Seitdem ich weiß, dass ich später den Lehrerberuf ausüben möchte, hat es mich immer beschäftigt, wie die Bindung zwischen einer Lehrkraft und den Schülerinnen und Schüler auszusehen hat. Was muss ich tun, um eine Bindung aufzubauen? Was macht eine Bindung aus, damit sie gut ist? Wo liegen die Grenzen? All das sind Fragen, die ich mir als angehende Lehrerin stelle. In meiner eigenen Schulzeit hatte ich zu den meisten Lehrkräften eine gute Bindung, zu einigen aber auch eine schlechte. Doch nie wusste ich woran dies lag. Lag es an mir oder an der Lehrkraft? Mir ist aufgefallen, dass sich meist eine schlechte Bindung zu der Lehrkraft in einer negativen Weise auf meine Leistungen ausgewirkt hat. Ich habe mir das Thema Grundlagen der Entwicklung, Umwelt und Lernen ausgesucht, um viele verschiedene Theorien kennenzulernen und diese für mich und meinen späteren Beruf zu reflektieren.
Im Folgenden wird der Ablauf des Portfolios vorgestellt. Im zweiten Kapitel „Ausgewählte Seminarthemen“ werde ich die zwei Themen Grundlagen der Entwicklung, Umwelt und Lernen, sowie Unterrichtsstörungen behandeln. Zuerst werden diese Themen mit der Snapshot-Funktion dokumentiert. Danach werden die Kernaussagen der Themen zusammengefasst. Anschließend erfolgt die Reflexion, welche die Bedeutung der Themen im Schulalltag thematisiert und welche Handlungsempfehlungen sich daraus ergeben. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der professionellen Wahrnehmung des Unterrichts. Zu Beginn wird das Thema, die Klasse und die Schulform vorgestellt. Durch die gewonnenen Erkenntnisse der vorherigen Themen und die des Seminars wird das Video reflektiert und in die Bereiche Arbeitsanweisung, Visualisierung und Unterrichtsstörungen unterteilt. Zuletzt wird ein Fazit gezogen, im Hinblick auf die Kernaussagen der Veranstaltung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgewählte Seminarthemen
- Grundlagen der Entwicklung, Umwelt und Lernen
- Dokumentation der Themeninhalte
- Zusammenfassung der Themeninhalte
- Reflexion der Themeninhalte
- Unterrichtsstörungen
- Dokumentation der Themeninhalte
- Zusammenfassung der Themeninhalte
- Reflexion der Themeninhalte
- Grundlagen der Entwicklung, Umwelt und Lernen
- Beispiel Professionelle Unterrichtswahrnehmung
- Thema der Stunde und Einordnung in Unterrichtseinheit
- Beschreibung der Schulklasse
- Ablauf des Stundenausschnitts
- Reflexion
- Arbeitsanweisungen
- Visualisierungen
- Unterrichtsstörungen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Portfolioarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Entwicklung, Umwelt und Lernen im Jugendalter, sowie mit der Analyse und Bewältigung von Unterrichtsstörungen. Die Autorin möchte durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Theorien und praktischen Beispielen Einblicke in die komplexen Prozesse der Entwicklung und Sozialisation im Jugendalter gewinnen.
- Die Bedeutung von Bindung und deren Einfluss auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Die Rolle von Temperament und Passung in der Entwicklung und Sozialisation
- Die ökopsychologische Perspektive auf die Interaktion zwischen Anlage und Umwelt
- Die soziokulturelle Perspektive auf Entwicklung und Lernen
- Die Analyse und Bewältigung von Unterrichtsstörungen in verschiedenen Formen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2: Ausgewählte Seminarthemen
In diesem Kapitel werden die Themen "Grundlagen der Entwicklung, Umwelt und Lernen" und "Unterrichtsstörungen" vorgestellt. Zunächst werden die jeweiligen Themen mit der Snapshot-Funktion dokumentiert, um einen Überblick über die wichtigsten Inhalte zu geben. Anschließend werden die Kernaussagen der Themen zusammengefasst. Schließlich werden die Themen im Kontext des Schulalltags reflektiert und es werden Handlungsempfehlungen für die praktische Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse erarbeitet.
Kapitel 3: Beispiel Professionelle Unterrichtswahrnehmung
Dieses Kapitel analysiert ein konkretes Beispiel aus dem Unterricht, um die erlernten Theorien in die Praxis zu übertragen. Es wird eine Schulklasse und der Ablauf eines Stundenausschnitts detailliert beschrieben. Durch die gewonnenen Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln und dem Seminar wird das Video reflektiert und in die Bereiche Arbeitsanweisung, Visualisierung und Unterrichtsstörungen unterteilt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Entwicklungspsychologie, Sozialisation, Bindung, Temperament, Passung, Ökopsychologie, Unterrichtsstörungen, Lernumgebung, professionelle Unterrichtswahrnehmung.
- Arbeit zitieren
- Corinna Fischer (Autor:in), 2022, Entwicklung und Sozialisation im Jugendalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243731