Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, einen strukturierten Überblick über die Auswirkung der Industrie 4.0 auf das Controlling zu geben. Im zweiten Kapitel wird auf die theoretischen Grundlagen eingegangen, die im Laufe der Bachelorarbeit aufgegriffen werden. Es werden die Begriffe Industrie 4.0 und Controlling definiert, sowie technologische Begrifflichkeiten, die eine große Rolle zur Veränderung der Controlling Organisation beitragen. Das dritte Kapitel befasst sich mit den zentralen Controlling-Hauptprozessen und inwiefern die fortgeschrittenen Technologien der Industrie 4.0 auf die einzelnen Prozesse der Controlling-Abteilung Einfluss nehmen können, um diese effizienter gestalten zu können. Ergänzend dazu werden im vierten Kapitel die Auswirkungen der IT-Systeme beschrieben. Im fünften Kapitel wird auf die Auswirkungen der IT-Systeme im Controlling eingegangen, die ein innovatives Datenmanagement sowie neue Technologien beinhalten. Um die Bachelorarbeit abzurunden, wird im sechsten Kapitel auf einige strukturelle Veränderungen der gesamten Controlling-Organisation eingegangen und die dadurch entstehenden Herausforderungen. Die Bachelorarbeit schließt mit einem Fazit ab, indem die Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst werden und ein entsprechender Ausblick dargelegt wird.
Was wird unter dem Stichwort Industrie 4.0 verstanden? Im deutschsprachigen Raum steht der Begriff für die vierte revolutionäre industrielle Entwicklung der Wirtschaft, wobei im Zentrum die digitale Vernetzung der Produktion, Prozessen und Werkstücken steht. Die Entwicklung der Industrie 4.0 betrifft hierbei zahlreiche Fachbereiche der Wertschöpfungskette eines Unternehmens, von dem Einkauf über die Produktionshallen bis hin zum Vertrieb. Speziell im Fachbereich Controlling wird ein wesentlicher Wandel erwartet. Das Controlling, als Informationslieferant, Entscheidungsunterstützer und Business Partner ist einer der essenziellen Berater für die Steuerung eines Unternehmens. Die Digitalisierung im Controlling beeinflusst die zentralen Prozesse, wie das differenzierte Reporting und die Planung, sowie IT-Systeme und die Rolle der Organisation.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Industrie 4.0
- 2.2. Controlling
- 3. Auswirkungen von Controlling Prozessen auf Grund der Industrie 4.0
- 3.1. Strategisches Controlling
- 3.2. Operative Planung, Budgetierung und Forecast
- 3.3. Reporting
- 3.4. Kostenmanagement
- 3.5. Investitionscontrolling
- 3.6. Projektcontrolling
- 3.7. Risikocontrolling
- 4. Auswirkungen auf die IT-Systeme im Controlling
- 4.1. Datenmanagement
- 4.2. Neue Technologien
- 5. Veränderung der Controlling Organisation
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen der Industrie 4.0 auf das Controlling und bietet einen strukturierten Überblick über die Veränderungen, die durch die Digitalisierung im Controlling-Bereich eintreten. Ziel ist es, die Bedeutung der Industrie 4.0 im Kontext des Controllings aufzuzeigen und die zentralen Prozesse, IT-Systeme und die Organisation des Controllings im Lichte dieser Entwicklung zu betrachten.
- Einführung der Industrie 4.0 und ihrer Relevanz für das Controlling
- Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung auf die zentralen Prozesse des Controllings (z.B. Planung, Reporting, Kostenmanagement)
- Untersuchung der Veränderungen in den IT-Systemen des Controllings (z.B. Datenmanagement, neue Technologien)
- Begutachtung der Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die Organisation des Controllings
- Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Industrie 4.0 und ihre Bedeutung im Kontext des Controllings ein. Es stellt die Relevanz der Digitalisierung im Controlling-Bereich dar und definiert das Ziel und den Aufbau der vorliegenden Arbeit.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die grundlegenden theoretischen Konzepte von Industrie 4.0 und Controlling erläutert. Es werden wichtige Definitionen und Konzepte aus beiden Bereichen vorgestellt, die für das Verständnis der späteren Analyse relevant sind.
- Kapitel 3: Auswirkungen von Controlling Prozessen auf Grund der Industrie 4.0: Dieses Kapitel analysiert die konkreten Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die verschiedenen Prozesse des Controllings. Es untersucht die Veränderungen im strategischen Controlling, in der operativen Planung und Budgetierung, im Reporting, im Kostenmanagement, im Investitionscontrolling, im Projektcontrolling und im Risikocontrolling.
- Kapitel 4: Auswirkungen auf die IT-Systeme im Controlling: Dieses Kapitel befasst sich mit den Veränderungen in den IT-Systemen des Controllings im Zuge der Industrie 4.0. Es untersucht die Auswirkungen auf das Datenmanagement und die Integration neuer Technologien in das Controlling.
- Kapitel 5: Veränderung der Controlling Organisation: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die Organisation des Controllings. Es betrachtet die Veränderungen in der Aufgabenverteilung, in der Kompetenzstruktur und in der Zusammenarbeit innerhalb der Controlling-Abteilung.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Industrie 4.0 auf das Controlling. Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen sind: Industrie 4.0, Digitalisierung, Controlling, strategisches Controlling, operatives Controlling, Reporting, Kostenmanagement, Datenmanagement, IT-Systeme, Organisation, Veränderungen, Auswirkungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Die Auswirkungen der Industrie 4.0 auf das Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243460