Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Español

Interkulturelle Kompetenz im Spanischunterricht (Gymnasium Klasse 11)

Klausur zum Thema ¡Tengo hambre! – La pobreza infantil en Latinoamérica

Título: Interkulturelle Kompetenz im Spanischunterricht (Gymnasium Klasse 11)

Plan de Clases , 2022 , 34 Páginas , Calificación: 2.0

Autor:in: Mieke Brinkhaus (Autor)

Didáctica - Español
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Auf das Modell der Interkulturellen Kompetenz von Deardorff soll im Verlauf der vorliegenden Arbeit eingegangen werden, indem Parallelen zwischen seinen Dimensionen und den Unterrichtsinhalten der dargestellten Unterrichtseinheit ¡Tengo hambre! – La pobreza infantil en Latinoamérica hergestellt werden. Im folgenden Schritt wird die Unterrichtseinheit anhand des Lerngegenstandes, der Lerngruppe und Progression innerhalb der geplanten Stunden erläutert. Der folgende Vorschlag zu einer Klausur geht detailliert auf den zu bearbeitenden Text und die Aufgabenstellungen ein, indem die Modelle der Interkulturellen Kompetenz von Deardorff und Bechtel mit einbezogen werden. In Anlehnung an einen Bewertungsbogen für die sprachliche Leistung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (Kompetenz Schreiben) und „Hinweise zur Bewertung der sprachlichen Leistung in den Fremdsprachen“ des Kultusministeriums Niedersachsen wird ein selbst erstellter Erwartungshorizont und mögliche Schüler*innenlösungen dargestellt. Am Ende der Arbeit wird eine Alternative zum Entwurf einer Klausur vorgestellt.

Die Förderung und Schulung der Interkulturellen Kompetenz (IK) ist in aktuellen Zeiten der Multikulturalität innerhalb Deutschlands wichtiger denn je. Obgleich dieses Thema bereits seit Jahrzehnten die Bildungsdebatten beherrscht, ist kein eindeutiger Konsens im Diskurs feststellbar. Dennoch ist die IK in der Institution Schule ein grundlegender Bestandteil und im fremdsprachlichen Unterricht bereits fest etabliert. Der dort vermittelten Kompetenz zugrunde liegt der „dynamische Kulturbegriff“, welcher auf „einem Verständnis von Kultur als einem nie abgeschlossenen oder abschließbaren Prozess“ beruht. Die angestrebten Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich des interkulturellen Kommunizierens und Handelns können in der Laufbahn der Schüler*innen immer wieder neu trainiert, reflektiert und überarbeitet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unterrichtseinheit "¡Tengo hambre! – La pobreza infantil en Latinoamérica"
    • Lerngegenstand
    • Lernerniveau der Lerngruppe
    • Progression
  • Entwurf einer Klausur
    • Klausurtext und Aufgabenstellung
    • Erwartungshorizont
    • Mögliche Schüler*innenlösung
  • Schlussbetrachtung
    • Potentiale und Grenzen der Vermittlung interkultureller Kompetenz
    • Alternative zum Entwurf einer Klausur
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang I: ...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Interkulturellen Kompetenz im Spanischunterricht und analysiert exemplarisch eine Unterrichtseinheit zum Thema Armut von Kindern in Lateinamerika. Die Arbeit hat zum Ziel, die Vermittlung interkultureller Kompetenz anhand einer Klausuraufgabe zu demonstrieren und die verschiedenen Dimensionen dieser Kompetenz im Kontext des Spanischunterrichts aufzuzeigen.

  • Interkulturelle Kompetenz im Spanischunterricht
  • Analyse einer Unterrichtseinheit zum Thema Armut von Kindern in Lateinamerika
  • Vermittlung interkultureller Kompetenz durch Klausuraufgaben
  • Dimensionen der Interkulturellen Kompetenz im Spanischunterricht
  • Potentiale und Grenzen der Vermittlung interkultureller Kompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Interkulturellen Kompetenz (IK) in der heutigen multikulturellen Gesellschaft und stellt die Relevanz der IK im fremdsprachlichen Unterricht dar. Dabei wird der "dynamische Kulturbegriff" eingeführt und die Notwendigkeit eines bewussten und reflektierten interkulturellen Handelns im Spanischunterricht hervorgehoben. Der Text erklärt die Bedeutung der interkulturellen kommunikativen Kompetenz (IKK) in Verbindung mit anderen Kompetenzen, wie der funktional kommunikativen Kompetenz (FKK) und der Text- und Medienkompetenz (TMK).

Unterrichtseinheit "¡Tengo hambre! – La pobreza infantil en Latinoamérica"

In diesem Kapitel werden die Voraussetzungen für die Unterrichtseinheit "¡Tengo hambre! - La pobreza infantil en Latinoamérica" dargestellt. Der Lerngegenstand, das Lernerniveau der Lerngruppe und die mögliche Progression innerhalb der Unterrichtseinheit werden erläutert.

Entwurf einer Klausur

Dieses Kapitel stellt einen Entwurf einer Klausur zu der Unterrichtseinheit vor. Der Klausurtext, die Aufgabenstellungen und der Erwartungshorizont werden detailliert dargestellt. Das Kapitel bezieht sich auf die Modelle der Interkulturellen Kompetenz von Deardorff und Bechtel und zeigt mögliche Schüler*innenlösungen auf.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Kompetenz, Spanischunterricht, La pobreza infantil en Latinoamérica, interkulturelle kommunikative Kompetenz (IKK), funktional kommunikative Kompetenz (FKK), Text- und Medienkompetenz (TMK), Deardorff, Bechtel, Perspektivwechsel, Bewusstheit, Reflexion, Handlungsfähigkeit

Final del extracto de 34 páginas  - subir

Detalles

Título
Interkulturelle Kompetenz im Spanischunterricht (Gymnasium Klasse 11)
Subtítulo
Klausur zum Thema ¡Tengo hambre! – La pobreza infantil en Latinoamérica
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel
Calificación
2.0
Autor
Mieke Brinkhaus (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
34
No. de catálogo
V1243188
ISBN (PDF)
9783346717573
ISBN (Libro)
9783346717580
Idioma
Alemán
Etiqueta
interkulturelle kompetenz spanischunterricht gymnasium klasse klausur thema latinoamérica
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mieke Brinkhaus (Autor), 2022, Interkulturelle Kompetenz im Spanischunterricht (Gymnasium Klasse 11), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243188
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  34  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint