Diese Arbeit befasst sich mit Bartholome de las Casas und seinem Beitrag zur Entstehung unseres Völkerrechts mithilfe von Werken, die seine Person, sein Leben und seine eigenen Werke betreffen. Gemeinsam mit den heutigen Rechtsnormen wird diese Thematik behandelt.
In unserer Gegenwart werden Begrifflichkeiten wie „Verstoß gegen das Völkerrecht“ oder Organisationen wie der Internationale Strafgerichtshof oder die Blauhelme der Vereinten Nationen immer wieder in den Medien erwähnt. Sie spiegeln ein System und ein Gebilde, dass sich in den vergangenen Jahrzehnten und sogar Jahrhunderten entwickelt hat. Unsere Gegenwart beruht auf einer Vergangenheit, die geprägt wird von Individuen, die durch ihre Handlungen und Entscheidungen oder auch Bestrebungen, ob positive, die der Welt und den Mitmenschen viel Freude brachten oder aus unserer Sicht erschreckend bösartige, welche noch nach Jahren und Generationen tiefe Trauer auslösen. Die „Entdeckung“ Amerikas, was zur Weltmacht USA führte, der Holocaust an den europäischen Juden und die damit verbundene Gründung Israels und somit der heutige Israel-Palästina Konflikt oder ein im Vergleich dazu ein „simpler“ Prager Fenstersturz, der einen Dreißigjährigen Krieg auslöste, die Folgen solcher Ereignisse reichen bis ins 21. Jahrhundert. In allen Teilen der Welt entstehen solche prägenden Ereignisse, die weitreichende Folgen haben und hatten.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsangabe
- Bartholome de las Casas: Kindheit, Familie und Bildungsweg
- Bartolome de las Casas: der Kolonialist
- Bartolome de las Casas` Entwicklung zum Kolonialkritiker: Auslöser
- Bartolome de las Casas` Entwicklung zum Kolonialkritiker: Engagement
- Bartolome de las Casas Einfluss in Bezug auf das heutige Völkerrecht
- Einführung in das Völkerrecht: Der Begriff
- Einführung in das Völkerrecht: Die Geschichte
- Das aktuelle Völkerrecht
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Person Bartolome de las Casas und seinem Beitrag zur Entstehung des Völkerrechts. Der Fokus liegt dabei auf den frühen Entwicklungen des Völkerrechts, insbesondere auf den Einfluss von las Casas` Kritik an der Kolonialisierung Amerikas. Die Arbeit beleuchtet die Lebensgeschichte von las Casas, seine Entwicklung von einem Kolonialisten zu einem Verfechter der Rechte der indigenen Bevölkerung und seinen Einfluss auf das heutige Völkerrecht.
- Die Lebensgeschichte von Bartolome de las Casas
- Die Entwicklung von las Casas vom Kolonialisten zum Kolonialkritiker
- Die Kritik von las Casas an der Kolonialisierung Amerikas
- Der Einfluss von las Casas auf die Entstehung des Völkerrechts
- Die Bedeutung von las Casas für das heutige Völkerrecht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Kindheit, Familie und den Bildungsweg von Bartolome de las Casas. Es gibt Einblicke in seine frühen Lebensjahre in Sevilla, seine Familie und seine Ausbildung. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Zeit von las Casas als Kolonialist, wobei seine Beteiligung an den Eroberungskriegen in der Karibik und seine Rolle als Encomendero im Mittelpunkt stehen. Das dritte Kapitel beschreibt den Wandel von las Casas vom Kolonialisten zum Kolonialkritiker. Es werden die entscheidenden Momente und Ereignisse aufgezeigt, die zu seiner tiefgreifenden Kritik an der Behandlung der indigenen Bevölkerung führten. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Engagement von las Casas für die Rechte der indigenen Bevölkerung. Es werden seine Schriften und seine Bemühungen zur Verteidigung der Rechte der Indigenen beleuchtet. Der fünfte Kapitel analysiert den Einfluss von las Casas auf die Entwicklung des Völkerrechts. Er behandelt den Begriff des Völkerrechts, seine historische Entwicklung und die Rolle von las Casas in dieser Entwicklung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Bartolome de las Casas, Kolonialisierung, Völkerrecht, Menschenrechte, indigene Bevölkerung, Indios, spanische Kolonialisierung, Amerika, Recht, Geschichte, Kritik, Ethik, Politik, Philosophie, Religion und Rechtsphilosophie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Bartholome de las Casas und sein Beitrag zur Entstehung des Völkerrechts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243632