L'existence d'un différentiel sectoriel de salaires, induisant une segmentation du marché du travail du secteur moderne se veut révélateur des politiques salariales dans le secteur public. Cette étude se propose de vérifier l'hypothèse selon laquelle les salaires du secteur public sont supérieurs à ceux du secteur privé à l'aide de l'estimation des fonctions de gains, plus particulièrement au Cameroun.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel I: Gehaltsunterschiede öffentlich/privat
- Kapitel II: Gehaltsfestlegung im öffentlichen und privaten Sektor in Kamerun
- Kapitel III: Methodologische Aspekte
- Kapitel IV: Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gehaltsunterschiede zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor. Ziel ist es, verschiedene Theorien zur Erklärung dieser Unterschiede zu beleuchten und auf den kamerunischen Kontext anzuwenden.
- Theorien der kompensatorischen Gehaltsunterschiede (Humankapital, hedonische Lohntheorie)
- Marktversagen und Segmentierung des Arbeitsmarktes
- Diskriminierung am Arbeitsplatz
- Anwendung der Theorien auf den kamerunischen Kontext
- Analyse der Gehaltsfestlegung in beiden Sektoren
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I: Gehaltsunterschiede öffentlich/privat: Dieses Kapitel untersucht theoretische Ansätze zur Erklärung von Gehaltsunterschieden. Es werden die Theorie des Humankapitals, die hedonische Lohntheorie, sowie Theorien der Marktsegmentierung und Diskriminierung detailliert erläutert. Die Theorie des Humankapitals betont den Einfluss von Bildung und Ausbildung auf die Produktivität und somit das Gehalt. Die hedonische Lohntheorie berücksichtigt die Kompensation für unangenehme Arbeitsbedingungen. Theorien der Marktsegmentierung betonen die Existenz unterschiedlicher Arbeitsmärkte mit unterschiedlichen Gehaltsstrukturen. Schließlich wird die Rolle von Diskriminierung als Erklärung für Gehaltsunterschiede diskutiert. Das Kapitel legt ein solides theoretisches Fundament für die spätere empirische Analyse.
Kapitel II: Les Modes de Fixation des Salaires dans les Secteurs Public et Privé au Cameroun: Dieses Kapitel wird sich mit den spezifischen Mechanismen der Gehaltsfestlegung im öffentlichen und privaten Sektor in Kamerun befassen. Es wird erwartet, dass hier institutionelle Faktoren, kollektive Verhandlungen, und die Rolle des Staates im öffentlichen Sektor detailliert betrachtet werden, im Gegensatz zu den marktorientierten Mechanismen im privaten Sektor. Der Vergleich beider Systeme soll Aufschluss über die Gehaltsunterschiede geben. Die Analyse wird wahrscheinlich die jeweiligen Besonderheiten des kamerunischen Arbeitsmarktes berücksichtigen.
Kapitel III: Les Aspects Méthodologiques: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze der Studie. Es werden Details zur Datenerhebung, der Stichprobenauswahl und den angewandten statistischen Methoden präsentiert. Die Qualität und die Zuverlässigkeit der Ergebnisse hängen maßgeblich von der methodischen Sorgfalt ab. Der Abschnitt wird die verwendeten Datenquellen benennen und die Grenzen der Studie aufzeigen. Die Auswahl der Methoden wird begründet und auf ihre Angemessenheit für die Fragestellung hin überprüft.
Schlüsselwörter
Gehaltsunterschiede, öffentlicher Sektor, privater Sektor, Kamerun, Humankapital, hedonische Lohntheorie, Marktsegmentierung, Diskriminierung, Gehaltsfestlegung, Arbeitsmarkt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gehaltsunterschiede im öffentlichen und privaten Sektor in Kamerun
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Gehaltsunterschiede zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor in Kamerun. Sie beleuchtet verschiedene Theorien zur Erklärung dieser Unterschiede und wendet sie auf den kamerunischen Kontext an.
Welche Theorien werden betrachtet?
Die Arbeit behandelt Theorien der kompensatorischen Gehaltsunterschiede (Humankapitaltheorie, hedonische Lohntheorie), Marktversagen und Arbeitsmarktsegmentierung sowie Diskriminierung am Arbeitsplatz.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel I behandelt theoretische Ansätze zu Gehaltsunterschieden. Kapitel II analysiert die Gehaltsfestlegung im öffentlichen und privaten Sektor Kameruns. Kapitel III beschreibt die methodischen Aspekte der Studie (Datenerhebung, Stichprobenauswahl, statistische Methoden). Kapitel IV präsentiert die Ergebnisse.
Was wird in Kapitel I behandelt?
Kapitel I erläutert detailliert die Theorie des Humankapitals, die hedonische Lohntheorie, Theorien der Marktsegmentierung und die Rolle von Diskriminierung bei Gehaltsunterschieden. Es legt das theoretische Fundament für die empirische Analyse.
Was ist der Inhalt von Kapitel II?
Kapitel II untersucht die spezifischen Mechanismen der Gehaltsfestlegung im öffentlichen und privaten Sektor Kameruns. Es betrachtet institutionelle Faktoren, kollektive Verhandlungen und die Rolle des Staates im öffentlichen Sektor im Vergleich zu marktorientierten Mechanismen im privaten Sektor.
Worauf konzentriert sich Kapitel III?
Kapitel III beschreibt die methodischen Ansätze der Studie, einschließlich Datenerhebung, Stichprobenauswahl und angewandter statistischer Methoden. Es benennt die Datenquellen und zeigt die Grenzen der Studie auf.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Gehaltsunterschiede, öffentlicher Sektor, privater Sektor, Kamerun, Humankapital, hedonische Lohntheorie, Marktsegmentierung, Diskriminierung, Gehaltsfestlegung, Arbeitsmarkt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Theorien zur Erklärung von Gehaltsunterschieden zu beleuchten und auf den kamerunischen Kontext anzuwenden, um die Gehaltsunterschiede zwischen öffentlichem und privatem Sektor zu untersuchen.
- Quote paper
- Marie Thérèse Montchong (Author), 2014, Salaires dans les secteurs public et privé. Differences et modes de fixation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244074