Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Divers

Welche Maßnahmen sind gegen Unterrichtsstörungen am effektivsten?

Titre: Welche Maßnahmen sind gegen Unterrichtsstörungen am effektivsten?

Rapport de Stage , 2022 , 14 Pages

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieser Praktikumsbericht befasst sich mit der zentralen Forschungsfrage: „Welche Maßnahmen sind gegen Unterrichtsstörungen am effektivsten“?

Unterrichtsstörungen besitzen eine sehr hohe Relevanz für eine effektive Unterrichtsstunde. Nach längerer Internetrecherche kam ich zu dem Entschluss, dass ich mich genauer mit Unterrichtsstörungen befassen möchte. Ich begann bereits vor meinem Praktikum Informationen zu sammeln, um einen gelungenen Lehr-Lern Prozess effektiv in meinem Praktikum zu erzielen. Für mich persönlich war es von sehr hoher Bedeutung, dass ich in meinem Unterricht das Interesse der Kinder wecken möchte. Das Interesse lässt sich allerdings erst wecken, wenn man präventive Maßnahmen gegen Unterrichtsstörung durchführt. Während meines Praktikums stellten mich persönlich Unterrichtsstörung vor große Herausforderung, jedoch gewöhnte ich mich sehr schnell und lernte speziell mit stillen Interventionen zu reagieren. Schlussendlich entschied ich mich dazu, meiner Forschungsfrage den Unterrichtsstörungen zu widmen, um in Zukunft den bestmöglichen Unterricht vorbereiten zu können. Unterrichtsstörung besitzen für Lehrpersonen eine sehr hohe Bedeutung, da Unterrichtsstörungen ein fester Bestandteil im Beruf des Lehrers sind und maßgeblich den Unterricht beeinflussen können. Die Reduzierung der Unterrichtsstörungen führt zu einer erfolgreichen und lernförderlichen Arbeitsatmosphäre. Aus diesem Grund führt eine genaue Untersuchung der Unterrichtsstörungen auch meistens zu einer Verbesserung des Arbeitsklimas und des Unterrichtsflusses. Speziell für Lehrpersonen mit wenig Berufserfahrungen stellen Unterrichtsstörungen eine große Hürde dar. Unterrichtsstörungen stellen eine starke Belastung für den Unterrichtsfluss dar und laut der TALIS-Studie (OECD, 2014) verlieren Lehrpersonen 30% ihrer Unterrichtszeit durch Störungen. Das Ziel sollte also sein, Unterrichtsstörungen so stark wie möglich zu Reduzieren und eine Lern fördernde Atmosphäre zu schaffen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zentrale Fragestellung und Forschungsthema
    • Persönliche Relevanz der Fragestellung
    • Bezugnahme zu den KMK Standards
    • Die XY Gesamtschule
    • Ziel und Aufbau der Arbeit
  • Unterrichtsstörungen
    • Definition Unterrichtsstörung
    • Definition Effektivität
    • Maßnahmen gegen Unterrichtsstörungen
  • Methodisches Verfahren
    • Methodisches Verfahren Strichliste
  • Beobachtungsergebnisse
    • Beobachtungen
    • Interpretation der Beobachtungsergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Praktikumsbericht analysiert die effektivsten Maßnahmen zur Reduzierung von Unterrichtsstörungen. Die Arbeit zielt darauf ab, den Einstieg in das Berufsleben als Lehrkraft zu vereinfachen, indem sie wichtige Erkenntnisse über die Bewältigung von Unterrichtsstörungen vermittelt.

  • Definition und Auswirkungen von Unterrichtsstörungen
  • Die Relevanz von effektiven Maßnahmen zur Reduzierung von Unterrichtsstörungen
  • Beziehung zwischen den KMK Standards und Unterrichtsstörungen
  • Einfluss von Unterrichtsstörungen auf das Lehrer-Schüler-Verhältnis und den Lehr-Lern-Prozess
  • Bedeutung von präventiven Maßnahmen und Interventionen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Zentrale Fragestellung und Forschungsthema: Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz der Forschungsfrage "Welche Maßnahmen sind gegen Unterrichtsstörungen am effektivsten?" und stellt die persönliche Motivation des Autors dar. Es werden zudem der Bezug zu den KMK Standards, die XY Gesamtschule als Praxisfeld und der Aufbau des Berichts erläutert.
  • Unterrichtsstörungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Unterrichtsstörung" und erläutert die Bedeutung von Effektivität im Kontext von Unterrichtsstörungen. Es werden verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung von Störungen vorgestellt und deren Wirksamkeit diskutiert.
  • Methodisches Verfahren: Das dritte Kapitel beschreibt das methodische Verfahren, das für die Erhebung von Daten über Unterrichtsstörungen angewandt wurde. Es fokussiert sich auf die Methode der Strichliste.
  • Beobachtungsergebnisse: Hier werden die beobachteten Unterrichtsstörungen und deren Interpretation präsentiert. Die Beobachtungen und Analyse liefern wertvolle Einblicke in die Entstehung und die Auswirkungen von Störungen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Berichts sind: Unterrichtsstörungen, Effektivität, KMK Standards, Prävention, Intervention, Beobachtung, Strichliste, Lehr-Lern-Prozess, Lehrer-Schüler-Verhältnis, Arbeitsklima, Lernatmosphäre, Ganztagsschule, Inklusion, Digitalisierung.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Welche Maßnahmen sind gegen Unterrichtsstörungen am effektivsten?
Université
University of Siegen
Cours
Bildungswissenschaften
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
14
N° de catalogue
V1243809
ISBN (PDF)
9783346752734
Langue
allemand
mots-clé
welche maßnahmen unterrichtsstörungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Welche Maßnahmen sind gegen Unterrichtsstörungen am effektivsten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243809
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint