In dieser Arbeit wird ein Wiesbadener Klinikum untersucht. Es soll herausgefunden werden, inwiefern sich die Veränderungen des Arbeitsumfelds auf die Beschäftigten im Krankenhausbetrieb auswirken. Zudem soll der Bedarf an Interventionen analysiert werden. Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und in einen praktischen Teil. Im theoretischen Teil werden Probleme anhand von Fragenstellungen erläutert, die ein affirmatives Antwortmuster zur Hypothesendarstellung bilden, um in der Folge den empirischen Rahmen der angewandten Methodik entwickeln zu können. Dazu ist es notwendig den Hintergrund literaturbasiert darzustellen. Eigens konzipierte Fragenkataloge zu verschiedenen Themenkomplexen unterstützen im praktischen Teil in Form einer quantitativen Studie.
Abschließend wird anhand der Ergebnisse diskutiert, ob für die Thematik der Resilienz ein planbarer Bedarf im Rahmen der BGF bestehen könnte, der sich im Endeffekt auch unter gesundheitsökonomischen Aspekten betrachten ließe. Belastungen und Stress kennzeichnen den heutigen Wandel in der Arbeitswelt. Die Notwendigkeit einer fortwährenden Anpassung an sich ändernde Arbeitsbedingungen hat bei übermäßiger Beanspruchung negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Dies zeigt sich gerade bei Berufsgruppen, die im Gesundheitswesen tätig sind. Insbesondere medizinisches Personal in Krankenhäusern gerät durch arbeitsbedingte Belastungen immer wieder in den öffentlichen Fokus. Daher ist es notwendig, zu verstehen, welche Ursachen diese Belastungen haben und wie auf sie Einfluss genommen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Resilienz und betriebliches Gesundheitsmanagement
- Definition und Bedeutung von Resilienz
- Resilienz und Arbeitswelt
- Einflussfaktoren auf die Resilienz
- Resilienzfördernde Maßnahmen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern
- Resilienz im betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Resilienz im Kontext von Krankenhäusern
- Herausforderungen und Belastungen im Krankenhausalltag
- Stressoren in Krankenhäusern
- Resilienz im Krankenhauskontext
- Methoden der Datenerhebung und -auswertung
- Studientyp und -design
- Stichprobenziehung und Datenerhebung
- Statistische Auswertung
- Ergebnisse und Interpretation
- Resilienz im Krankenhaus
- Emotionale Ebene
- Teamarbeit
- Organisatorische Resilienz
- Diskussion der Ergebnisse
- Zusammenhang von Resilienz, Arbeitsbelastung und Gesundheit
- Implikationen für die Praxis
- Resilienz steigernde Interventionen
- Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Bedeutung von Resilienz im betrieblichen Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern. Das Ziel ist es, die Bedeutung von Resilienz steigernden Interventionen im Kontext der Arbeitsbelastung in Krankenhäusern zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.
- Resilienz als bedeutsamer Faktor für die Gesundheit von Beschäftigten in Krankenhäusern
- Analyse von Stressoren und Belastungsfaktoren in Krankenhäusern
- Entwicklung von praxistauglichen Interventionsmaßnahmen zur Steigerung der Resilienz
- Bewertung der Wirksamkeit von Resilienz steigernden Maßnahmen im Kontext des betrieblichen Gesundheitsmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel stellt die Thematik der Resilienz und des betrieblichen Gesundheitsmanagements dar. Es werden grundlegende Definitionen und Konzepte sowie relevante Einflussfaktoren und Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz beleuchtet.
- Kapitel 2 beleuchtet den Kontext von Krankenhäusern und die besonderen Herausforderungen und Belastungen, denen das Personal im Krankenhausalltag ausgesetzt ist.
- Das dritte Kapitel erläutert die Methoden der Datenerhebung und -auswertung, die in dieser Arbeit verwendet wurden.
- Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der durchgeführten Studie vorgestellt und interpretiert.
- Das fünfte Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie und legt den Zusammenhang zwischen Resilienz, Arbeitsbelastung und Gesundheit dar.
- Das sechste Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung der Ergebnisse und formuliert Schlussfolgerungen für die Praxis.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Resilienz, betriebliches Gesundheitsmanagement, Krankenhaus, Stress, Belastungen, Interventionen, Arbeitswelt, Gesundheitsförderung, Prävention, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Alexandra Reininger (Author), 2022, Betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern. Resilienz steigernde Interventionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244034