Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Historia del deporte

Die Umgestaltung des deutschen Sportwesens im Dritten Reich

Darstellung der damit verbundenen Formulierung der „Politischen Leibeserziehung“ und deren Auswirkungen auf den Schulsport

Título: Die Umgestaltung des deutschen Sportwesens im Dritten Reich

Trabajo de Seminario , 2005 , 21 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: André Lach (Autor), Esra Elise Beneke (Autor)

Deporte - Historia del deporte
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

[...] Im weiteren Verlauf der vorliegenden Arbeit wollen wir versuchen, die allgemeinen geschichtlichen Hintergründe, die zur politisch notwendig gewordenen Gleichschaltung des Sports, hier insbesondere der DT, im totalitären Deutschland führten, die Grundsätze des NS-Sports und deren Auswirkungen auf die bis dahin bestehenden Sport- und Turnvereine aufzuzeigen, wobei nach Strömungen aus der Weimarer Republik gesucht werden soll, die die „Machtergreifung“ und „Gleichschaltung“ des Sports durch die Nationalsozialisten in Deutschland erleichterten. Der Schwerpunkt dieser Abhandlung liegt auf der „Politischen Leibeserziehung“, der körperlichen Erziehung als oberstes Erziehungsziel im 3. Reich, fußend auf den Erziehungsgrundsätzen Hitlers, den weltanschaulichen Grundlagen des Nationalsozialismus sowie den Erfahrungen aus der „Kampfzeit“ (Röthig u.a., 2003), welche im vierten Kapitel noch genauer betrachtet werden. Aufgrund der Schwerpunktsetzung wird deutlich, dass wir uns im vierten Kapitel in erster Linie auf den Schulsport (Turnunterricht) der damaligen Zeit beziehen und nur am Rande den außerschulischen Sport erwähnen, der in den Formationen des NS-Regimes betrieben wurde.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Spiel und Sport – eine Begriffsbestimmung
  • Sport im totalitären Staat
    • (Selbst-)Gleichschaltung des deutschen Sports
    • Um- und Neuorganisation des deutschen Sports und die damit verbundenen Sportverbote
  • Schulsport im Dritten Reich
    • Prinzipien und Grundsätze des NS-Sports
    • Ideologie der „politischen Leibeserziehung“
    • Umsetzung der Ideologie im Turnunterricht
    • Spannungen zwischen dem Schulsport und dem außerschulischen Sport
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Umgestaltung des deutschen Sportwesens im Dritten Reich und die damit verbundene Formulierung der „Politischen Leibeserziehung“, insbesondere deren Auswirkungen auf den Schulsport. Sie analysiert die geschichtlichen Hintergründe der Gleichschaltung des Sports und die Grundsätze des NS-Sports.

  • Gleichschaltung des deutschen Sports unter dem NS-Regime
  • Die Ideologie der „Politischen Leibeserziehung“
  • Umsetzung der NS-Ideologie im Schulsport (Turnunterricht)
  • Der Einfluss des NS-Regimes auf bestehende Sportvereine
  • Spannungsfeld zwischen Schul- und außerschulischem Sport

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung skizziert den historischen Kontext und die Bedeutung der Thematik. Kapitel zwei widmet sich der begrifflichen Abgrenzung von Spiel und Sport. Kapitel drei beleuchtet die (Selbst-)Gleichschaltung des deutschen Sports und die damit verbundenen Verbote. Kapitel vier konzentriert sich auf den Schulsport im Dritten Reich, seine Prinzipien, die Ideologie der „Politischen Leibeserziehung“ und deren Umsetzung im Turnunterricht, sowie die Spannungen zwischen Schul- und außerschulischem Sport.

Schlüsselwörter

Politische Leibeserziehung, NS-Sport, Schulsport, Gleichschaltung, Drittes Reich, Turnunterricht, Sportverbote, Ideologie, Weimarer Republik.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Umgestaltung des deutschen Sportwesens im Dritten Reich
Subtítulo
Darstellung der damit verbundenen Formulierung der „Politischen Leibeserziehung“ und deren Auswirkungen auf den Schulsport
Universidad
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Sportwissenschaft)
Curso
Historische und gesellschaftliche Aspekte des Sports
Calificación
2,0
Autores
André Lach (Autor), Esra Elise Beneke (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
21
No. de catálogo
V124350
ISBN (Ebook)
9783640293971
ISBN (Libro)
9783640294091
Idioma
Alemán
Etiqueta
Umgestaltung Sportwesens Dritten Reich Historische Aspekte Sports
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
André Lach (Autor), Esra Elise Beneke (Autor), 2005, Die Umgestaltung des deutschen Sportwesens im Dritten Reich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124350
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint