Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Der Einfluß von Vorurteilen und Stereotypen auf die Gruppe

Title: Der Einfluß von Vorurteilen und Stereotypen auf die Gruppe

Term Paper , 2003 , 14 Pages

Autor:in: Wolfgang Bürkle (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Zusammenleben zwischen Menschen gestaltet sich häufig ziemlich problematisch. Selten kennt man andere Menschen wirklich gut und wenn man Unbekannten begegnet, ist ein sofortiges ausführliches Kennenlernen kaum möglich. Aus diesem Grund steckt jeder Mensch andere Menschen aus Vereinfachungsgründen in Kategorien. Diese Kategorien helfen uns, den Alltag besser zu überstehen. Da sich jeder einzelne Mensch in sozialen Gruppen befindet und sich dort mit anderen Menschen austauscht, werden auch Kategorien und damit Stereotypen und Vorurteile in den einzelnen Gruppen geteilt, z.B. um sich gegenüber anderen Gruppen abzusetzen. Doch welche Auswirkungen haben Stereotypen, Vorurteile und ähnliches auf die einzelnen Gruppenmitglieder und deren Zusammenhalt in einer Gruppe genau?
In dieser Hausarbeit wird auf die Abgrenzung von Eigen- und Fremdgruppe eingegangen. Danach werden die Auswirkungen von Vorurteilen und Stereotypen auf die Gruppe behandelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Abgrenzung der Ingroup von der Outgroup
  • Ursachen für Mißverständnisse
  • Allgemeine Begriffe
    • Kategorien
    • Stereotypen
    • Vorurteile
    • Mobbing
  • Auswirkungen auf die Gruppe
  • Reaktionen und Vermeidung von Vorurteilen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Vorurteilen und Stereotypen auf die Gruppe. Sie untersucht die Abgrenzung von Eigen- und Fremdgruppen, die Entstehung von Mißverständnissen und die Auswirkungen von Stereotypen und Vorurteilen auf den Zusammenhalt innerhalb einer Gruppe. Die Arbeit befasst sich auch mit möglichen Reaktionen und Strategien zur Vermeidung von Vorurteilen.

  • Abgrenzung von Eigen- und Fremdgruppen (Ingroup vs. Outgroup)
  • Ursachen für Mißverständnisse zwischen Gruppen
  • Bedeutung von Kategorien, Stereotypen und Vorurteilen
  • Auswirkungen von Stereotypen und Vorurteilen auf die Gruppe
  • Reaktionen und Strategien zur Vermeidung von Vorurteilen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Problem des Zusammenlebens zwischen Menschen und die Entstehung von Kategorien, Stereotypen und Vorurteilen dar. Sie erläutert, wie diese Phänomene den Alltag beeinflussen und den Zusammenhalt innerhalb von Gruppen prägen.

Abgrenzung der Ingroup von der Outgroup

Dieses Kapitel definiert die Begriffe Ingroup (Wir-Gruppe) und Outgroup (Die-Gruppe) und erklärt, wie die Zugehörigkeit zu einer Gruppe das Verhalten von Individuen beeinflusst. Es werden die Entstehungsmechanismen von Wir-Gefühlen und Solidarität innerhalb einer Gruppe und die damit verbundene Distanz zu anderen Gruppen dargestellt.

Ursachen für Mißverständnisse

Dieses Kapitel analysiert die Ursachen für Mißverständnisse zwischen Gruppen. Es werden Faktoren wie unterschiedliche Sprache, Begriffsdefinitionen und die wachsende soziale Distanz als Ursachen für Konflikte und Nicht-Verstehen zwischen Gruppen identifiziert.

Allgemeine Begriffe

Dieses Kapitel erläutert die Begriffe Kategorien, Stereotypen, Vorurteile und Mobbing. Es erklärt, wie diese Begriffe die Wahrnehmung und das Verhalten von Individuen in sozialen Gruppen beeinflussen.

Auswirkungen auf die Gruppe

Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Stereotypen und Vorurteilen auf den Zusammenhalt innerhalb einer Gruppe. Es werden die Folgen für das Gruppenklima, die Kommunikation und die Entwicklung von Vorurteilen gegen Außenstehende beleuchtet.

Reaktionen und Vermeidung von Vorurteilen

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit möglichen Reaktionen auf Vorurteile und Stereotypen. Es werden verschiedene Strategien zur Vermeidung von Vorurteilen und zur Förderung von intergruppalem Verständnis vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Hausarbeit sind: Ingroup, Outgroup, Vorurteile, Stereotypen, Kategorien, Mobbing, soziale Distanz, Kommunikation, Gruppenkohäsion, intergruppales Verständnis, Konfliktlösung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einfluß von Vorurteilen und Stereotypen auf die Gruppe
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Soziologie)
Course
Übung: Soziologie der Gruppe
Author
Wolfgang Bürkle (Author)
Publication Year
2003
Pages
14
Catalog Number
V12442
ISBN (eBook)
9783638183277
ISBN (Book)
9783638757782
Language
German
Tags
Einfluß Vorurteilen Stereotypen Gruppe Soziologie Gruppe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Wolfgang Bürkle (Author), 2003, Der Einfluß von Vorurteilen und Stereotypen auf die Gruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12442
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint