In dieser Arbeit wird das Werk "De ira" als Hauptquelle dienen, um erstens die Frage danach, was den Affekt der Wut bei Seneca ausmacht und zweitens, wie der Affekt der Wut behandelt werden kann, zu beantworten. Insbesondere gilt es auch als das genauere Ziel dieser Arbeit zu zeigen, ob die Wut nach Seneca in unserem Verantwortungsbereich liegt sowie infolge dieser Ausführungen zu veranschaulichen, wie der Affekt der Wut konkret behandelt werden kann, sodass er möglichst gar nicht erst zustande kommt.
Um Ihnen, dem Leser, an dieser Stelle einen besseren Überblick über diese Arbeit zu gewährleisten, möchte ich im Folgenden den Aufbau der Arbeit im Groben skizzieren. Um eine Grundlage für die Beantwortung der Leitfragen dieser Arbeit zu schaffen, werden im ersten Teil dieser Arbeit zuerst die Grundlagen der stoischen Lehre und die allgemeine Emotionentheorie der Stoiker erläutert. Diese beinhalten den Aufbau eines Verständnisses für das stoische Weltbild, den Aufbau der Seele und den psychologischen Monismus der Stoiker. Gefolgt werden diese Ausführungen zusätzlich von der Darstellung der Systematik der stoischen Affekte sowie der Theorie der guten Gefühle und dem stoischen Ideal des Weisen. Nachdem diese Basis durch die Grundlagen der stoischen Lehre sowie der stoischen Emotionentheorie geschaffen wurde, wird der Affekt der Wut bei Seneca, vor allem anhand seines Werkes De ira, im Deutschen Über die Wut, genauer analysiert werden. Dabei wird zuerst die Relevanz des Affektes der Wut erläutert sowie anschließend die Definition, die Genese, die Symptomatik und mögliche problematische Einwände gegen Senecas Wutkonzeption betrachtet werden. Dabei wird während der Erläuterungen zur Genese der Wut geklärt werden, ob sie in unserem Verantwortungsbereich liegt und mit dem Ende der Ausarbeitung des Punktes der möglichen problematischen Einwände gegen Senecas Wutverständnis wird die erste grundlegende Frage nach dem, was den Affekt der Wut bei Seneca ausmacht, beantwortet sein. Nachdem an dieser Stelle dann ein nicht nur fundamentales, sondern hoffentlich auch ein tieferes Verständnis für die Wut bei Seneca durch meine Ausführungen seitens des
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der stoischen Lehre
- Stoisches Weltbild und scala naturae
- Stoische Psychologie: Die menschliche Seele und ihr psychologischer Monismus
- Emotionentheorie der Stoa
- Systematik der Affekte
- Definition und Eigenschaften des Affektes
- Generische Affekte
- Genese der Affekte
- Theorie der guten Gefühle
- Die guten Gefühle
- Der Weise
- Die Wut bei Seneca
- Senecas Werk De Ira und die Relevanz des Affektes der Wut
- Senecas Definition der Wut und Einordnung in die Emotionentheorie
- Genese der Wut
- Symptome des Wütenden
- Problematische Einwände gegen Senecas Wutkonzeption?
- Unendlicher Zirkel der Wutaffekte
- Über die Natürlichkeit der Wut
- Über die Nützlichkeit der Wut
- Therapeutische Maßnahmen
- Wutprophylaxe
- Erziehung
- Entschuldigungsgründe
- Richtige Einstellung gegenüber dem Wuturteil
- Verständnis der Wut
- Weitere Wutprophylaxe-Methoden
- Wutbändigung
- Die stoische Emotionstheorie und ihre Einordnung der Wut
- Senecas Definition der Wut und seine Analyse ihrer Genese
- Die Behandlung der Wut nach Seneca: Wutprophylaxe und Wutbändigung
- Die Frage der Verantwortung des Menschen für seine Wut
- Die Relevanz der stoischen Lehre für die heutige Zeit
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der Wut bei Seneca vor und erläutert die Relevanz der stoischen Lehre für die emotionale Selbststeuerung.
- Grundlagen der stoischen Lehre: Die stoische Weltanschauung, die menschliche Seele und ihre Funktion werden in diesem Kapitel behandelt.
- Emotionentheorie der Stoa: Die Stoiker entwickelten eine Systematik der Emotionen, die diese in Affekte einteilt. Dieser Abschnitt erläutert die stoische Definition von Affekten und deren Genese.
- Die Wut bei Seneca: Senecas Werk De ira wird vorgestellt und die Stoische Definition der Wut erläutert. Die Entstehung der Wut und ihre Symptome werden im Detail beschrieben.
- Problematische Einwände gegen Senecas Wutkonzeption: Es werden kritische Einwände gegen Senecas Wutkonzeption diskutiert, unter anderem die Frage der Natürlichkeit und Nützlichkeit der Wut.
- Therapeutische Maßnahmen: Senecas therapeutische Maßnahmen zur Wutprophylaxe und -bändigung werden im Detail dargestellt. Dazu gehören Erziehungsmethoden, Umgang mit Entschuldigungsgründen und die Bedeutung der richtigen Einstellung gegenüber dem Wuturteil.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Senecas Werk De ira und beleuchtet die Rolle der Wut in der stoischen Philosophie. Ziel ist es, die stoische Sichtweise auf die Wut zu verstehen und die therapeutischen Maßnahmen Senecas zu analysieren, die er zur Wutprophylaxe und -bändigung vorschlägt.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Stoische Philosophie, Emotionstheorie, Wut, Seneca, De ira, Affekt, Wutprophylaxe, Wutbändigung, Genese, Verantwortungsbereich, stoisches Ideal, Weise, Seelenruhe, Lebenskunst.
- Citation du texte
- Georg Andreev (Auteur), 2019, Die Wut bei Seneca. Ein problematisches Phänomen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243640