Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist ein Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit. Sie ist von Freiwilligkeit und Offenheit geprägt. Zudem orientiert sich die Offene Kinder- und Jugendarbeit an den Lebenswelten, Interessen sowie Themen der jungen Menschen und kann Partizipation ermöglichen. Deinet et al. zufolge hat das Arbeitsfeld in den letzten 15 Jahren große Umbrüche erfahren. Die Lebenswelten der Adressaten und Adressatinnen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit werden immer digitaler. Instagram, WhatsApp, Spiele, Netflix, etc. sind aus der Lebenswelt der meisten Kinder und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken.
Zugleich wird die Gesellschaft auch immer digitaler und Sozialräume verschieben sich. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit muss sich dem Wandel der Gesellschaft anpassen. Durch digitale Angebote, Informationen und durch die Nutzung der sozialen Medien kann es gelingen, die Lebenswelt der Zielgruppe zu begreifen.
Die Sozialraumorientierung ist ein Bestandteil der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Deinet und Krisch zufolge ist die sozialräumliche Jugendarbeit als Grundverständnis zu begreifen. Weiter geht das Grundverständnis von den Sozialräumen und Lebenswelten der jungen Menschen aus und wird von den Fachkräften außerhalb der Sozialräume und Lebenswelten entwickelt. Ein weiterer zentraler Punkt des sozialräumlichen Grundverständnis der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ist die nicht nur einrichtungsbezogene Arbeit, sondern auch das Interesse für die Räume der Zielgruppe ihrer ganzen Lebenswelten.
Vor diesem Hintergrund könnte sich folgende Frage stellen: Wie kann die Digitalisierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sinnvoll und gewinnbringend eingesetzt werden und wie kann sich die klassische Offene Kinder- und Jugendarbeit mit einer Komm-Struktur durch sozialräumliche Ansätze verändern?
Die Arbeit beginnt mit einer Begriffserklärung der wichtigsten Begriffe. Im Folgenden möchte ich mich zunächst den Grundlagen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit widmen. Dabei werden zunächst der geschichtlichen Rahmen und die rechtlichen Grundlagen auf Bundes- und Landesebene skizziert. Anschließend geht es um die Zielgruppen des Arbeitsfeldes der Offener Kinder- und Jugendarbeit sowie um die theoretischen Ansätzen der Praxis. Zudem werden im Anschluss einige Handlungskonzepte sowie Methoden der Offenen Kinder- und Jugendarbeit skizzieren.
Inhaltsverzeichnis
- I Grundlagen
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserklärung
- 3. Offene Kinder- und Jugendarbeit
- 3.1 Geschichtlicher Rahmen
- 3.2 Rechtliche Grundlagen
- 3.3 Zielgruppe
- 3.4 Theoretische Ansätze
- 3.5 Handlungskonzepte
- 3.6 Methoden der OKJA
- 4. Medienpädagogik
- 4.1 Grundbegriffe der Medienpädagogik
- 4.1.1 Medienbildung
- 4.1.2 Medienkompetenz
- 4.2 Handlungskonzepte
- 4.2.1 Außerschulische Medienarbeit
- 4.2.2 Handlungsorientierte Medienpädagogik
- 4.3 Theoretische Ansätze
- 4.3.1 Aktive Medienarbeit
- 4.3.2 Rezeptive Medienarbeit
- 4.4 Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
- 4.4.1 KIM-Studie
- 4.4.2 JIM-Studie
- 4.1 Grundbegriffe der Medienpädagogik
- 5. Sozialraumorientierung
- 5.1 Geschichtlicher Rahmen
- 5.2 Theoretische Grundlagen
- 5.3 Fachliche Prinzipien
- II Forschungsstand
- 6. Medien in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- 6.1 Digitalisierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- 6.2 Angebote mit digitalen Medien
- 6.3 Digitale Jugendarbeit
- 7. Jugendliche im Sozialraum
- 7.1 Offene Kinder- und Jugendarbeit im Sozialraum
- 7.2 Sozialräumliche Jugendarbeit
- 6. Medien in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- III Ergebnisse
- 8. Digitale Medien in der Offenen Kinder und Jugendarbeit
- 9. Sozialraumorientierte Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einsatz digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kontext der Sozialraumorientierung. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Medienarbeit in diesem Arbeitsfeld zu beleuchten und Anknüpfungspunkte für eine gelingende Integration digitaler Medien in die Praxis der offenen Kinder- und Jugendarbeit zu erarbeiten.
- Digitalisierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Sozialraumorientierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen
- Digitale Angebote in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Herausforderungen und Chancen der digitalen Medienarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der Digitalisierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit einführt und die Forschungsfrage formuliert. Im ersten Kapitel werden die wichtigsten Begriffe definiert, darunter Offene Kinder- und Jugendarbeit, Lebenswelt und Sozialraum.
Kapitel 3 beleuchtet die Grundlagen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, einschließlich ihres historischen Kontextes, der rechtlichen Rahmenbedingungen, der Zielgruppe, der theoretischen Ansätze und der Handlungskonzepte.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Themenfeld Medienpädagogik. Die Kapitel behandeln wichtige Grundbegriffe wie Medienbildung und Medienkompetenz, verschiedene Handlungskonzepte und theoretische Ansätze der Medienpädagogik sowie die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen.
Kapitel 5 widmet sich dem Thema der Sozialraumorientierung. Es werden die geschichtlichen und theoretischen Grundlagen sowie die fachlichen Prinzipien der Sozialraumorientierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit dargelegt.
Kapitel 6 analysiert den Forschungsstand zum Thema Medien in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Es wird die Digitalisierung in diesem Arbeitsfeld beleuchtet, verschiedene Angebote mit digitalen Medien vorgestellt und die Entwicklung der digitalen Jugendarbeit dargestellt.
Kapitel 7 befasst sich mit der Einbettung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Sozialraum. Es wird die Bedeutung der sozialräumlichen Jugendarbeit und die Relevanz des Sozialraums für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen untersucht.
Schlüsselwörter
Offene Kinder- und Jugendarbeit, Digitalisierung, Sozialraumorientierung, Medienpädagogik, Medienkompetenz, Lebenswelt, Zielgruppe, Handlungskonzepte, Methoden, digitale Angebote, soziale Medien, Jugendarbeit.
- Citar trabajo
- Julia Walter (Autor), 2022, Offene Kinder- und Jugendarbeit im Spannungsfeld. Digitale Lebenswelten und Sozialraumorientierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244332