Wer darf IHM nahen? - Eine exegetische Arbeit zu Psalm 15


Proyecto/Trabajo fin de carrera, 1997

20 Páginas, Calificación: 1,5


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1 Text

2 Klärung wichtiger Grundbegriffe

3 Kontextbetrachtung

4 Gliederung des Textes

5 Sprachgestalt des Textes
5.1 Gattung
5.2 Stil
5.3 Stilfiguren
5.4 Sitz im Leben

6 Exegese
6.1 Einzelexegese in Sinnabschnitten
6.1.1 Die Frage
6.1.2 Die Antwort
6.1.3 Die Verheißung
6.2 Zusammenfassung

7 Wirkungsgeschichte

8 Theologischer Kontext im Blick auf das Neue Testament

9 Persönliche Bemerkungen

10 Literaturverzeichnis
10.1 Primärliteratur:
10.2 Sekundärliteratur:

1 Text

1. Ein Psalm Davids Jahwe, wer darf weilen in deinem Zelt,
wer darf wohnen auf dem Berg deines Heiligtums?
2. Wer fehllos wandelt und Recht tut und es wahrhaftig meint in seinem Herzen.
3. Wer nicht mit der Zunge Verleumdung verbreitet, seinem Nächsten nichts Böses antut und keine Schmach bringt über seinen Nachbarn.
4. In dessen Augen der Ausgestoßene verhasst ist und der die Jahwe-Gläubigen ehrt, der Wort hält, auch wenn er sich zum Schaden geschworen.[1]
5. Der sein Geld nicht auf Wucher gibt und Bestechung gegen Schuldlose nicht annimmt. Wer das tut, wird niemals wanken.

2 Klärung wichtiger Grundbegriffe

V. 1: Das Wort lha bedeutet hier Zelt oder Behausung. Vermutlich klingt hier noch der „Zeltcharakter“ des Heiligtums (Stiftshütte) mit. Die Bezeichnung „Zelt Jahwes“ gehört zu den verschiedenen Bezeichnungen für den Jerusalemer Tempel, sie ist eine „archaisierende Metapher“[2].

Ebenso ist der „Berg des Heiligtums“ eine Bezeichnung für den Zionsberg, der für Israel der heilige Berg ist. Die Kultstätten der Israeliten waren meistens in höheren Lagen zu finden.

„Weilen“ heißt wörtl. „Gast sein“ und beinhaltet das Genießen des „Gastrechtes Jahwes“, ebenso bedeutet „wohnen“ hier „Hausrecht“ haben.

V. 2: Der Begriff qdx meint hier Recht auch im Sinne von Bundestreue. Es steht in einer engen Verbindung mit tyrb (berit) und wird oft als bundesgemäßes Verhalten gesehen. Sowohl Jahwes Gerechtigkeit als auch die Gerechtigkeit der Menschen werden hiermit bezeichnet. Das Gesetz und die Gebote verhelfen dem Menschen dazu, innerhalb der Gesellschaft und auch vor Gott Gerechtigkeit zu erfahren. In der LXX werden die verschiedenen Wörter des Stammes qdx meistens mit dikaioun, dikaiosunh, und dikaioV wiedergegeben. Recht bezeichnet hier also den Stand vor Jahwe, wenn sich der Mensch gemäß Ps 15, 2ff verhält.

Mymt bedeutet soviel wie: vollständig, einwandfrei, vollkommen, untadelig, aufrichtig, unversehrt (kommt auch als Substantiv vor). Letztendlich kann diese Eigenschaft nur Jahwe zukommen, seine Weisungen sind vollkommen. Aber auch zum Beispiel das Passahlamm soll vollkommen und unversehrt sein.

Klh meint gehen, wandeln oder auch sich verhalten. Als Substantiv bedeutet der Stamm auch Weg oder Bahn. Hier ist somit also der je eigene Lebensvollzug, der „Lebenswandel“ gemeint.

V. 3: Der Anfang des Satzes heißt wörtlich „jemandem auf seiner Zunge hinterherlaufen“[3], was sehr bildhaft die Tatsache des Verleumdens darstellt. Der Begriff Zunge ist neben vielen anderen (Mund, Lippen, Gaumen etc.) der Begriff, der am meisten für falsches und rechtes Reden gebraucht wird. Während das Alte Testament für Ohr und Auge nur jeweils ein Wort kennt, gibt es für das „Sprechorgan“, das ja letztendlich auch den Menschen vom Tier unterscheidet, eine Fülle von Begriffen.[4]

Die beiden Wörter für „Nachbar“ und „Nächster“ können hier gleichwertig gesehen werden.

