Täglich werden digitale Medien genutzt und viel zu selten werden sie hinterfragt. Die Technologie hat viele Bereiche unseres Lebens verändert. Die moderne Gesellschaft nimmt alle Auswirkungen in Kauf und übersieht häufig, dass die nachfolgenden Generationen bereits im Kindes- und Jugendalter mit den weitreichenden Auswirkungen zu leben haben. Diese Masterarbeit setzt sich mit dem Thema „Digitale Medien und soziale Anerkennung“ auseinander. Dabei wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die Nutzung digitaler Medien auf das Selbstbild junger Erwachsener, auf das Thema Cybermobbing und den zwischenmenschlichen Umgang in der Gesellschaft hat.
Das Ziel der Forschung ist es, eine umfangreiche Analyse der Auswirkungen des Medienkonsums von Fiktion und Realität vor dem Hintergrund sozialer Anerkennung durch zu führen. Im theoretischen Teil der Arbeit soll allgemein auf digitale Medien, das Nutzungsverhalten von Jugendlichen sowie auf die Bedeutung von Identität und Selbstbild im Netz eingegangen werden. Im nächsten Schritt sollen die Auswirkungen auf die Bereiche Cybermobbing sowie die zwischenmenschliche Kommunikation und soziale Beziehungen untersucht werden.
Nach Abhandlung der Einflüsse und Auswirkungen auf die Jugendlichen unserer Gesellschaft folgt der praktische Teil der Arbeit, in dem zunächst die Anthologie Serie „Black Mirror“ und die Inhalte der Folge „Nosedive“ vorgestellt werden sollen. Anhand ausgewählter Merkmale soll die fiktionale Welt mit unserer modernen Gesellschaft analysiert und verglichen werden. Abschließend soll auf die Sozialkredit-Systeme in China eingegangen und ein Bezug zur Folge hergestellt werden. In der Analyse sollen die Ergebnisse der vorangegangenen Kapitel mit einbezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung der Forschung
- 1.2 Konzept der Arbeit
- 2. Digitale Medien
- 2.1 Definition und Begriffsabgrenzung
- 2.1.1 Medien
- 2.1.2 Digitale Medien
- 2.1.3 Soziale Medien
- 2.2 Mediennutzungsverhalten
- 2.2.1 Allgemeiner Überblick
- 2.2.2 Digitale Bewegtbildinhalte
- 2.2.3 Digitale Audioinhalte
- 2.2.4 Digitale Texte und Suchmaschinen
- 2.2.5 Internet und Smartphones
- 2.1 Definition und Begriffsabgrenzung
- 3. Einflüsse digitaler Medien
- 3.1 Begriffserläuterung
- 3.1.1 Identität und Selbstbild
- 3.1.2 Selbstdarstellung
- 3.2 Einfluss auf Identität, Selbstbild und Selbstdarstellung
- 3.2.1 Positive Einflüsse
- 3.2.2 Negative Einflüsse und Risiken
- 3.3 Allgemeine Auswirkungen
- 3.3.1 Positive Aspekte und Chancen
- 3.3.2 Negative Aspekte und Gefahren
- 3.1 Begriffserläuterung
- 4. Cybermobbing
- 4.1 Definition und Begriffseinordnung
- 4.1.1 Ursprung und Begriffserläuterung „Mobbing“
- 4.1.2 Das Phänomen „Cybermobbing“
- 4.2 Unterschiede zwischen Cybermobbing und Mobbing
- 4.3 Ursachen und Motive
- 4.4 Auswirkungen und Folgen
- 4.1 Definition und Begriffseinordnung
- 5. Zwischenmenschliche Kommunikation und soziale Beziehungen
- 5.1 Einflüsse auf die zwischenmenschliche Kommunikation
- 5.2 Auswirkungen auf soziale Bindungen
- 6. Analyse und Vergleich von Fiktion und Realität
- 6.1 Black Mirror
- 6.2 Die Folge „Nosedive - Abgestürzt“
- 6.3 Vergleich von Fiktion und Realität - Ergeht es uns (bald) auch so?
- 6.3.1 Kritische Betrachtung von Gesellschaft und sozialen Medien
- 6.3.2 Soziale Bewertungssysteme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema „Digitale Medien und soziale Anerkennung“ und analysiert den Einfluss der Nutzung digitaler Medien auf das Selbstbild junger Erwachsener, Cybermobbing und den zwischenmenschlichen Umgang in der Gesellschaft. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Medienkonsums von Fiktion und Realität vor dem Hintergrund sozialer Anerkennung, wobei die Folge „Nosedive“ der Serie „Black Mirror“ als Praxisbeispiel dient.
- Einfluss digitaler Medien auf Identität und Selbstbild
- Auswirkungen von Cybermobbing auf Jugendliche
- Die Rolle digitaler Medien in der zwischenmenschlichen Kommunikation
- Vergleich der fiktiven Welt in „Black Mirror“ mit der realen Gesellschaft
- Analyse von sozialen Bewertungssystemen und deren Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Forschung und das Konzept der Arbeit dar.
- Kapitel 2: Digitale Medien
Dieses Kapitel definiert den Begriff „digitale Medien“ und beleuchtet das Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen.
- Kapitel 3: Einflüsse digitaler Medien
Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen der digitalen Mediennutzung auf Identität, Selbstbild und Selbstdarstellung, sowohl positive als auch negative Einflüsse werden beleuchtet.
- Kapitel 4: Cybermobbing
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Cybermobbing“, analysiert die Ursachen und Motive sowie die Auswirkungen und Folgen.
- Kapitel 5: Zwischenmenschliche Kommunikation und soziale Beziehungen
Kapitel 5 beleuchtet den Einfluss digitaler Medien auf die zwischenmenschliche Kommunikation und die Auswirkungen auf soziale Bindungen.
- Kapitel 6: Analyse und Vergleich von Fiktion und Realität
Dieses Kapitel analysiert die Serie „Black Mirror“ und die Folge „Nosedive“, vergleicht die fiktive Welt mit der realen Gesellschaft und beleuchtet kritisch soziale Bewertungssysteme.
Schlüsselwörter
Digitale Medien, Soziale Anerkennung, Selbstbild, Cybermobbing, Zwischenmenschliche Kommunikation, Soziale Beziehungen, Black Mirror, Nosedive, Soziale Bewertungssysteme.
- Arbeit zitieren
- Franziska Faschingbauer (Autor:in), 2022, Digitale Medien und soziale Anerkennung. Welchen Einfluss haben digitale Medien auf das Selbstbild, Cybermobbing und die Kommunikation?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243947