Wie konnte es passieren, dass Dänemark mit einer Migrations- und Integrationspolitik, die lange Zeit als offen und integrativ wahrgenommen wurde, unter diesen Voraussetzungen nun bereits seit über 20 Jahre zusammen mit den anderen skandinavischen Demokratien als „Hochburgen rechtspopulistischer Parteien in Europa“ bezeichnet werden?
Diese Arbeit befasst sich genau mit dieser Thematik und versucht, eine Antwort darauf zu finden, wie es klassische rechtspopulistische Themen wie Migration und nationaler Kult auf die politische Agenda in Dänemark geschafft haben und inwieweit der Erfolg der rechtspopulistischen Dänischen Volkspartei das Politikgeschehen Dänemarks verändert.
Als Einstieg wird zunächst der Begriff Rechtspopulismus definiert, um eine Grundlage für die weiteren Ausführungen und die Analyse zu haben. Im zweiten Schritt wird der Weg zum Rechtspopulismus skizziert, um danach detaillierter auf die Dänische Volkspartei einzugehen. Aspekte wie ihre Ideologie, ihre Wähler:innenschaft und die Rolle der Medien werden aufgezeigt. Im Analyseteil wird der Einfluss der Rechtspopulist:innen auf die Politik Dänemarks untersucht. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Erfolg der Dänischen Volkspartei sowie der Reaktion der anderen Parteien auf das für Dänemark relativ neue Phänomen des Rechtspopulismus. Zum Abschluss der Arbeit wird auf Grundlage aller Analyseaspekte ein Fazit gezogen und die Eingangsfrage, inwieweit der Erfolg der Dänischen Volkspartei das Politikgeschehen in Dänemark verändert hat, beantwortet.
Aufgrund der vorhandenen Literatur bezieht sich die Hausarbeit auf den Zeitraum zwischen der ersten größeren außereuropäischen Migrationsbewegung Ende der 1960er Jahre und den direkt mit der dänischen Parlamentswahl 2015 verbundenen Reformen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinition Rechtspopulismus
- 3. Dänemark auf dem Weg zum Rechtspopulismus
- 3.1 Die Dänische Fortschrittspartei als rechtspopulistischer Vorreiter
- 3.2 Der Zuwanderungskonflikt in den 1980er Jahren
- 4. Die Dänische Volkspartei
- 4.1 Die Dänische Volkspartei als rechtspopulistische Partei
- 4.2 Wähler:innenschaft
- 4.3 Die Rolle der Medien – Unterstützer der Dänischen Volkspartei?
- 5. Analyse des Einflusses der Dansk Folkeparti auf die dänische Politik
- 5.1 Der Erfolg der Dänischen Volkspartei – Veränderung des Politikgeschehens?
- 5.2 Die konkurrierenden Parteien – Reaktion auf die Dänische Volkspartei
- 6. Fazit
- 7. Bezug zur Vorlesung „Einführung in die Sozialwissenschaften“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Aufstieg des Rechtspopulismus in Dänemark am Beispiel der Dänischen Volkspartei. Sie analysiert die Faktoren, die zum Erfolg dieser Partei beigetragen haben, und deren Einfluss auf das dänische politische System. Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext und die Entwicklung des Rechtspopulismus in Dänemark.
- Definition und Charakteristika des Rechtspopulismus
- Der Weg Dänemarks zum Rechtspopulismus
- Die Rolle der Dänischen Volkspartei im dänischen politischen System
- Der Einfluss der Dänischen Volkspartei auf das Politikgeschehen
- Reaktionen anderer Parteien auf den Rechtspopulismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Aufstieg rechtspopulistischer Parteien in Dänemark, trotz der historischen Etablierung als sozialdemokratisches und ethnisch homogenes Land, in den Mittelpunkt. Sie skizziert den Forschungsansatz und die Struktur der Arbeit, die vom Verständnis des Rechtspopulismus über die historische Entwicklung bis hin zur Analyse des Einflusses der Dänischen Volkspartei reicht. Die Arbeit konzentriert sich auf den Zeitraum seit den späten 1960er Jahren, beginnend mit der ersten größeren außereuropäischen Migrationsbewegung.
2. Begriffsdefinition Rechtspopulismus: Dieses Kapitel liefert eine fundierte Definition des Rechtspopulismus, indem es verschiedene wissenschaftliche Ansätze und Perspektiven beleuchtet. Es analysiert den Begriff Populismus im Kontext von Rechtspopulismus und beschreibt verschiedene Organisationsformen rechtspopulistischer Bewegungen und Parteien. Der Fokus liegt auf den ideologischen Komponenten und den Strategien, die Rechtspopulisten einsetzen, um Anhänger zu gewinnen, darunter die Nutzung von Stimmungsmache, Fremdenfeindlichkeit, und Polarisierung zwischen "Wir und den Anderen".
