Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Zum Testament Attalos III - Rom als Erbe des Königreichs Pergamon

Title: Zum Testament Attalos III - Rom als Erbe des Königreichs Pergamon

Term Paper , 2006 , 15 Pages , Grade: 2,5

Autor:in: Lars-Benja Braasch (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Attalos III Philometer, Sohn Eumenes II, herrschte als letzter König der
Attaliden-Dynastie über das Königreich Pergamon (138 – 133 v.Chr). Nach
seinem Tod, nach nur 5 Jahren Herrschaft, überließ er testamentarisch sein
Reich, sein Volk und seinen beträchtlichen Reichtum in die Obhut bzw. den
Besitz Roms. Obwohl der politische und militärische Einfluss Roms auf
Kleinasien enorm war, und die pergamenisch-römischen Beziehungen
spätestens seitdem Eumenes II Pergamon unter den Schutz Roms stellte (188),
sehr intensiv waren, ruft diese Entscheidung einige Fragen auf. Vor allem, wenn
man in Betracht zieht, dass Attalos’ Vater, Eumenes II, noch einen zweiten
unehelichen Sohn namens Aristonikos hatte, der seinen Anspruch auf den Thron
hätte durchsetzen können.
Nach Verkünden des letzten Willen Attalos’ III kam es zum Ausbruch des
Aristonikos-Aufstandes, in dem der letzte potentielle Thronfolger versuchte, das
Reich mit Gewalt unter seine Herrschaft zu bringen. Anfängliche Erfolge
erweckten den Anschein, dass die Griechen Kleinasiens doch noch nicht die im
Testament versprochene Freiheit erhalten sollten, sondern dass sich die Reihe
der pergamenischen Herrscher mit Gewalt fortsetzen würde. Erst 129 v. Chr. und
nach einigen gravierenden Niederlagen, gelang es römischen Truppen endgültig,
die Provinz Asia in das Großreich zu integrieren. (Wichtig ist hier der Hinweis,
dass Asia nicht das Subjekt einer Annexion war, sondern dass später eine
Provinzregierung eingesetzt werden sollte.)
Welche Beweggründe Attalos zu diesem Schritt haben bewegen können, wie das
Verhältnis zwischen Rom und Pergamon einzuschätzen war und wie groß der
römische Einfluss, sowohl auf die Entscheidung als auch auf den Aufstand des
Aristonikos war, soll hier analysiert werden.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verweise auf das Testament in antiken Quellen
  • Pergamenische Beziehungen zu Rom
  • Aristonikos
    • Person
    • Der Aufstand
  • Motive in der Literatur
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Hintergründe des testamentarischen Vermächtnisses des letzten pergamenischen Königs Attalos III. an Rom. Im Fokus steht die Untersuchung der Beweggründe Attalos' III., die Bewertung der römisch-pergamenischen Beziehungen und der Einfluss Roms auf den anschließenden Aristonikos-Aufstand. Die Arbeit beleuchtet die komplexen politischen und sozialen Dynamiken dieser Zeit.

  • Das Testament Attalos' III. und seine Interpretation in antiken Quellen
  • Die Beziehungen zwischen Pergamon und Rom vor und nach dem Testament
  • Der Aristonikos-Aufstand und seine Bedeutung für die Eingliederung Pergamons in das Römische Reich
  • Die Rolle der römischen Politik und des römischen Einflusses
  • Die Frage der Legitimität des Testaments und die damit verbundenen Kontroversen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Beweggründen Attalos III. für sein Testament und den Einfluss Roms auf den anschließenden Aristonikos-Aufstand dar. Sie skizziert den historischen Kontext, die Bedeutung des Testaments und die wichtigsten Akteure. Der Fokus liegt auf der ungewöhnlichen Entscheidung Attalos', sein Königreich Rom zu vererben, anstatt es seinem unehelichen Halbbruder Aristonikos zu überlassen, und den daraus resultierenden Folgen.

Verweise auf das Testament in antiken Quellen: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen antiken Quellen, die das Testament Attalos' III. erwähnen, und rekonstruiert den Inhalt des Testaments anhand von erhaltenen Fragmenten und Hinweisen. Es wird diskutiert, wie die verschiedenen Quellen das Testament beschreiben, welche Widersprüche es gibt und wie der tatsächliche Wortlaut des Testaments zu rekonstruieren ist. Die Debatte um die Echtheit des Testaments und deren Auswirkungen auf die Interpretation der Quellen wird ebenfalls behandelt.

