Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía de los medios

Mediation. Storytelling als Methode in der Konfliktlösung

Título: Mediation. Storytelling als Methode in der Konfliktlösung

Trabajo Escrito , 2019 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anke Binder (Autor)

Pedagogía - Pedagogía de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit untersucht, wie Erzählungen im Kontext professioneller Konfliktbearbeitung eingesetzt werden können.

Dazu wird zunächst erläutert, welche grundlegenden Funktionen das Erzählen für Menschen erfüllt, um anschließend die Wirkungen zu untersuchen, die Erzählungen auf Menschen haben. Auf dieser Grundlage werden die möglichen Wirkungen im Feld der Konfliktbearbeitung, besonders in der Mediation, vorgestellt, um abschließend Hinweise für den Einsatz in der Praxis zu geben.

In der Sozialen Arbeit haben wir es immer wieder mit Konflikten zu tun. Innere Konflikte, Konflikte unter Kolleg:innen, unter Klient:innen, zwischen Sozialarbeitenden, Konflikte mit Behörden – all das gehört zum Alltag in den meisten sozialarbeiterischen Kontexten.

Überall dort, wo wir als Sozialarbeitende professionell in Konflikte Anderer eingreifen müssen, hat sich Mediation als Methode bewährt, weil sie durch die Grundprinzipien der Freiwilligkeit und der Eigenverantwortung besonders gut modernen sozialarbeiterischen Konzepten entspricht.

Herzstück der Mediation ist die Idee, dass die Klient:innen beziehungsweise Konfliktparteien grundsätzlich selbst in der Lage sind, ihren Konflikt zu lösen, und dass sie den Weg, der aus diesem Konflikt herausführt, selbst finden müssen. Der*die Mediator:in hilft lediglich, diesen Weg zu entdecken. In Konflikten, die ohne Hilfe von außen nicht oder nur sehr beschwerlich gelöst werden können, sind oft die Positionen und Perspektiven der Parteien sehr verfestigt, ihre bewährten Lösungsstrategien offenbar bisher nicht geeignet gewesen, die Fronten verhärtet.

Es müssen ganz neue Wege gegangen werden, die die Beteiligten zuerst finden, beziehungsweise entwickeln müssen. Hier setzt die Mediation an, indem sie die Konfliktparteien anregt, die Perspektive der anderen Seite zu verstehen oder auch, den Konflikt aus einer völlig anderen Perspektive zu sehen. Dabei können Geschichten helfen, weil sie zum Beispiel eine Problematik vereinfachen und in einen anderen Kontext setzen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Der erzählende Mensch
    • Konflikte als Erzählungen
  • Erzählungen in der Konfliktlösung
    • Wie Erzählen wirken kann
      • Eine positive Atmosphäre schaffen
      • Mut machen
      • Die Bewertung ändern
      • Mit anderen Augen sehen
      • Die Dinge einfacher machen
      • Distanz schaffen
      • Eine gemeinsame Sprache finden
      • Eine gemeinsame Geschichte erzählen
    • Erzählen in der Praxis
  • Fazit
  • Wissenschaftliche Selbstreflexion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Rolle von Erzählungen im Kontext der Konfliktlösung, insbesondere im Bereich der Mediation. Sie beleuchtet die grundlegenden Funktionen des Erzählens für den Menschen und untersucht die Wirkung von Erzählungen auf Menschen. Anschließend werden die möglichen Effekte von Erzählungen in der Konfliktbearbeitung, insbesondere in der Mediation, vorgestellt. Abschließend werden Hinweise für den praktischen Einsatz in der Praxis gegeben.

  • Die Funktion des Erzählens für den Menschen
  • Die Wirkung von Erzählungen auf Menschen
  • Die Anwendung von Erzählungen in der Konfliktbearbeitung
  • Die Rolle von Erzählungen in der Mediation
  • Praktische Hinweise für den Einsatz von Erzählungen in der Konfliktlösung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem erzählenden Menschen und der Bedeutung von Erzählungen im alltäglichen Leben. Es zeigt auf, wie Konflikte als Erzählungen konstruiert und erlebt werden. Das zweite Kapitel untersucht die Wirkung von Erzählungen in der Konfliktlösung. Es werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie Erzählungen zu einer positiven Atmosphäre beitragen, Mut machen, die Bewertung verändern, Perspektiven erweitern, die Situation vereinfachen, Distanz schaffen, eine gemeinsame Sprache finden und letztlich eine gemeinsame Geschichte erzählen können. Das dritte Kapitel stellt praktische Hinweise für den Einsatz von Erzählungen in der Mediation vor.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Storytelling, Konfliktlösung, Mediation, Erzählen, Wirkung, Praxis, soziale Bindung, gemeinsame Geschichte.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Mediation. Storytelling als Methode in der Konfliktlösung
Universidad
University of Applied Sciences Potsdam
Calificación
1,0
Autor
Anke Binder (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
20
No. de catálogo
V1243255
ISBN (PDF)
9783346682857
ISBN (Libro)
9783346682864
Idioma
Alemán
Etiqueta
Storytelling Mediation Geschichten Konflikt Konfliktlösung Erzählen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anke Binder (Autor), 2019, Mediation. Storytelling als Methode in der Konfliktlösung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243255
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint