Diese Arbeit soll einen Beitrag zu der Analyse leisten, indem sie als Hauptgegenstand einen Überblick über die Faktoren von passive Korruption gibt, diese beschreibt, und als kurzen Ausblick praktische Empfehlungen anbietet. Dabei sollen auch Zusammenhänge zwischen den Faktoren dargelegt werden sowie Prozesse und Abläufe erklärt werden, welche sich bei der Entscheidung der beteiligten Person und in der entsprechenden Situation abspielen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Definition von Korruption
- Personale Faktoren
- Situative Faktoren
- Empirische Befunde
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die personalen und situativen Faktoren, die zum Korrumpiertwerden beitragen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der komplexen Interaktionen zwischen individuellen Eigenschaften und den umgebenden Bedingungen zu entwickeln, die zur Entstehung von Korruption führen können.
- Definition und Abgrenzung von Korruption
- Einfluss persönlicher Eigenschaften auf die Anfälligkeit für Korruption
- Analyse situativer Faktoren, die korruptives Verhalten begünstigen
- Interaktion zwischen personalen und situativen Faktoren
- Implikationen für die Korruptionsprävention
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Relevanz des Themas vor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die zentralen Forschungsfragen.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Korruption und beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung korruptiven Verhaltens. Es werden sowohl personale als auch situative Faktoren vorgestellt und deren Bedeutung für die Entstehung von Korruption diskutiert.
Empirische Befunde: Dieser Abschnitt präsentiert ausgewählte empirische Befunde aus der Korruptionsforschung, welche die theoretischen Überlegungen belegen oder weiter spezifizieren. Hier werden relevante Studien und deren Ergebnisse zusammengefasst.
Diskussion: Die Diskussion fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und bewertet die Bedeutung der unterschiedlichen Einflussfaktoren. Offene Fragen und weitere Forschungsansätze werden aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Korruption, Korrumpiertwerden, personale Faktoren, situative Faktoren, empirische Forschung, Korruptionsprävention, theoretische Ansätze.
- Quote paper
- Daniel Gehrmann (Author), 2005, Korruption: Personale und situative Faktoren des Korrumpiertwerdens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124438