Die europäische Expansion in der Frühen Neuzeit wurde maßgeblich von portugiesischen Seefahrern vorangetrieben, die Kolonien und Stützpunkte in Asien, Afrika und Südamerika errichteten. Mitte des 16. Jahrhunderts erfolgte dann der Übergang von der Conquista zum Aufbau kolonialer Verwaltungsstrukturen in Lusoamerika, die in den Reformen des Marquês de Pombal im 18. Jahrhundert eine umfangreiche Modernisierung erfuhren und die die Europäisierung der Welt forcierten.
Unter Pombal wurde die Regierung des Königs José I. (1750-1777) im Geist des Aufgeklärten Absolutismus geführt. Das Erkenntnisinteresse, das dieser Arbeit zugrunde liegt, besteht darin, die Frage zu beantworten, ob Pombals Reformen aufgeklärte Substanz in sich trugen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgeklärter Absolutismus - ein Widerspruch in sich?
- Felder der Reformpolitik
- Pombals Ziele
- Wirtschafts- und Handelspolitik
- Finanzwesen und Verwaltung
- Bildungspolitik und universitäre Lehre
- Religions- und Kirchenpolitik
- Rechtskultur, Zensur- und Justizwesen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Reformen des Marquês de Pombal im 18. Jahrhundert in Portugal und untersucht, inwieweit diese Reformen vom Geist des Aufgeklärten Absolutismus geprägt waren. Die Arbeit beleuchtet die Kontroversen um den Begriff des Aufgeklärten Absolutismus und analysiert Pombals Reformpolitik anhand verschiedener Bereiche, darunter die Wirtschafts- und Handelspolitik, das Finanzwesen, die Bildung, die Religion und die Rechtskultur.
- Die Kontroversen um den Begriff des Aufgeklärten Absolutismus
- Die Reformpolitik des Marquês de Pombal in Portugal
- Der Einfluss der Aufklärung auf Pombals Reformen
- Die Auswirkungen der Reformen auf die portugiesische Gesellschaft
- Die Bedeutung des Aufgeklärten Absolutismus für die portugiesische Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die europäische Expansion Portugals in der Frühen Neuzeit und die Bedeutung der Reformen des Marquês de Pombal für die Entwicklung der portugiesischen Kolonien in Lusoamerika dar. Sie führt das Erkenntnisinteresse der Arbeit ein: die Frage nach der aufgeklärten Substanz von Pombals Reformen.
Kapitel 2 beleuchtet die Begriffsgeschichte des Aufgeklärten Absolutismus und die beiden kontroversen Standpunkte in der Auseinandersetzung mit dem Begriff. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven auf das Verhältnis von Aufklärung und Absolutismus vorgestellt, die von einer stärkeren Beeinflussung der Regierungsweise durch die Aufklärung bis hin zur Instrumentalisierung aufklärerischer Ideen zum Machterhalt reichen.
Kapitel 3 untersucht die wichtigsten Bereiche der Pombalinischen Reformpolitik, darunter die Wirtschafts-, Handels- und Finanzpolitik, die Bildungs- und Religionspolitik sowie die Rechtskultur und das Zensur- und Justizwesen. Es werden die Ziele und Maßnahmen Pombals in diesen Bereichen sowie die Auswirkungen der Reformen auf die portugiesische Gesellschaft und die Kolonien beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Aufgeklärter Absolutismus, Marquês de Pombal, Portugal, Reformpolitik, Wirtschaftspolitik, Handelspolitik, Finanzwesen, Bildung, Religion, Rechtskultur, Zensur, Justizwesen, Kolonialismus, Lusoamerika, Aufklärung.
- Citation du texte
- Markus Lüske (Auteur), 2022, Aufgeklärt-absolutistische Reformpolitik in Portugal unter Marquês de Pombal (1699 bis 1782), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243913