V. 4: Mit dem „Ausgestoßenen“ oder auch „Verworfenen“ sind diejenigen bezeichnet, die nicht zur Jahwe-Gemeinde gehören. Von diesen Menschen galt es sich zu distanzieren, ja sie zu meiden.

V. 5: Mit Mlvi wird eine lange Zeit oder auch die Ewigkeit bezeichnet.

evm al heißt „nicht wanken“, die LXX übersetzte: ou saleuqhsetai eiV ton aiwna.

3 Kontextbetrachtung

Generell gehört der Psalm 15 in einen großen Block der Psalmen, die mit dem Namen David überschrieben sind. Die Psalmen 3 - 41 tragen die Angabe „ein Psalm Davids“, ebenso wie die Psalmen 51 - 65 und 68 - 70, was nach damaliger Tradition nicht unbedingt auf den Autor der Psalmen schließen lässt.

Die Psalmen 11 - 14 werden teilweise als „Armengebete“ bezeichnet, da in ihnen der Psalmbeter seine Nöte und Klagen vor Gott ausspricht. Ab Psalm 16 folgen dann wesentlich positivere Psalmen, die eher die Freude, das Vertrauen und den Lobpreis zum Inhalt haben. Der Psalm 15 scheint eine „Schnittstelle“ dieser Themenblöcke zu sein, da er die Anliegen der vorherigen Psalmen aufgreift und eine positive Wendung schafft.

Vielleicht liegt hier eine unzufällige Reihenfolge vor, jedoch lassen sich Verwandtschaften zwischen einzelnen Psalmen nur philologisch und formgeschichtlich untersuchen. Versuche in der Vergangenheit, die Psalmen sinnvoll zu gliedern stießen auf wenig Erfolg.

4 Gliederung des Textes

Abgesehen von der Überschrift, die ja für den Text nicht weiter von Bedeutung ist, liegt es nahe, den Psalm in drei gröbere Teile aufzugliedern:

Teil A:

Vers 1 b + c Die Frage (n) 2er-Strophe

Teil B:

Vers 2 a - 5 b Antwort als ethische Explikation

(V. 2 zunächst allgemein, dann ab 2er-Strophe

V. 3 konkret) 3er-Strophe

3er-Strophe

2er-Strophe

Teil C:

Vers 5 c Die Verheißung 1er-Strophe

Bei der Übersetzung des Textes am Anfang habe ich versucht durch Absätze und eingerückte Verse die Struktur des Psalms darzustellen. Es wird deutlich, dass die Frage aus einer 2er-Strophe besteht und der Teil B zwei 3er-Strophen enthält, die durch je eine 2er-Strophe eingerahmt sind. Im Vers 2 wird zunächst eine allgemeine Äußerung gemacht, dann folgen ab Vers 3 konkrete Anweisungen. Die einzeilige Verheißung bildet den Abschluss.

Bei diesem sehr logischen Aufbau liegt nahe, dass der Text einen bestimmten Sitz im Leben hat, auf den ich dann im Kapitel „Sprachgestalt des Textes“ noch eingehen werde.

Mit der Frage im Teil A setzt der Psalm ein, und es scheint, als ob der „Laie“ am Tempeleingang fragt, wer in das Heiligtum treten darf. Anschließend sprechen wohlmöglich von Innen her die Tempeldiener oder der Priester und geben die Antwort in Form von ethischen Bedingungen (Teil B), was schließlich zu der Verheißung im Teil C führt.

5 Sprachgestalt des Textes

5.1 Gattung

Der Psalm 15 wird von den meisten Auslegern zu dem Kreis der Tempeleinlassliturgie, der Einzugs-Tora oder auch des „Pfortengesprächs“ gezählt.[5] Der Zugang zum Tempelbezirk wurde durch einen liturgischen Wechselgesang geregelt, in dem die Bedingungen zum Einlass von einem Priester katechismusartig dargelegt wurden. Sehr enge altt. Parallelen sind Psalm 24, 3 - 6 und Jesaja 33, 14 - 16. Der Pilger fragt am Tor nach den Einlassbedingungen, und vom Inneren des Tempels ertönt die Antwort. In vorwiegend negativen Formulierungen trägt der Priester die Antwort vor. Diese Antworten dienen dem Pilger als eine Art „Beichtspiegel“[6], der vor dem Tempelbesuch zur Reflexion und zur Buße aufruft.

