Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Der Gast in der Harald Schmidt Show . Eine Gesprächsanalyse

Titel: Der Gast in der Harald Schmidt Show . Eine Gesprächsanalyse

Seminararbeit , 2004 , 21 Seiten , Note: 2

Autor:in: David Bies (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Gespräch mit dem prominenten Gast in der Harald Schmidt Show.
Vor der Gesprächsanalyse, die den Hauptteil der Arbeit ausmacht, werde ich kurz auf den grundsätzlichen Unterschied zwischen Medien- und Alltagsgespräch eingehen und einen kurzen biographischen Abriss zu Harald Schmidt liefern.
In der eigentlichen Analyse des Fernsehgesprächs betrachte ich den Gesprächsrahmen, Fragen und Themen, Gesprächsanteile, den Wechsel der Sprecherrolle und Verbalisierungsschwierigkeiten im Showformat allgemein sowie ihre Rolle in der Harald Schmidt Show, wobei auch hier der Vergleich mit dem Alltagsgespräch von Bedeutung ist. Abschließend werde ich ein einzelnes Gespräch detaillierter betrachten: Das Gespräch mit Mehmet Scholl am 12. Dezember 2003.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Fernsehgespräch in Talkshow und Show: Der grundsätzliche Gegensatz zum Alltagsgespräch
  • Harald Schmidt: Eine biographische Skizze
  • Das Gespräch in der Harald Schmidt Show
    • Der Gesprächsrahmen
    • Fragen und Themen
    • Gesprächsanteile und Turnlängen
    • Wechsel der Sprecherrolle
    • Signale des Sprechers und des Hörers
    • Verbalisierungsschwierigkeiten
  • Mehmet Scholl zu Gast in der Harald Schmidt Show

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Gespräche mit prominenten Gästen in der Harald Schmidt Show. Zunächst wird der Unterschied zwischen Fernseh- und Alltagsgesprächen beleuchtet, gefolgt von einer kurzen Biographie Harald Schmidts. Der Hauptteil konzentriert sich auf die Analyse von Gesprächsmerkmalen in der Show, verglichen mit Alltagsgesprächen. Abschließend wird ein konkretes Gespräch (Mehmet Scholl) detailliert untersucht.

  • Unterschiede zwischen Fernseh- und Alltagsgesprächen
  • Analyse des Gesprächsformats in der Harald Schmidt Show
  • Rollenverteilung und Interaktionsmuster zwischen Moderator und Gast
  • Einfluss des Publikums auf die Gesprächsdynamik
  • Analyse eines konkreten Gesprächsbeispiels

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse von Gesprächen in der Harald Schmidt Show. Kapitel 2 beleuchtet den grundsätzlichen Unterschied zwischen Fernseh- und Alltagsgesprächen, wobei die Mehrfachgerichtetheit der Kommunikation im Fernsehen hervorgehoben wird. Kapitel 3 bietet eine biographische Skizze Harald Schmidts, um seinen Einfluss auf das Showformat zu verstehen. Kapitel 4 analysiert verschiedene Aspekte des Gesprächsformats in der Show, einschließlich des Gesprächsrahmens, der Themenwahl, der Gesprächsanteile und der Sprecherrollenwechsel.

Schlüsselwörter

Harald Schmidt Show, Fernsehgespräch, Alltagsgespräch, Gesprächsanalyse, Medienkommunikation, Prominenter Gast, Gesprächsdynamik, Moderatorrolle, Interaktion.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Gast in der Harald Schmidt Show . Eine Gesprächsanalyse
Hochschule
Freie Universität Berlin
Veranstaltung
Seminar: Textsorten in Rundfunk und Fernsehen
Note
2
Autor
David Bies (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
21
Katalognummer
V124331
ISBN (eBook)
9783640293049
ISBN (Buch)
9783640293162
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Textsorten Rundfunk Fernsehen TV Gesprächsanalyse Medien Show Kommunikation Linguistik Journalismus Medienwissenschaft Talkshow Gespräch Scholl Bayern Fußball Interview
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
David Bies (Autor:in), 2004, Der Gast in der Harald Schmidt Show . Eine Gesprächsanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124331
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum