Diese Fallstudie bezieht sich auf das Unternehmen „Concrete Gold“, welches ein junges und innovatives Schmuck - Start Up ist, in Zusammenarbeit mit einem Betonprojekt. Das Unternehmen hat das Alleinstellungsmerkmal, dass es mit High End Beton in Zusammenarbeit von Gold und Edelsteinen unikalen Schmuck herstellt. Durch die Erstellung einer Bewegtbildmaßnahme, einen Imagefilm, soll die Marke an Bekanntheit gewinnen. Die Erstellung, Konzeption und Umsetzung dieses Imagefilmes, soll im Weiteren ausgiebig analysiert und dargestellt werden, anhand von einer detaillierten inhaltlichen Definition des Imagefilmes und dessen technischer Umsetzung. Anhand von einem Zeitstrahl und einem Moodboard, soll hier die Vorgehensweise beschrieben werden.
Die Anforderungen die heutzutage durch das Soziale Netz und die Digitalisierung auf die PR & Marketingbereiche fallen sind sehr hoch, darum ist es umso wichtiger, hier einen durchdachten Plan zu haben, wie man mit welchen Mitteln die richtigen Personen erreicht. Ein Imagefilm dient der Vermarktung und Kommunikation einer Marke, ihren Werten und Angeboten. Es soll in den nächsten Schritten erläutert werden, wie der Imagefilm in diesem Fall das Problem der zu kleinen Bekanntheit für die Marke „Concrete Gold“ innovativ lösen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Concrete Gold - Fallkontext
- Concrete Gold - Fallerläuterung
- Inhaltliche Definition – der „Concrete Gold“ Image Film
- Zusammenfassung der Story - Plot
- Zielerreichung des Imagefilmes
- Technische Umsetzung
- Die Vorproduktion
- Die Produktion
- Die Postproduktion
- Fazit
- Moodboard
- Produktionsplan - Zeitstrahl
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie analysiert die Entwicklung eines Imagefilmes für das Schmuckunternehmen „Concrete Gold", das High-End-Schmuck aus Beton, Gold und Edelsteinen herstellt. Der Fokus liegt auf der Definition und Umsetzung des Imagefilmes, um der Marke zu mehr Bekanntheit zu verhelfen. Die Studie untersucht die inhaltliche Konzeption und die technischen Aspekte der Produktion, um die Ziele des Unternehmens zu erreichen.
- Steigerung der Markenbekanntheit
- Etablierung von „Concrete Gold“ als internationales Unternehmen
- Präsentation des Schmuckportfolios im medialen Fokus
- Innovative Nutzung von Bewegtbild als Marketinginstrument
- Definition der Markenwerte und -botschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Fallstudie ein und beschreibt den Kontext des Unternehmens „Concrete Gold", welches durch die Produktion von einzigartigem Schmuck aus Beton ein Alleinstellungsmerkmal geschaffen hat. Das Unternehmen strebt nach einer größeren Bekanntheit und möchte durch den Imagefilm eine internationale Zielgruppe erreichen.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der inhaltlichen Definition des Imagefilmes. Es werden die Story, die wichtigsten Szenen und das Ziel des Filmes erläutert. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der Markenwerte und der Besonderheit des Produkts.
Im dritten Kapitel wird die technische Umsetzung des Imagefilmes behandelt. Es werden die verschiedenen Phasen der Produktion, von der Vorproduktion über die Produktion bis hin zur Postproduktion, beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Fallstudie befasst sich mit den Themen Imagefilm, Markenkommunikation, Schmuckdesign, Betonkunst, Digitalisierung, Social Media Marketing, Zielgruppenansprache und Storytelling.
- Quote paper
- Antonia Esst (Author), 2021, Erarbeitung eines Imagefilmes für ein fiktives Unternehmen. Fallstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243601