G. v. Rad ist der Meinung, dass dieses Zeremoniell beim Einzug einer Prozession in den vor-exilischen Tempel stattfand.[7] (siehe auch „Sitz im Leben“) Interessant ist, dass hier keine Opfer- oder Reinigungsrituale verlangt werden, sondern dass ausschließlich ethische Forderungen gestellt werden.

Einige Ausleger vermuten einen Bezug zum Dekalog gerade auch aufgrund der Anzahl der Worte (zehn), jedoch ist dieser nicht abgesichert. (Besonders H. J. Kraus unterscheidet hier streng zwischen den allgemeinen Äußerungen in V. 2 und den konkreten ab V. 3)[8]

5.2 Stil

Der Stil des Psalms ist einerseits durch seinen klaren Aufbau und seine Formulierungen als liturgisch zu bezeichnen, jedoch tritt auch gerade im Teil B ein deutlich lehrhafter Stil zu Tage, der einem Katechismus ähnelt. Solche katechismusartigen Aufzählungen finden sich außerdem noch in Jes. 33, 14 - 16, Jer. 7, 1 - 11 und Hes. 18, 5 - 9.

Die vorwiegend negativen Antworten in diesem Teil lassen vermuten, dass dem Pilger schon vorher die positiven Unterweisungen (etwa aus dem Dekalog) bekannt waren und dass sie ihm am Tempelzugang noch einmal in der Form einer Liturgie vorgetragen wurden. Interessanterweise hat H. J. Kraus beobachtet, das zwischen der Frage in V. 1 und der Antwort in V. 5c eine Inkongruenz besteht. Die Frage wird nicht direkt mit der Verheißung beantwortet, sondern findet schon ab V. 2 ihre Beantwortung.[9] Dahingegen hat Hossfeld festgestellt, dass der Schluss eher weisheitlich geprägt ist. Gerade der „Tun-Ergehen-Zusammenhang“, wie er in der übrigen Weisheitsliteratur oft dargestellt ist, kommt hier voll zum Tragen: „Demnach ist Psalm 15 eine weisheitlich beeinflusste Anlehnung an die Einzugsliturgie.“[10]

[...]


[1] Es fehlt im masoretischen Text der zweite Halbvers, deshalb ist H. J. Kraus der Meinung, die Überset-zung: „...den Eid hält, auch wenn es ihm schadet“ (so auch bei Luther) sei nicht möglich. Bei H. Gunkel heißt es: „hat er geschworen, er vertauschts um das Schlechtere nicht.“ Verschiedene Lesarten des masoretischen Textes (insbesondere die der LXX) lassen unterschiedliche Interpretationen zu (LXX schreibt: „... o omnuwn tw

plhsion autou kai ouk aJetwn“). Gunkel schreibt weiterhin, dass seine Übersetzung die Hauptsache ergänze und stellt so einen Bezug zu Lev. 27, 10 + 33 her.

[2] Hossfeld, S. 106

[3] Hossfeld, S. 107

[4] siehe auch H. W. Wolff zum Thema „Mund“ S. 120f.

[5] Seybold, S. 68

[6] Seybold, S. 68

[7] v. Rad, S. 375

[8] Kraus, S. 112

[9] Kraus, S. 112f

[10] Hossfeld, S. 105

Final del extracto de 20 páginas

Detalles

Título
Wer darf IHM nahen? - Eine exegetische Arbeit zu Psalm 15
Curso
Alttestamentliche Exegese
Calificación
1,5
Autor
Año
1997
Páginas
20
No. de catálogo
V124401
ISBN (Ebook)
9783640292783
ISBN (Libro)
9783640292929
Tamaño de fichero
517 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Eine, Arbeit, Psalm, Alttestamentliche, Exegese
Citar trabajo
Marco Schlenker (Autor), 1997, Wer darf IHM nahen? - Eine exegetische Arbeit zu Psalm 15, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124401

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Wer darf IHM nahen? - Eine exegetische Arbeit zu Psalm 15



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona