Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Dekonstruktive und queere Gendertheorien

Was kennzeichnet die dekonstruktive Geschlechtertheorie und welche Bedeutung hat sie für die Soziale Arbeit?

Título: Dekonstruktive und queere Gendertheorien

Trabajo Escrito , 2020 , 14 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Monika Quindt (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, was die dekonstruktive Gendertheorie kennzeichnet und welche Bedeutung sie für die Soziale Arbeit hat.

Die folgende Kombinationsprüfung beginnt mit der Erklärung des Begriffs Poststrukturalismus. Als Nächstes widmen wir uns Michel Foucault und wie er die Begriffe Macht und Diskurs definiert. Daraufhin beziehen wir uns auf das Macht- und Diskursverständnis der Philosophin Judith Butler. Auf dieses Wissen aufbauend kommen wir zu der Frage, was denn überhaupt unter Geschlecht zu verstehen ist. Für diese Frage werden in Unterpunkten weitere zentrale Begrifflichkeiten erläutert. Darunter Norm, Performativität, Anrufung und unterschiedliche Effekte dieser Prozesse. Aufbauend darauf wird die Kritik an der Heteronormativität erläutert. Im Nächsten Schritt folgt die Bedeutung der vorherig genannten Aspekte für die Soziale Arbeit. Abschließend wird ein Fazit verfasst, in welchem die Kombinationsprüfung zusammenfassend abgerundet wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • POSTSTRUKTURALISMUS
  • MICHEL FOUCAULT
    • MACHT NACH FOUCAULT
    • DISKURS NACH FOUCAULT
  • JUDITH BUTLER
    • MACHT NACH BUTLER
    • DISKURS NACH BUTLER
    • WAS IST GESCHLECHT?
      • NORM
      • PERFORMATIVITÄT
      • ANRUFUNG
      • EFFEKTE
    • KRITIK DER HETERONORMATIVITÄT
  • BEDEUTUNG FÜR DIE SOZIALE ARBEIT
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der dekonstruktiven Gendertheorie, ihrem Charakter und ihrer Bedeutung für die Soziale Arbeit. Die Arbeit beginnt mit einer Erläuterung des Poststrukturalismus, führt dann zu den Definitionen von Macht und Diskurs durch Michel Foucault und Judith Butler und untersucht schließlich die Bedeutung des Geschlechts und die Kritik an der Heteronormativität.

  • Erläuterung des Poststrukturalismus
  • Foucaults Konzepte von Macht und Diskurs
  • Butlers Verständnis von Macht und Diskurs
  • Analyse des Geschlechtsbegriffs
  • Kritik an der Heteronormativität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die dekonstruktive Gendertheorie ein und erläutert die Fragestellung der Arbeit. Das Kapitel über den Poststrukturalismus zeigt die Wurzeln dieser Theorie in der Linguistik und den Arbeiten von Ferdinand de Saussure. Im folgenden Kapitel werden Foucaults Definitionen von Macht und Diskurs behandelt, wobei der Fokus auf die "Mikrophysik der Macht" und die produktive Kraft von Diskursen liegt. Das Kapitel über Judith Butler vertieft die Betrachtung von Macht und Diskurs, indem es Butlers Ansatz zur Performativität des Geschlechts erklärt. Das Kapitel über den Geschlechtsbegriff analysiert die Norm, die Performativität, die Anrufung und die Effekte von Geschlechtsrollen und erklärt die Kritik an der Heteronormativität. Abschließend beleuchtet das Kapitel die Bedeutung dieser Konzepte für die Soziale Arbeit.

Schlüsselwörter

Dekonstruktive Gendertheorie, Poststrukturalismus, Michel Foucault, Judith Butler, Macht, Diskurs, Geschlecht, Performativität, Heteronormativität, Soziale Arbeit.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Dekonstruktive und queere Gendertheorien
Subtítulo
Was kennzeichnet die dekonstruktive Geschlechtertheorie und welche Bedeutung hat sie für die Soziale Arbeit?
Universidad
University of Applied Sciences Bielefeld
Curso
Alles Gender, oder was? Einblicke in aktuelle Gendertheorien
Calificación
1,7
Autor
Monika Quindt (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
14
No. de catálogo
V1243723
ISBN (PDF)
9783346669315
ISBN (Libro)
9783346669322
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gender Gendertheorien Foucault Judith Butler Geschlecht Poststrukturalismus Performativität Heteronormativität Macht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Monika Quindt (Autor), 2020, Dekonstruktive und queere Gendertheorien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243723
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint