Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Belastungsfaktoren und Bewältigungsstrategien digitaler Hochschulbildung

Titre: Belastungsfaktoren und Bewältigungsstrategien digitaler Hochschulbildung

Dossier / Travail , 2022 , 13 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit werden die Herausforderungen der digitalen Hochschulbildung für Studierende erörtert.

Hierbei werden zunächst die am stärksten wahrgenommenen Belastungsfaktoren ergründet: erhöhte Arbeitslast, Motivations- und Konzentrationsprobleme und ein mangelndes Sozialleben. Daraufhin werden mögliche Hinweise und Ideen zur Bewältigung dargestellt: eine Verbesserung diverser Aspekte der digitalen Lehre, Förderung des selbstregulierenden Lernens, der Fokus auf Kommunikation und Gemeinschaft und psychologische Sensibilität und Unterstützung.

Kaum ein Lebensbereich bleibt von den Auswirkungen der Corona-Pandemie unbetroffen. Seit dem Frühjahr 2020 mussten Universitäten allein in Deutschland in kürzester Zeit für knapp drei Millionen Studierende digitale Lösungen für die Hochschullehre entwickeln.

Online-Tools wie Zoom oder Moodle ermöglichen den Hochschulen digitale Lehre und sind vor allem für Lehrveranstaltungen, die von Austausch und Dialog leben, nicht mehr wegzudenken. Durch die teils vollständige Digitalisierung des Studiums überlagern sich zunehmend private Lebenswelt und Studienarbeiten.

Losgelöst von festen Präsenzterminen gilt es nun häufig, selbst festzulegen, wann dem Studium nachgegangen wird und wann Nebenjobs, Freizeit, Freunden und Familie Raum gegeben wird. Nach fast zwei Jahren Online-Lehre möchte man meinen, dass sich Studierende mittlerweile an die neuen Bedingungen gewöhnt haben.

Tatsächlich jedoch variiert das Zurechtkommen mit den Umständen stark von Person zu Person. Was von Manchen als neu gewonnene Freiheit empfunden wird, stellt Andere vor große Herausforderungen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Herausforderungen der digitalen Lehre
    • Belastungsfaktoren
      • Erhöhte Arbeitslast
      • Motivations- und Konzentrationsprobleme
      • Mangelndes Sozialleben
    • Bewältigungsstrategien
      • Verbesserung der technischen Infrastruktur
      • Förderung des Selbstregulierenden Lernens
      • Fokus auf Kommunikation und Gemeinschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen digitaler Hochschulbildung für Studierende. Sie analysiert die Belastungsfaktoren, die durch die Umstellung auf Online-Lehre entstehen, und präsentiert mögliche Bewältigungsstrategien.

  • Analyse der Belastungsfaktoren, die durch die digitale Lehre entstehen
  • Erörterung von Problemen wie erhöhter Arbeitslast, Motivations- und Konzentrationsschwierigkeiten sowie Mangel am Sozialleben
  • Präsentation von Bewältigungsstrategien zur Verbesserung der technischen Infrastruktur, Förderung des selbstregulierenden Lernens und Stärkung der Kommunikation und Gemeinschaft
  • Betonung der Bedeutung von psychologischem Verständnis und Unterstützung für Studierende
  • Zielsetzung: Ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Lösungen in der digitalen Hochschulbildung zu vermitteln

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der digitalen Hochschulbildung im Kontext der Corona-Pandemie ein und beschreibt die Herausforderungen, denen Studierende aufgrund der Umstellung auf Online-Lehre gegenüberstehen. Kapitel 2 befasst sich mit den Belastungsfaktoren der digitalen Lehre. Die am häufigsten genannten Probleme sind eine erhöhte Arbeitslast, Motivations- und Konzentrationsschwierigkeiten sowie ein Mangel am Sozialleben. Die Ergebnisse verschiedener Studien werden herangezogen, um diese Punkte zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Digitale Hochschulbildung, Online-Lehre, Belastungsfaktoren, Studierende, erhöhte Arbeitslast, Motivations- und Konzentrationsprobleme, Mangelndes Sozialleben, Bewältigungsstrategien, Verbesserung der technischen Infrastruktur, Selbstregulierendes Lernen, Kommunikation und Gemeinschaft, psychologische Unterstützung.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Belastungsfaktoren und Bewältigungsstrategien digitaler Hochschulbildung
Université
LMU Munich
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
13
N° de catalogue
V1243208
ISBN (PDF)
9783346685544
ISBN (Livre)
9783346685551
Langue
allemand
mots-clé
Digitalisierung Hochschulbildung Corona Covid-19 Studium Bewältigungsstrategien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Belastungsfaktoren und Bewältigungsstrategien digitaler Hochschulbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243208
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint