Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Divers

Theodor W. Adorno: Literatur und gesellschaftliche Wirklichkeit - Zur Literaturtheorie Adornos

Titre: Theodor W. Adorno: Literatur und gesellschaftliche Wirklichkeit  - Zur Literaturtheorie Adornos

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 12 Pages , Note: 1,3

Autor:in: David Bies (Auteur)

Philologie Allemande - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen des Seminars "Einführung in die Literaturtheorie" setzt sich diese Hausarbeit mit der Literaturtheorie Adornos auseinander, die auf den Zusammenhang von Literatur und gesellschaftlicher Wirklichkeit fokussiert ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Theodor W. Adorno: Literatur und gesellschaftliche Wirklichkeit
  • Zur Vertiefung
  • Literatur zeigt also nach Adorno

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Theodor W. Adornos Ansatz zur Literaturtheorie, insbesondere seine Konzeption des Verhältnisses von Literatur und gesellschaftlicher Wirklichkeit. Sie analysiert Adornos Kritik an der "verwalteten Gesellschaft" und der Tradition, sowie seine Auffassung von Kunst als Ausdruck von Widerspruch und Protest.

  • Adornos Kritik an der "verwalteten Gesellschaft"
  • Die Rolle der Tradition in Adornos Literaturtheorie
  • Literatur als Ausdruck von Widerspruch und Protest
  • Adornos Konzept der "negativen Macht der Tradition"
  • Die Dialektik von Widerspiegelung und Widerspruch in der Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Leben und Werk Theodor W. Adornos und stellt seine zentralen Thesen zum Verhältnis von Literatur und Gesellschaft dar. Adorno sieht Literatur nicht als bloße Widerspiegelung der Realität, sondern als dialektische Einheit von Widerspiegelung und Widerspruch, als Ausdruck von Protest gegen die gesellschaftliche Wirklichkeit.

Das zweite Kapitel vertieft Adornos Ansatz anhand seiner Schriften "Standort des Erzählers im modernen Roman", "Rede über Lyrik und Gesellschaft" und "Ästhetische Theorie". Es wird Adornos Analyse des Verhältnisses von Lyrik und Gesellschaft untersucht, mit besonderem Fokus auf die Rolle des Individuellen und Allgemeinen in der Kunst.

Das dritte Kapitel diskutiert Adornos Verständnis von Literatur als Ausdruck eines Widerstands gegen die "verwaltete Gesellschaft" und als Vorwegnahme eines utopischen Zustands. Es analysiert, wie der scheinbar spontane und individuelle Ausdruck in der Lyrik dennoch Ausdruck objektiver gesellschaftlicher Kräfte ist.

Schlüsselwörter

Theodor W. Adorno, Literaturtheorie, gesellschaftliche Wirklichkeit, Kritische Theorie, "verwaltete Gesellschaft", Tradition, Protest, Widerspruch, Dialektik, Lyrik, Moderne, Verdinglichung.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Theodor W. Adorno: Literatur und gesellschaftliche Wirklichkeit - Zur Literaturtheorie Adornos
Université
Free University of Berlin
Cours
Einführung in die Literaturtheorie
Note
1,3
Auteur
David Bies (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
12
N° de catalogue
V124328
ISBN (ebook)
9783640296736
ISBN (Livre)
9783640302239
Langue
allemand
mots-clé
Adorno Literaturtheorie Frankfurter Schule Gesellschaft Literaturkritik ästhetische Theorie Rede über Lyrik und Gesellschaft Noten zur Literatur Literatur Gesellschaftskritik Kulturindustrie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
David Bies (Auteur), 2002, Theodor W. Adorno: Literatur und gesellschaftliche Wirklichkeit - Zur Literaturtheorie Adornos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124328
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint