Diese Arbeit zielt darauf ab, grundlegendes Wissen zu Mainframe-Technologien aufzubauen.
Zu Beginn werden die fundamentalen Grundlagen der Mainframe-Technologien erarbeitet. Dieses Basiswissen soll anschließend mit Praxisbezug gefestigt und erweitert werden. Zu diesem Zwecke wird ein C-Programm auf einem existierenden Mainframe programmiert und ausgeführt.
Abschließend findet eine kritische Reflektion und Auseinandersetzung, mit den erarbeiteten Ergebnissen statt. Diese Betrachtung endet mit einem Ausblick in die potenzielle Zukunft der Mainframe-Technologien.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Grundlagen
- 2.1 z/Architektur
- 2.1.1 Basis-Eigenschaften der z/Architektur
- 2.1.2 Hardware-Technologie der z/Architektur.
- 2.2 z/OS........
- 2.2.1 Time Sharing Option ......
- 2.1 z/Architektur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Technologie hinter Mainframe-Computern und zeigt, wie ein C-Programm zur Berechnung einer Collatz-Folge auf einem Mainframe erstellt werden kann.
- Die besondere Technologie, die hinter einem Mainframe steckt
- Das Erstellen eines C-Programms zur Berechnung einer Collatz-Folge auf einem Mainframe
- Der Zugriff auf einen Mainframe
- Das Starten einer Anwendung auf einem Mainframe
- Die grundsätzliche Funktionsweise von Mainframe-Technologie in Bezug auf Hard- und Software
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Der Text beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von Mainframes in der heutigen Zeit beleuchtet und die Argumentation gegen die vermeintliche Aussterbung dieser Technologie widerlegt. Es wird ein Praxisbezug hergestellt, indem die Erstellung eines C-Programms auf einem Mainframe als zentrale Aufgabe der Arbeit vorgestellt wird.
2. Grundlagen
Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Konzepten von Mainframes, einschließlich ihrer Architektur und des Betriebssystems z/OS. Es erläutert die Funktionsweise von Mainframes als Multi-User- und Multi-Programming-Systeme und erklärt die Rolle von Terminals bei der Interaktion mit dem System. Der Text widmet sich der z/Architektur, die sich im Laufe der Zeit entwickelt hat und die Rückwärtskompatibilität zu früheren Versionen ermöglicht.
2.1 z/Architektur
Das Kapitel 2.1 konzentriert sich auf die z/Architektur, ihre Basis-Eigenschaften und die Hardware-Technologie. Es werden die Unterschiede zwischen traditionellen Rechnerarchitekturen und der z/Architektur in Bezug auf Adressierung, Zeichendarstellung und Gleitkommazahlen aufgezeigt. Die Hardware-Technologie wird am Beispiel des IBM z13 erläutert, wobei die zentralen Komponenten, wie die Central Processor Complex Drawer (CPC-Drawer) und die Single-Chip-Module (SCMs), beschrieben werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Textes sind: Mainframes, z/Architektur, z/OS, C-Programmierung, Collatz-Folge, Hardware-Technologie, Software-Entwicklung, Rückwärtskompatibilität, Multi-User-Systeme, Multi-Programming-Systeme.
- Quote paper
- Marcel Becker (Author), 2022, Mainframe-Technologien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243696