Zu Beginn setzt sich die Hausarbeit mit dem Begriff Sucht und dessen Definition auseinander. Anschließend geht es um die allgemeine Geschichte der Sozialen Arbeit. Hier werden sechs historisch relevante Ereignisse der sozialen Arbeit beschrieben.
Weiterführend geht es dann in den geschichtlichen Teil der Suchthilfe über. Es wird ein kleiner Einblick in die Geschichte der Sucht und Suchthilfe gegeben sowie darüber, welche historischen Ereignisse und Standards die Bevölkerung und die soziale Arbeit beeinflussten.
Im Anschluss an die Geschichte wird sich mit der Berufsethik befasst. Hier wird sich vorab mit dem Begriff Ethik auseinandergesetzt. Im Anschluss daran wird das Fallbeispiel genau dargestellt und anhand des 6-Schritte-Modells nach Tödt bearbeitet, um zu einem ethisch vertretbaren Urteil zu gelangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Definition des Suchtbegriffs
- Geschichte der Sozialen Arbeit
- Relevante Entwicklung der Sozialen Arbeit
- Historische Entwicklung der Suchthilfe
- Berufsethik
- Allgemeine Definition des Ethikbegriffs
- Bearbeitung des Fallbeispiels
- Leitbild
- Fallbeispiel
- Ethische Urteilsfindung nach Tödt
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich mit dem ethischen Dilemma in der Suchthilfe auseinander, welches sich im Kontext der Wiedereingliederung von suchtkranken Menschen in ein Wohnheim für Suchtkranke stellt. Die Arbeit analysiert die ethischen Herausforderungen, die Sozialarbeiter*innen in diesem Bereich erleben, und untersucht, wie diese Herausforderungen mithilfe ethischer Konzepte und Entscheidungsfindungsmodelle angegangen werden können.
- Definition von Sucht und Abhängigkeit
- Historische Entwicklung der Sozialen Arbeit und der Suchthilfe
- Berufsethik und ethische Prinzipien in der Sozialen Arbeit
- Ethische Dilemmata in der Suchthilfe und deren Bearbeitung
- Ressourcen für Sozialarbeiter*innen in ethischen Entscheidungssituationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der ethischen Herausforderungen in der Suchthilfe ein und stellt das Fallbeispiel vor, welches im Verlauf der Arbeit analysiert wird.
- Allgemeine Definition des Suchtbegriffs: Dieses Kapitel definiert den Begriff Sucht und beschreibt die wesentlichen Merkmale, die mit Suchtverhalten einhergehen.
- Geschichte der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Sozialen Arbeit, indem sechs relevante Entwicklungsstadien beleuchtet werden.
- Historische Entwicklung der Suchthilfe: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Suchthilfe und analysiert, welche historischen Ereignisse und Standards die Suchthilfe und die Gesellschaft beeinflusst haben.
- Allgemeine Definition des Ethikbegriffs: Dieses Kapitel erläutert den Begriff Ethik und seine Bedeutung für die Sozialarbeit.
- Bearbeitung des Fallbeispiels: Dieses Kapitel stellt das Fallbeispiel aus dem Bereich der Suchthilfe vor und bearbeitet es mithilfe des 6-Schritte-Modells nach Tödt, um zu einer ethischen Urteilsfindung zu gelangen.
Schlüsselwörter
Suchthilfe, Wiedereingliederung, ethisches Dilemma, Berufsethik, Fallbeispiel, Sozialarbeiter*innen, Suchtabhängigkeit, Geschichte der Sozialen Arbeit, 6-Schritte-Modell nach Tödt, ethische Urteilsfindung.
- Quote paper
- Svenja Lattermann (Author), 2022, Der/die gute Sozialarbeiter/-in in der jüngeren Geschichte der Sozialen Arbeit im Bereich der Suchthilfe mit Bezug zur Wiedereingliederung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243991