Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
I. ABKURZUNGSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG
2. DEMENZ AUS MEDIZINISCHER SICHT
2.1 DEFINITION
2.2 URSACHEN
2.2.1 PrimAre Demenz
2.2.2 Sekundare Demenz
2.3 SYMPTOME
2.4 VERLAuF
3. ARBEITSFELD DER ALTENHILFE MIT DEMENzERKRANKTEN
4. NOTWENDIGE KOMPETENzEN
4.1 FACHKOMPETENzEN
4.2 PERSONALE KOMPETENzEN
4.3 SOzIALE KOMPETENzEN
4.4 METHODENKOMPETENzEN
4.4.1 EINzELFALLHILFE (FALLMANAGEMENT)
4.4.2 CASE-MANAGEMENT
4.4.3 BIOGRAFIE ARBEIT
4.4.4 SELBSTERHALTuNGSTHERAPIE
4.4.5 VALIDATION
4.4.6 REALITaTSORIENTIERuNG
5. HERAuSFORDERuNGEN
5.1 uMGANG MIT DEMENzERKRANKTEN MENSCHEN
5.2 BETREuuNGSSITuATION
5.3 DEMOGRAFISCHER WANDEL
6. PRAXISPARTNER
7. FAzIT
II. Literaturverzeichnis
I. Abkurzungsverzeichnis
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1. Einleitung
In Deutschland leiden heutzutage rund 1,7 Millionen Menschen an Demenz. Durch die steigende Lebenserwartung der Bevolkerung und den demografischen Wandel steigt die Anzahl an Demenzerkrankten kontinuierlich an. (Bickel 2018) Somit ist die Demenzerkrankung ein sehr aktuelles und relevantes Thema in unserer heutigen Gesellschaft.
Aktuell gibt es keine medikamentose Behandlung, welche zur Genesung der Krankheit fuhrt. Stattdessen wird medikamentose und nicht medikamentose Therapie eingesetzt mit dem Ziel die Lebensbedingungen zu verbessern. Ein Teil davon ist die sozialpadagogische Betreuung, welche von hoher Relevanz ist. (Phillipp-Metzen 2015, S. 52)
Im Rahmen dieser Hausarbeit, soll in in gebotener Kurze die sozialpadagogische Betreuung von demenziell erkrankten Menschen dargestellt werden. Hierbei wird auf folgende Fragen eingegangen: Wie werden Demenzerkrankte sozialpadagogisch betreut? Mit wem kooperiert die Soziale Arbeit? Welche Kompetenzen sind in diesem Bereich unabdingbar? Welchen Herausforderungen stehen die Sozialarbeiter gegenuber? Die Fragestellung lautet folgend: « Wie stellt sich die sozialpadagogische Betreuung von demenziell erkranktem Menschen dar? ».
Hierfur wird zunachst kurz die Demenz aus medizinischer Sicht beschrieben, zum Verstandnis der Arbeit. Folgend wird das Handlungsfeld der Altenhilfe mit Demenzerkrankten beschrieben, hierbei wird auf die Aufgaben, Ziele und Arbeitsbereichen der Sozialpadagogen eingegangen. Folgend werden die verschiedenen notwendigen Kompetenzen, welche fur den Umgang mit demenziell erkrankten Menschen von Bedeutung sind, dargestellt. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird auf die aktuellen Herausforderungen des Handlungsfeldes eingegangen sowie auf die Praxispartner, mit denen der Sozialpadagoge kooperiert. Der Schlussteil dieser Arbeit bildet das Fazit und kurz die Sichtweise des Autors dieser Arbeit.
In dieser Arbeit wird bewusst nur das Handlungsfeld der Altenhilfe mit Demenzerkrankten thematisiert. Wohl wissend, dass ein kleiner Teil (rund 25.000) der an Demenz erkrankten Menschen, unter 65 Jahren sind. (Bickel 2018)
2. Demenz aus medizinischer Sicht
In den folgenden Abschnitten wird die Demenzerkrankung aus medizinischer Sicht kurz fur das Verstandnis dieser Arbeit erklart. Eine allgemeine Definition des Begriffes sowie die Kenntnis der Symptome und des Verlaufes der Krankheit ist fur die sozialpadagogische Betreuung von demenziell erkrankten Menschen von hoher Relevanz um die Wahrnehmung, das Verhalten und dessen Ursachen des erkrankten Menschen verstehen zu konnen. (Scheu 2019, S.26)
2.1 Definition
Demenz ist ein Syndrom (=Ansammlung mehreren Symptomen) welches den Verlust von erworbenen kognitiven Fahigkeiten insbesondere des Gedachtnisses, sowie eine Minderung von emotionalen und sozialen Fahigkeiten (Alltagskompetenzen) beschreibt. Das Krankheitsbild von demenziell erkrankten Menschen ist in den meisten Fallen von einem dauerhaften Charakter gepragt. (Gust/ Niefer 2013, S.16f.)
2.2 Ursachen
Bei den Ursachen einer Demenz, wird grob zwischen der primaren und sekundaren Demenz unterschieden. (Payk 2010, S.35)
2.2.1 Primare Demenz
Die Primare Demenz ist die haufigste Ursache einer Demenz und meist irreversibel. Unterschieden wird zwischen der degenerativen, der vaskularen und der Mischform.
Die degenerative Demenz ist die haufigste Form. Die Krankheitsursache, welche fur den Abbau von Nervenzellen zustandig ist, liegt direkt im Hirnarel. Die haufigste degenerative Form ist Morbus Alzheimer. (PPM Pro Pflegemanagement 2019)
Als zweit haufigste Form wird die vaskulare Demenz beschrieben. Durch schwere Durchblutungsstorungen des Gehirns, kommt es zum Absterben von Gehirnzellen welche eine Demenz als Folge haben. (Philipp-Metzen 2015, S.21)
Die Mischform ist die dritthaufigste Form und eine Mischung aus der degenerativen und vaskularen Demenz. (PPM Pro Pflegemanagement 2019)
2.2.2 Sekundare Demenz
Im Gegenteil zur primaren Demenzform, ist die sekundare Demenzform meist reversibel.
Die Sekundare Demenz entwickelt sich als Folge und Begleiterscheinung anhaltender korperlichen Erkrankung oder anderer Schadigungen, welche die Hirnfunktionen direkt oder indirekt beeintrachtigen. Beispielweise Alkoholismus oder eine AIDS-Erkrankung. (Payk 2010, S. 41f.)
2.3 Symptome
Bei den Ursachen einer Demenz wird grob zwischen der primaren und sekundaren Demenz unterschieden (Payk 2010, S.35)
Die Hauptsymptome der Demenzerkrankung sind kognitiven Beeintrachtigungen (u.a Gedachtnisstorungen, zeitliche und raumliche Orientierung, Sprachstorungen), die damit verbundene Verschlechterung des Sozialverhalten und der emotionalen Steuerung sowie somatische Storungen (z.B Appetitlosigkeit und Inkontinenz ). (Weissenberger-Leduc 2009, S. 12f.)
Der Verlust von kognitiven Fahigkeiten beeinflusst das soziale Handeln maBgeblich durch die veranderte Wahrnehmung und Wiedererkennbarkeit des sozialen Umfeldes. Demenziell erkrankte Menschen nehmen das soziale umfeld anders wahr und das soziale Handeln nimmt eine veranderte Form an. (Scheu 2014, S.24ff.)
2.4 Verlauf
Der Krankheitsverlauf einer Demenz-Erkrankung verlauft grob in drei Stadien und ist von unterschiedlichen Symptomen gepragt. Der Verlauf sowie die Symptome sind individuell von Person zu Person unterschiedlich. (Le Gouvernement du Grand-Duche de Luxembourg o.J)
Im ersten Stadium der Demenz, dem Fruhstadium, konnen Betroffene ihr Leben noch selbstandig fuhren. Probleme mit dem Kurzzeitgedachtnis und Schwierigkeiten in der raumlichen und zeitlichen Orientierung belasten die Betroffenen. Als Folge isolieren sie sich haufig, um die aufkommenden Symptome zu verdrangen. (ebd.)
Im mittleren Stadium steigt der Verlust des Gedachtnisses, der Orientierung und der Eigenversorgung. Bereits in diesem Stadium sind die Betroffenen oft an die Unterstutzung anderer Personen angewiesen. (ebd.)
Im dritten Stadium und Endstadium ist der Betroffene in allen Lebensbereichen von externer Unterstutzung abhangig. Neben der Denkfahigkeit, sind auch die kognitiven Fahigkeiten sowie die Gedachtnis Fahigkeit und die Selbstversorgung Fahigkeiten sehr stark beeintrachtigt. Diese Verluste begunstigen die Entstehung von Alterserkrankungen welche oftmals den Tod als Folge haben. (ebd.)
3. Arbeitsfeld der Altenhilfe mit Demenzerkrankten
Die Behandlung einer Demenzerkrankung wird unterteilt in die medikamentose und nicht- medikamentose Therapie. Demenz ist noch nicht heilbar, die medikamentose Therapie tragt jedoch zur Verlangsamung des Krankheitsverlaufes bei. (Sonntag/ Von Reibnitz 2014, S. 132 ff.)
Nicht medikamentose Therapieansatze, zu denen die sozialpadagogische Betreuung zahlt, sind ein zentrales und notwendiges Kernelement der Behandlung von demenziell erkrankten Menschen. Diese beeinflussen die Alltagskompetenzen und Lebensqualitat der Demenzerkrankten Person positiv. (Philipp-Metzen 2015, S. 52) Im folgendem Abschnitt, wird die Betreuung von demenzerkrankten Menschen durch Sozialpadagogen erlautert.
Sozialarbeiter betreuen demenziell erkrankten Menschen stationar, ambulant und in der hauslichen Umgebung. (Falk 2011, S.364)
Ziel der sozialpadagogischen Betreuung ist die „Beibehaltung (auch in ihrer eingeschranktesten Form) von Selbstbestimmung und Autonomie.
[...]
- Arbeit zitieren
- Julia Faack (Autor:in), 2021, Sozialpädagogische Betreuung von demenzerkrankten Menschen in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243989
Kostenlos Autor werden
Kommentare