Um am Markt Bestand zu haben sind Unternehmen mehr und mehr dazu angehalten die Globalisierung des Unternehmens anzustreben. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Internationalisierung der Organisation Parlando GmbH. Der Online-Händler beabsichtigt seine hochwertige Mode, die aktuell nur auf dem deutschen Markt etabliert ist, ebenfalls in anderen europäischen Ländern sowie in Nordamerika zu veräußern. Im Rahmen dieser Einsendeaufgabe wird ein Vorschlag zur geplanten Internationalisierung für die Geschäftsleitung entwickelt.
Die Aufgabe A1 umfasst hierbei die kritische Diskussion einer bestmöglichen Markteintrittsoptionen für die Ländern USA, Kanada sowie die europäischen Länder Schweiz, Österreich, Frankreich, Italien und Großbritannien. Dagegen beschäftigt sich Aufgabe A2 mit den Herausforderungen der interkulturellen Ausrichtung, die sich im Zuge der Internationalisierung für das Management ergeben. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den Ausgestaltungsmöglichkeiten sowie einer Empfehlung für das Management.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Einsendeaufgabe
- 2. Theoretische und empirische Grundlagen
- 2.1 Internationalisierung
- 2.2 Markteintrittsoptionen zur Internationalisierung
- 2.3 Herausforderungen der interkulturellen Ausrichtung
- 3. Empfehlungen an das Management
- 3.1 Vorstellung der Parlando GmbH
- 3.2 Empfehlung zur Markteintrittsoption (A1)
- 3.3 Herausforderungen der Internationalisierung (A2)
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der Internationalisierung der Parlando GmbH, einem Online-Händler für hochwertige Mode. Ziel ist es, dem Management der Parlando GmbH konkrete Empfehlungen für die strategische Ausrichtung der Internationalisierung zu liefern. Dazu werden verschiedene Markteintrittsoptionen untersucht und die Herausforderungen der interkulturellen Ausrichtung beleuchtet.
- Analyse verschiedener Markteintrittsoptionen für die Parlando GmbH
- Bewertung der Vor- und Nachteile verschiedener Markteintrittsstrategien
- Identifizierung und Bewertung interkultureller Herausforderungen im Kontext der Internationalisierung
- Empfehlung für die Parlando GmbH bezüglich der besten Markteintrittsoption und der Gestaltung der interkulturellen Ausrichtung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert die Notwendigkeit der Internationalisierung für die Parlando GmbH. Es werden die Ziele der Einsendeaufgabe und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
- Kapitel 2: Theoretische und empirische Grundlagen In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Internationalisierung, insbesondere verschiedene Markteintrittsoptionen und die Herausforderungen der interkulturellen Ausrichtung, erläutert.
- Kapitel 3: Empfehlungen an das Management Dieses Kapitel präsentiert die Parlando GmbH und liefert Empfehlungen für die beste Markteintrittsoption sowie für die Gestaltung der interkulturellen Ausrichtung im Zuge der Internationalisierung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Internationalisierung, Markteintrittsoptionen, interkulturelle Herausforderungen, strategische Ausrichtung, und Online-Handel im Kontext der Parlando GmbH.
- Quote paper
- Theresa Moog (Author), 2022, Internationalisierung der Parlando GmbH. Markteintrittsoptionen und Herausforderungen der interkulturellen Ausrichtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243926