Ab wann lohnt sich eine Erweiterung der elektrischen Installation und die Anschaffung eines Elektroautos für den täglichen Bedarf?
Diese Fragestellung wird bei vielen Besitzern - oder zukünftigen Besitzern - eines Einfamilienhauses in naher Zukunft aufkommen. Sie ist nicht nur aus ökonomischer Sicht interessant, sondern auch aus ökologischer.
Für die wissenschaftliche Arbeit werden folgende Annahmen getätigt: Das Elektroauto wird für den täglichen Pendelverkehr von zu Hause zur Arbeit benötigt und die Erweiterung der Hausinstallation durch eine Photovoltaikanlage (PVA) entspricht dem Standard des Verbands der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE).
Für die Hausarbeit nehmen wir folgendes Szenario an: Das Einfamilienhaus befindet sich in Norddeutschland, das Dach ist nach Süden mit dem optimalen Neigungswinkel von 30° ausgerichtet und ein durchschnittlicher Stromverbrauch für zwei Erwachsene und zwei Kinder. Die pendelnde Person arbeitet wochentags, tagsüber in einem Unternehmen, welches 60 Kilometer (einfache Strecke) von zu Hause entfernt ist.
Daraus ergibt sich für die Hausarbeit die Hypothese, die monatlichen Benzinkosten mit der Anschaffung eines Elektroautos und einer PVA zu senken. Dies führt zur folgenden Leitfrage:
Lohnt es sich finanziell, die elektrische Hausinstallation mit einer Photovoltaikanlage für das Laden eines Elektroautos zu erweitern?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begrifflichkeiten
- 3 Erweiterung der Hausinstallation
- 3.1 Vorhandene elektrische Anlage
- 3.2 Installation einer PVA
- 3.3 Wechselrichter
- 3.4 Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter
- 3.5 Speicherung des Solarstroms
- 3.6 Kfz-Ladestation
- 4 Konzepte von Energieversorgern und Energieberater
- 4.1 Anbieter 1
- 4.2 Anbieter 2
- 4.3 Anbieter 3
- 4.4 Anbieter 4
- 5 Vergleich der Konzepte
- 5.1 Kostenvergleich
- 5.1.1 Installationskosten
- 5.1.2 Variable Kosten
- 5.2 Amortisierung der Photovoltaikanlage
- 5.2.1 Nutzung und Einspeisung des erzeugten Stroms
- 5.2.2 Einzusparende Benzinkosten
- 5.1 Kostenvergleich
- 6 Resümee und Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es, zu erforschen, wann sich die Erweiterung der elektrischen Installation und die Anschaffung eines Elektroautos für den täglichen Bedarf amortisieren. Diese Frage gewinnt für Besitzer und zukünftige Besitzer von Einfamilienhäusern zunehmend an Bedeutung. Die Arbeit betrachtet sowohl die wirtschaftlichen als auch die ökologischen Aspekte. Die Analyse basiert auf realistischen Annahmen: Das Elektroauto wird für den täglichen Pendelverkehr genutzt, die Erweiterung der Hausinstallation durch eine Photovoltaikanlage (PVA) entspricht den VDE-Standards und das Einfamilienhaus befindet sich in Norddeutschland mit optimalen Bedingungen für die PVA. Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Hypothese zu überprüfen, dass die Anschaffung eines Elektroautos und einer PVA zu einer Senkung der monatlichen Benzinkosten führt. Die Leitfrage lautet: Lohnt es sich finanziell, die elektrische Hausinstallation mit einer Photovoltaikanlage für das Laden eines Elektroautos zu erweitern?
- Wirtschaftliche und ökologische Aspekte der Installation einer Photovoltaikanlage und der Anschaffung eines Elektroautos
- Amortisierung der Investitionskosten und die Analyse der Kostenersparnisse durch den Einsatz erneuerbarer Energien
- Technischer Vergleich verschiedener Konzepte von Energieversorgern und Energieberatern für die Integration von PVAs und Kfz-Ladestationen in bestehende Hausinstallationen
- Realistische Szenarien für den Einsatz eines Elektroautos im täglichen Pendelverkehr
- Optimierung der Energieeffizienz im privaten Haushalt durch die Nutzung von Solarstrom für den Betrieb eines Elektroautos
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas. Sie definiert die Zielsetzung und die wichtigsten Annahmen. Die Leitfrage der Arbeit wird formuliert.
- Kapitel 2: Begrifflichkeiten - Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Hausarbeit, wie z.B. standardisierte elektronische Hausinstallation, Photovoltaikanlage, Elektroauto und VDE-Normen. Es werden die technischen Grundlagen und die Funktionsweise der einzelnen Komponenten erläutert.
- Kapitel 3: Erweiterung der Hausinstallation - Dieses Kapitel befasst sich mit der technischen Umsetzung der Erweiterung einer Hausinstallation mit einer Photovoltaikanlage und einer Kfz-Ladestation. Es beschreibt die vorhandene elektrische Anlage, die Installation der PVA, den Wechselrichter, den Fehlstrom- und Leitungsschutzschalter, die Speicherung des Solarstroms und die Kfz-Ladestation.
- Kapitel 4: Konzepte von Energieversorgern und Energieberater - Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Konzepte von Energieversorgern und Energieberatern zur Integration von PVAs und Kfz-Ladestationen in bestehende Hausinstallationen. Die Konzepte werden hinsichtlich ihrer technischen und wirtschaftlichen Aspekte verglichen.
- Kapitel 5: Vergleich der Konzepte - Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Konzepte aus Kapitel 4 hinsichtlich der Kosten und der Amortisierungszeit. Es berücksichtigt die Installationskosten, die variablen Kosten und die Einsparungen durch den Einsatz von Solarstrom und die Nutzung eines Elektroautos.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themenfeldern Photovoltaikanlagen (PVA), Elektrofahrzeuge, Hausinstallation, Energieeffizienz, Amortisierung, Kostenvergleich, VDE-Normen, Energieversorger, Energieberater, Netzform, TN-S-System, TN-C-System, Wechselrichter, Batteriespeicher, Kfz-Ladestation, Elektromobilität, erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität.
- Citar trabajo
- Michael Stern (Autor), 2017, Hausinstallation einer Photovoltaikanlage für das Laden von elektronischen Kraftfahrzeugen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243331