Pergamenische Beziehungen zu Rom: Dieses Kapitel beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Pergamon und Rom vor dem Testament Attalos' III. Es untersucht die historische Entwicklung dieser Beziehungen, von der anfänglichen Unterstützung durch Rom bis zur engen Abhängigkeit Pergamons. Der Fokus liegt auf dem Einfluss Roms auf die Politik Pergamons und den wechselseitigen Interessen beider Mächte. Die Analyse hilft zu verstehen, in welchem Kontext das Testament verfasst wurde und welche Rolle die römisch-pergamenischen Beziehungen für die Entscheidung Attalos' spielten.

Aristonikos: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Person Aristonikos und den von ihm angeführten Aufstand gegen die römische Herrschaft nach dem Tod Attalos' III. Die Analyse betrachtet Aristonikos' Motive, seine Strategien und die Entwicklung des Aufstands. Es wird untersucht, wie der Aufstand die Integration Pergamons in das Römische Reich beeinflusste und welche Rolle Rom dabei spielte, den Aufstand zu unterdrücken. Das Kapitel stellt Aristonikos' Anspruch auf den Thron Pergamons in den Kontext der politischen Situation und der gesellschaftlichen Verhältnisse der Zeit.

Schlüsselwörter

Attalos III., Pergamon, Rom, Testament, Aristonikos-Aufstand, Hellenismus, römische Expansion, Kleinasien, antike Quellen, politische Beziehungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Testament des Attalos III. und der Aristonikos-Aufstand

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Hintergründe des testamentarischen Vermächtnisses des letzten pergamenischen Königs Attalos III. an Rom. Im Fokus steht die Untersuchung der Beweggründe Attalos' III., die Bewertung der römisch-pergamenischen Beziehungen und der Einfluss Roms auf den anschließenden Aristonikos-Aufstand. Die Arbeit beleuchtet die komplexen politischen und sozialen Dynamiken dieser Zeit.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Das Testament Attalos' III. und seine Interpretation in antiken Quellen; die Beziehungen zwischen Pergamon und Rom vor und nach dem Testament; den Aristonikos-Aufstand und seine Bedeutung für die Eingliederung Pergamons in das Römische Reich; die Rolle der römischen Politik und des römischen Einflusses; und die Frage der Legitimität des Testaments und die damit verbundenen Kontroversen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Verweise auf das Testament in antiken Quellen, Pergamenische Beziehungen zu Rom, Aristonikos (unterteilt in Person und Der Aufstand), Motive in der Literatur und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik und trägt zum Gesamtverständnis bei.

Wie wird das Testament Attalos' III. in der Arbeit behandelt?

Das Kapitel „Verweise auf das Testament in antiken Quellen“ analysiert die verschiedenen antiken Quellen, die das Testament erwähnen, rekonstruiert seinen Inhalt anhand erhaltener Fragmente und Hinweise, diskutiert Widersprüche in den Quellen und die Debatte um die Echtheit des Testaments.

Welche Rolle spielen die römisch-pergamenischen Beziehungen?

Das Kapitel „Pergamenische Beziehungen zu Rom“ beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Pergamon und Rom vor dem Testament, untersucht deren historische Entwicklung und den Einfluss Roms auf die Politik Pergamons. Es zeigt den Kontext, in dem das Testament verfasst wurde, und die Rolle dieser Beziehungen für Attalos' Entscheidung.

Wer war Aristonikos und welche Bedeutung hat sein Aufstand?

Das Kapitel „Aristonikos“ konzentriert sich auf die Person Aristonikos und seinen Aufstand gegen die römische Herrschaft nach dem Tod Attalos' III. Es analysiert seine Motive, Strategien und die Entwicklung des Aufstands, sowie dessen Einfluss auf die Integration Pergamons in das Römische Reich und die Rolle Roms bei der Unterdrückung des Aufstands.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf verschiedene antike Quellen, die das Testament Attalos' III. und die Ereignisse um den Aristonikos-Aufstand erwähnen. Diese Quellen werden im entsprechenden Kapitel analysiert und kritisch bewertet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Attalos III., Pergamon, Rom, Testament, Aristonikos-Aufstand, Hellenismus, römische Expansion, Kleinasien, antike Quellen, politische Beziehungen.

Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?

Die zentrale Forschungsfrage ist die nach den Beweggründen Attalos III. für sein Testament und dem Einfluss Roms auf den anschließenden Aristonikos-Aufstand.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Zum Testament Attalos III - Rom als Erbe des Königreichs Pergamon
College
University of Constance  (Geschichte und Soziologie )
Course
Pergamon, Macht und Herrschaft im Hellenismus
Grade
2,5
Author
Lars-Benja Braasch (Author)
Publication Year
2006
Pages
15
Catalog Number
V124337
ISBN (eBook)
9783640296774
ISBN (Book)
9783640302277
Language
German
Tags
ZumTestament Attalos Erbe Königreichs Pergamon
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lars-Benja Braasch (Author), 2006, Zum Testament Attalos III - Rom als Erbe des Königreichs Pergamon, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124337
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint