„Die Geschichte der ganzen bisherigen Gesellschaft bewegte sich in Klassengegensätzen, die in den verschiedenen Epochen verschieden gestaltet waren.“ (Karl Marx)
In Bezug auf die „Entwicklungen des Parteiensystems“ der Bundesrepublik Deutschland stellt sich die Frage, ob die jeweiligen gesellschaftlichen Konfliktlinien Auswirkungen auf das Parteiensystem haben und wenn ja, welche Tendenzen man daraus für die Zukunft ableiten kann?
In Anlehnung an Oskar Niedermayer, der mittels ausgewählter Systemeigenschaften eine reine Funktionsanalyse des Parteiensystems durchführt, erfolgt die Analyse des Untersuchungsgegenstandes, die noch um die historischen Zusammenhänge zu verdeutlichen, um eben diese Variante erweitert wird.
Um einen Einblick in die politischen Strömungen der BRD, die für die hier vorzunehmende Analyse von großer Bedeutung sind, zu erlangen, soll vorab ein historischer Rückblick beginnend im Kaiserreich über die Weimarer Republik sowie die NS-Zeit hin zur Zeit nach dem 2. Weltkrieg und der Gründung der BRD erfolgen. Darauf aufbauend kann die eigentliche Analyse des Parteiensystems der BRD durchgeführt werden. Hierbei wird nach der Einteilung Niedermayers vorgegangen, der das bundesrepublikanische Parteiensystem in vier Abschnitte einteilt: Konsolidierungsphase der 1950er Jahre, Phase des stabilen „Zweieinhalbparteiensystems“ der 1960er und 1970er Jahre, Pluralisierungsphase der 1980er Jahre, das gesamtdeutsche Parteiensystem.
Doch soll nicht allein eine reine Funktionsanalyse vollführt werden, sondern zudem, wie bereits der leitenden Fragestellung angesprochen, auf die gesellschaftlichen Konfliktlinien und deren Auswirkungen auf das Parteiensystem eingegangen werden. Denn letztlich ist es die Bevölkerung, die den Parteien und somit folglich auch dem Parteiensystem ihre Legitimation erteilt. Folglich ist das Parteiensystem stark mit den Konflikten innerhalb der Gesellschaft verbunden.
Inhaltsverzeichnis
- Rolle und Aufgabe von Parteien
- Gesetzliche Grundlagen
- Rolle und Aufgaben von Parteien
- Parteientheorie in der BRD
- Historische Entwicklung des Parteiensystems
- Gründungsphase der vier wichtigen Parteiströmungen Deutschlands (1848-1914)
- Die Weimarer Republik und ihre Auswirkungen auf das Parteiensystem(1919-1933)
- Die Entwicklungsstufen des Parteiensystems der BRD
- Formierungsphase von 1945-1953
- Konzentrierungsphase von 1953-1976
- Transformationsphase von 1976 - 1990⁹
- Zentripetalphase ab 1990
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Parteiensystems in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, die verschiedenen Phasen dieser Entwicklung zu analysieren, die prägenden Ereignisse zu beleuchten und einen Ausblick auf die mögliche Zukunft des Parteiensystems zu wagen.
- Rechtliche Grundlagen und Rolle von Parteien in der BRD
- Historische Entwicklung des deutschen Parteiensystems von 1848 bis zur Weimarer Republik
- Die verschiedenen Entwicklungsphasen des Parteiensystems der BRD
- Einfluss wichtiger Ereignisse auf die Parteiensystementwicklung
- Zukünftige Herausforderungen und Trends im deutschen Parteiensystem
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und die Rolle von Parteien in der BRD. Hierbei werden das Parteiengesetz und die verfassungsrechtliche Legitimation von Parteien sowie ihre Funktionen und Aufgaben diskutiert. Das zweite Kapitel widmet sich der historischen Entwicklung des Parteiensystems von 1848 bis zur Weimarer Republik. Es werden die vier wichtigen Parteiströmungen in Deutschland vorgestellt und ihre Entwicklung im Kontext der damaligen politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die Entwicklungsstufen des Parteiensystems der BRD, beginnend mit der Formierungsphase nach dem Zweiten Weltkrieg und umfassend die Konzentrierungsphase, die Transformationsphase und die Zentripetalphase.
Schlüsselwörter
Parteiensystem, Bundesrepublik Deutschland, Entwicklungsphasen, Rechtliche Grundlagen, Rolle von Parteien, Parteientheorie, Historische Entwicklung, Weimarer Republik, Grüngsphase, Konzentrierungsphase, Transformationsphase, Zentripetalphase, Funktionen von Parteien.
- Quote paper
- Gero Birke (Author), 2002, Entwicklungen des Parteiensystems der BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12433