3. Dänemark auf dem Weg zum Rechtspopulismus: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklungen, die zum Aufstieg des Rechtspopulismus in Dänemark führten. Es präsentiert die Dänische Fortschrittspartei als Vorläufer der Dänischen Volkspartei und beschreibt ihre anfängliche Ausrichtung als bürgerliche Protestbewegung, bevor sie rechtspopulistische Strategien übernahm. Ein zentrales Thema ist der Zuwanderungskonflikt der 1980er Jahre und seine Bedeutung für die Entwicklung der rechtspopulistischen Bewegung im Land.
4. Die Dänische Volkspartei: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Dänische Volkspartei als zentrale rechtspopulistische Kraft in Dänemark. Es analysiert ihre Ideologie, ihre Wählerschaft und die Rolle der Medien bei ihrer Popularisierung. Die Analyse der Wählerschaft sucht nach sozioökonomischen und demografischen Merkmalen ihrer Unterstützer. Die Rolle der Medien untersucht, inwieweit diese die Dänische Volkspartei unterstützt oder behindert haben.
5. Analyse des Einflusses der Dansk Folkeparti auf die dänische Politik: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der Dänischen Volkspartei auf die dänische Politik. Es analysiert den Erfolg der Partei und bewertet, inwieweit sie das politische Geschehen verändert hat. Zudem beleuchtet es die Reaktionen der konkurrierenden Parteien auf den Aufstieg des Rechtspopulismus. Der Fokus liegt auf der Frage, ob und wie die etablierten Parteien auf die Herausforderungen durch die Dänische Volkspartei reagiert haben und wie sich das politische Kräfteverhältnis verändert hat.
Schlüsselwörter
Rechtspopulismus, Dänemark, Dänische Volkspartei, Migration, Nationalismus, Populismus, Integration, Medien, Politische Parteien, Wählerschaft, Politikgeschehen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Rechtspopulismus in Dänemark - am Beispiel der Dänischen Volkspartei
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den Aufstieg des Rechtspopulismus in Dänemark, insbesondere die Rolle der Dänischen Volkspartei (Dansk Folkeparti) dabei. Sie analysiert die Faktoren, die zum Erfolg dieser Partei beigetragen haben, und ihren Einfluss auf das dänische politische System.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Definition des Rechtspopulismus, die historische Entwicklung des Rechtspopulismus in Dänemark, die Analyse der Dänischen Volkspartei (ihre Ideologie, Wählerschaft, Medienpräsenz), und die Auswirkungen der Partei auf das dänische Politikgeschehen sowie die Reaktionen anderer Parteien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinition Rechtspopulismus, Dänemark auf dem Weg zum Rechtspopulismus, Die Dänische Volkspartei, Analyse des Einflusses der Dänischen Volkspartei auf die dänische Politik, Fazit und Bezug zur Vorlesung „Einführung in die Sozialwissenschaften“. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten.
Welche Rolle spielt die Dänische Volkspartei in dieser Arbeit?
Die Dänische Volkspartei steht im Mittelpunkt der Analyse. Die Arbeit untersucht ihre Ideologie, ihre Wählerschaft (sozioökonomische und demografische Merkmale), die Rolle der Medien in Bezug auf die Partei und ihren Einfluss auf die dänische Politik und das politische Kräfteverhältnis.
Wie wird der Rechtspopulismus definiert?
Die Arbeit bietet eine fundierte Definition des Rechtspopulismus, indem sie verschiedene wissenschaftliche Ansätze und Perspektiven beleuchtet. Sie analysiert den Begriff Populismus im Kontext von Rechtspopulismus und beschreibt verschiedene Organisationsformen rechtspopulistischer Bewegungen und Parteien.
Welchen Zeitraum behandelt die Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Zeitraum seit den späten 1960er Jahren, beginnend mit der ersten größeren außereuropäischen Migrationsbewegung nach Dänemark.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rechtspopulismus, Dänemark, Dänische Volkspartei, Migration, Nationalismus, Populismus, Integration, Medien, Politische Parteien, Wählerschaft, Politikgeschehen.
Welche Quellen werden verwendet?
Die genauen Quellenangaben sind nicht im HTML-Snippet enthalten. Diese Informationen würden sich im vollständigen Text der wissenschaftlichen Arbeit befinden.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie konnte der Rechtspopulismus in Dänemark, einem historisch sozialdemokratischen und ethnisch homogenen Land, an Einfluss gewinnen?
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für Rechtspopulismus, dänische Politik und Migrationsforschung interessiert. Sie ist insbesondere für Studierende der Sozialwissenschaften relevant.
- Citar trabajo
- Jannes Wittig (Autor), 2022, Der Erfolg des Rechtspopulismus in Nordeuropa anhand der Dänischen Volkspartei, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243977