Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Psychology

Entstehung und Förderung intrinsischer Motivation

Wie lässt sich die intrinsische Motivation bei jugendlichen Leistungssportlern steigern?

Title: Entstehung und Förderung intrinsischer Motivation

Term Paper , 2022 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Leon Janitz (Author)

Sport - Sport Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie lassen sich junge LeistungssportlerInnen im Nachwuchsfußball trotz der Großzahl an äußeren Anreizen intrinsisch motivieren? Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Ursprung und die Entwicklung intrinsischer Motivation im Rahmen sportlicher Tätigkeit zu erläutern, um daraus letztlich konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis zu gewinnen.

Leistungsorientierte FußballspielerInnen im Jugendalter stehen oftmals zwischen zwei Extremen, da einerseits ein hoher Leistungsdruck herrscht und andererseits Kinder- und Jugendliche von Natur aus einen Drang zur Individualität und Exploration haben, welche aber im leistungsorientierten Sport oftmals zu kurz kommt. Diese Gegensätze lassen sich auch anhand der Motivationsformen betrachten. Einerseits liegen extrinsische Anreize vor, wie Prämien, hohe Gehälter im Profibereich, Prestige in der Gesellschaft oder die Erwartungshaltung von TrainerInnen und Angehörigen. Andererseits gibt es mit hoher Wahrscheinlichkeit auch starke intrinsische Anreize, wie Freude und Spaß an der Bewegung. In der Literatur wird zudem kontrovers diskutiert, inwiefern sich beide Formen der Motivation gegenseitig beeinflussen, also ob ein Korrumpierungseffekt vorliegt. Fakt ist, dass extrinsische Anreize nicht gänzlich aus dem Sport verschwinden können, intrinsische Motivation aber für die langfristige Entwicklung ein wichtiges Element ist und sogar dem Karriereabbruch entgegenwirken kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Themenrelevanz
    • Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit
  • Allgemeine Grundlagen zur Motivation
    • Extrinsische Motivation
    • Intrinsische Motivation
      • Selbstbestimmungstheorie
      • Flow
      • Entstehung und Förderung von intrinsischer Motivation im Sportkontext
  • Handlungsempfehlungen für die Praxis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Förderung intrinsischer Motivation bei jugendlichen Leistungssportlern, speziell im Bereich des Nachwuchsfußballs. Das Ziel ist es, den Ursprung und die Entwicklung intrinsischer Motivation im sportlichen Kontext zu erforschen, um daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis zu gewinnen.

  • Die Bedeutung von Motivation im Leistungssport
  • Die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation
  • Die Selbstbestimmungstheorie und deren Anwendung im Sport
  • Die Rolle des Flow-Erlebens bei der Entwicklung intrinsischer Motivation
  • Praktische Handlungsempfehlungen zur Förderung intrinsischer Motivation bei jungen Leistungssportlern

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Motivation im Leistungssport heraus, besonders im Kontext des Jugendsport. Sie diskutiert die Bedeutung intrinsischer Motivation für langfristigen Erfolg und die Herausforderungen, die aus dem Spannungsfeld zwischen Leistungsdruck und dem jugendlichen Drang zur Individualität resultieren.

Allgemeine Grundlagen zur Motivation

Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Konzepte der Motivation, insbesondere die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Es behandelt die Selbstbestimmungstheorie als wichtige theoretische Grundlage für die Erforschung intrinsischer Motivation und erklärt das Flow-Erleben als ein wichtiges Element für die Steigerung der intrinsischen Motivation im Sport.

Handlungsempfehlungen für die Praxis

Der dritte Abschnitt präsentiert konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis, die auf die Erkenntnisse aus der theoretischen Betrachtung in Kapitel 2 aufbauen. Die Empfehlungen richten sich an Trainer und Betreuer im Nachwuchsfußball und zielen darauf ab, die intrinsische Motivation junger Sportler zu fördern.

Schlüsselwörter

Intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Selbstbestimmungstheorie, Flow-Erleben, Nachwuchsfußball, Leistungssport, Jugend, Handlungsempfehlungen, Sportpsychologie.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Entstehung und Förderung intrinsischer Motivation
Subtitle
Wie lässt sich die intrinsische Motivation bei jugendlichen Leistungssportlern steigern?
College
Ruhr-University of Bochum  (Sportpsychologie)
Course
Seminar "Psychologische Diagnostik und Intervention im Leistungssport"
Grade
1,0
Author
Leon Janitz (Author)
Publication Year
2022
Pages
14
Catalog Number
V1244285
ISBN (PDF)
9783346668875
ISBN (Book)
9783346668882
Language
German
Tags
Motivation Intrinsische Motivation Sportpsychologie Leistungssport
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Leon Janitz (Author), 2022, Entstehung und Förderung intrinsischer Motivation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244285
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint