernen – Medien und Methoden zur Vermittlung der DDR-Geschichte im Geschichtsunterricht wählte unsere Gruppe das Thema „Geschichtskultur zwischen Ostalgie und Erinnerungskultur: Spielfilme, Dokumentationen, Museen, Erinnerungsorte und Ostprodukte – eine Herausforderung oder eine Chance für den Geschichtsunterricht“.
Da ich mich bei dem Referat auf den Themenbereich Film spezialisiert hatte werde ich auch nur diesen Themenkomplex in der folgenden Ausarbeitung behandeln. Sie wird in zwei Teile gegliedert sein, die jeweils noch mal untergliedert sind.
Zu Beginn des ersten Teils werde ich begründen warum ich mich für diese Thematik entschieden habe, worin meine persönliche Motivation lag und welche Erfahrungen und Chancen ich damit verbinde.
Danach werde ich das didaktische Potential des Mediums erschließen, Vor- und Nachteile, Chancen und Hindernisse aufzeigen und die Bedeutung für die Schülerinnen und Schüler (Ss.), aber auch für den Geschichtsunterricht beleuchten. Zudem werde ich verschiedene Arten des Films und ihre jeweilige Aussagekraft erläutern.
Habe ich bisher das Medium Film eher allgemein bearbeitet, werde ich mich im zweiten Teil speziell dem Film „Good bye Lenin“ zuwenden, um den Zusammenhang zur DDR-Geschichte herzustellen und um Lernziele zu formulieren, die mit diesem Film erreicht werden können.
Am Schluss werde ich kurz einen methodischen Vorschlag skizzieren, wann, wo und wie ich das Medium im Geschichtsunterricht einsetzen würde, damit die vorher genannten Lernziele erreicht und die, im ersten Teil erläuterten, Schwierigkeiten möglichst aufgefangen werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begründung der Medienauswahl
  • Das Didaktische Potential
  • Lernziele
  • Kurze Skizzierung eines methodischen Vorschlags

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das didaktische Potential von Spielfilmen im Geschichtsunterricht, insbesondere im Kontext der DDR-Geschichte. Der Fokus liegt auf der Erörterung der Chancen und Herausforderungen, die der Einsatz von Filmen im Unterricht mit sich bringt. Die Arbeit untersucht, wie Filme zur Motivation der Schüler beitragen und wie ein effektiver Einsatz des Mediums gestaltet werden kann, um einen nachhaltigen Lernerfolg zu gewährleisten.

  • Didaktisches Potential von Filmen im Geschichtsunterricht
  • Chancen und Herausforderungen des Filmeinsatzes
  • Motivation der Schüler durch filmische Medien
  • Effektiver Einsatz von Filmen zur Erreichung von Lernzielen
  • Der Film "Good bye Lenin" als Beispiel für den Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit und die gewählte Thematik: Spielfilme im Geschichtsunterricht zur Vermittlung der DDR-Geschichte. Die Begründung der Medienauswahl erläutert die persönliche Motivation und die Chancen, die der Einsatz von Filmen im Unterricht bietet, unter Berücksichtigung von Zeitmangel und Vorbereitungsaufwand. Das Kapitel Das didaktische Potential untersucht Vor- und Nachteile des Mediums Film und beleuchtet dessen Bedeutung für Schüler und Lehrer. Es werden verschiedene Filmarten und ihre Aussagekraft erläutert und statistische Daten zur Häufigkeit und Beliebtheit verschiedener Medien im Geschichtsunterricht präsentiert.

Schlüsselwörter

DDR-Geschichte, Geschichtsunterricht, Spielfilme, Didaktik, Medienpädagogik, Lernmotivation, "Good bye Lenin", Methodeneinsatz, Erinnerungskultur, Ostalgie.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Filme im Geschichtsunterricht - eine didaktische Analyse
College
Justus-Liebig-University Giessen
Course
Übung: Medien und Methoden
Grade
14,0
Author
Christoph Zamilski (Author)
Publication Year
2007
Pages
13
Catalog Number
V124310
ISBN (eBook)
9783640289554
ISBN (Book)
9783640289615
Language
German
Tags
Filme Geschichtsunterricht Analyse Medien Methoden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Zamilski (Author), 2007, Filme im Geschichtsunterricht - eine didaktische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124310
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint