Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Der Gast in der Harald Schmidt Show . Eine Gesprächsanalyse

Titre: Der Gast in der Harald Schmidt Show . Eine Gesprächsanalyse

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 21 Pages , Note: 2

Autor:in: David Bies (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Gespräch mit dem prominenten Gast in der Harald Schmidt Show.
Vor der Gesprächsanalyse, die den Hauptteil der Arbeit ausmacht, werde ich kurz auf den grundsätzlichen Unterschied zwischen Medien- und Alltagsgespräch eingehen und einen kurzen biographischen Abriss zu Harald Schmidt liefern.
In der eigentlichen Analyse des Fernsehgesprächs betrachte ich den Gesprächsrahmen, Fragen und Themen, Gesprächsanteile, den Wechsel der Sprecherrolle und Verbalisierungsschwierigkeiten im Showformat allgemein sowie ihre Rolle in der Harald Schmidt Show, wobei auch hier der Vergleich mit dem Alltagsgespräch von Bedeutung ist. Abschließend werde ich ein einzelnes Gespräch detaillierter betrachten: Das Gespräch mit Mehmet Scholl am 12. Dezember 2003.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Fernsehgespräch in Talkshow und Show: Der grundsätzliche Gegensatz zum Alltagsgespräch
  • Harald Schmidt: Eine biographische Skizze
  • Das Gespräch in der Harald Schmidt Show
    • Der Gesprächsrahmen
    • Fragen und Themen
    • Gesprächsanteile und Turnlängen
    • Wechsel der Sprecherrolle
    • Signale des Sprechers und des Hörers
    • Verbalisierungsschwierigkeiten
  • Mehmet Scholl zu Gast in der Harald Schmidt Show

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Gespräche mit prominenten Gästen in der Harald Schmidt Show. Zunächst wird der Unterschied zwischen Fernseh- und Alltagsgesprächen beleuchtet, gefolgt von einer kurzen Biographie Harald Schmidts. Der Hauptteil konzentriert sich auf die Analyse von Gesprächsmerkmalen in der Show, verglichen mit Alltagsgesprächen. Abschließend wird ein konkretes Gespräch (Mehmet Scholl) detailliert untersucht.

  • Unterschiede zwischen Fernseh- und Alltagsgesprächen
  • Analyse des Gesprächsformats in der Harald Schmidt Show
  • Rollenverteilung und Interaktionsmuster zwischen Moderator und Gast
  • Einfluss des Publikums auf die Gesprächsdynamik
  • Analyse eines konkreten Gesprächsbeispiels

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse von Gesprächen in der Harald Schmidt Show. Kapitel 2 beleuchtet den grundsätzlichen Unterschied zwischen Fernseh- und Alltagsgesprächen, wobei die Mehrfachgerichtetheit der Kommunikation im Fernsehen hervorgehoben wird. Kapitel 3 bietet eine biographische Skizze Harald Schmidts, um seinen Einfluss auf das Showformat zu verstehen. Kapitel 4 analysiert verschiedene Aspekte des Gesprächsformats in der Show, einschließlich des Gesprächsrahmens, der Themenwahl, der Gesprächsanteile und der Sprecherrollenwechsel.

Schlüsselwörter

Harald Schmidt Show, Fernsehgespräch, Alltagsgespräch, Gesprächsanalyse, Medienkommunikation, Prominenter Gast, Gesprächsdynamik, Moderatorrolle, Interaktion.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Gast in der Harald Schmidt Show . Eine Gesprächsanalyse
Université
Free University of Berlin
Cours
Seminar: Textsorten in Rundfunk und Fernsehen
Note
2
Auteur
David Bies (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
21
N° de catalogue
V124331
ISBN (ebook)
9783640293049
ISBN (Livre)
9783640293162
Langue
allemand
mots-clé
Textsorten Rundfunk Fernsehen TV Gesprächsanalyse Medien Show Kommunikation Linguistik Journalismus Medienwissenschaft Talkshow Gespräch Scholl Bayern Fußball Interview
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
David Bies (Auteur), 2004, Der Gast in der Harald Schmidt Show . Eine Gesprächsanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124331
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint