Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Literature of History, Eras

Ursprung und Veränderungsprozess des Märchens "Schneewittchen"

Title: Ursprung und Veränderungsprozess des Märchens "Schneewittchen"

Term Paper , 2021 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Literature of History, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wo liegen die Ursprünge des Märchens „Schneewittchen“ und wie groß ist der Einfluss der Gebrüder Grimm in der Bearbeitung des Märchens? Thematisiert wird ebenfalls der Veränderungsprozess des Märchens nach der Erstveröffentlichung der grimmschen Märchensammlung.

Im Laufe dieser Arbeit soll diesem Sachverhalt nachgegangen werden. Bei dem ersten Kapitel handelt es sich um eine Inhaltsbeschreibung der 1812 in der ersten Ausgabe der als Kinder- und Hausmärchen erschienenen Fassung des grimmschen Schneewittchen-Märchen. Anschließend thematisiert das zweite Kapitel die Ursprünge dieses Märchens und beleuchtet die verschiedenen Quellen der Brüder Grimm auf mündlicher, literarischer als auch historischer Ebene. Darauf anknüpfend, handelt das dritte Kapitel von dem Wandel des grimmschen Schneewittchen Märchen selbst und inwiefern sich dort ein Veränderungsprozess inhaltlicher als auch sprachlicher Art feststellen lässt. Zuletzt folgt ein zusammenfassendes und abschließendes Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inhaltsbeschreibung
  • Ursprünge des Märchens
  • Wandel der Auflagen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des Märchens „Schneewittchen“. Ziel ist es, die Ursprünge des Märchens aufzudecken und den Einfluss der Brüder Grimm auf dessen Gestaltung und Wandel im Laufe der Zeit zu beleuchten.

  • Ursprünge des Märchens in mündlicher und schriftlicher Überlieferung
  • Vergleich verschiedener Versionen des Schneewittchen-Märchens
  • Analyse der inhaltlichen und sprachlichen Veränderungen über die Zeit
  • Der Einfluss der Brüder Grimm auf die endgültige Fassung
  • Das Märchen als Spiegelbild gesellschaftlicher Normen und Ängste

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Bedeutung des Märchens „Schneewittchen“ sowie die Forschungsfrage nach den Ursprüngen und Veränderungen des Märchens heraus. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.

Inhaltsbeschreibung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Handlung des Schneewittchen-Märchens in der Erstausgabe der Kinder- und Hausmärchen von 1812. Es werden die wichtigsten Figuren, die Handlungselemente und der Konflikt zwischen der Stiefmutter und Schneewittchen ausführlich dargestellt. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Eifersucht der Königin und dem Wunsch, ihre Schönheit zu bewahren, sowie auf dem Motiv des Todes und der Wiederauferstehung.

Ursprünge des Märchens: Dieses Kapitel untersucht die Quellen des Schneewittchen-Märchens. Es beleuchtet die Rolle mündlicher Überlieferungen und schriftlicher Vorlagen, unter Berücksichtigung verschiedener Erzähler und ihrer sozialen Hintergründe. Der Vergleich mit anderen Versionen und die Analyse der sprachlichen Eigenheiten der verschiedenen Fassungen zeigen die Entwicklung des Märchens auf. Besonders wird die Rolle von Erzählern wie Ferdinand Streber und Jeanette Hassenpflug und der Vergleich mit der Geschichte „Richilde“ von Johann Carl Musäus hervorgehoben, um die Vielschichtigkeit der Quellen zu verdeutlichen und die Eigenleistung der Brüder Grimm bei der Zusammenstellung und Bearbeitung zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Schneewittchen, Brüder Grimm, Kinder- und Hausmärchen, Märchenforschung, mündliche Überlieferung, schriftliche Überlieferung, Volksmärchen, Vergleichende Märchenanalyse, Eifersucht, Schönheit, Tod, Wiederauferstehung, literarische Vorlagen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs): Analyse des Märchens "Schneewittchen"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert das Märchen "Schneewittchen" umfassend. Sie untersucht die Ursprünge des Märchens, seine Entwicklung über die Zeit und den Einfluss der Brüder Grimm auf seine endgültige Fassung. Die Analyse beinhaltet eine detaillierte Inhaltsbeschreibung, einen Vergleich verschiedener Versionen und eine Betrachtung des Märchens im Kontext gesellschaftlicher Normen und Ängste.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Inhaltsbeschreibung, Ursprünge des Märchens, Wandel der Auflagen (implizit durch die Analyse der verschiedenen Versionen) und Fazit (implizit durch die Schlussfolgerungen der Analyse).

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursprünge des Märchens "Schneewittchen" aufzudecken und den Einfluss der Brüder Grimm auf seine Gestaltung und seinen Wandel im Laufe der Zeit zu beleuchten. Sie vergleicht verschiedene Versionen und analysiert inhaltliche und sprachliche Veränderungen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Ursprünge des Märchens in mündlicher und schriftlicher Überlieferung, den Vergleich verschiedener Versionen, die Analyse der inhaltlichen und sprachlichen Veränderungen über die Zeit, den Einfluss der Brüder Grimm und das Märchen als Spiegelbild gesellschaftlicher Normen und Ängste.

Wie wird die Inhaltsbeschreibung des Märchens durchgeführt?

Die Inhaltsbeschreibung konzentriert sich auf die Handlung der Erstausgabe von 1812. Sie beschreibt die wichtigsten Figuren, Handlungselemente und den Konflikt zwischen der Stiefmutter und Schneewittchen, mit besonderem Fokus auf Eifersucht, Schönheit, Tod und Wiederauferstehung.

Wie werden die Ursprünge des Märchens untersucht?

Die Untersuchung der Ursprünge beleuchtet mündliche Überlieferungen und schriftliche Vorlagen, vergleicht verschiedene Versionen und analysiert sprachliche Eigenheiten. Dabei werden Erzähler wie Ferdinand Streber und Jeanette Hassenpflug sowie die Geschichte "Richilde" von Johann Carl Musäus berücksichtigt, um die Vielschichtigkeit der Quellen und die Eigenleistung der Brüder Grimm zu zeigen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Schneewittchen, Brüder Grimm, Kinder- und Hausmärchen, Märchenforschung, mündliche Überlieferung, schriftliche Überlieferung, Volksmärchen, Vergleichende Märchenanalyse, Eifersucht, Schönheit, Tod, Wiederauferstehung, literarische Vorlagen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Ursprung und Veränderungsprozess des Märchens "Schneewittchen"
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
14
Catalog Number
V1244461
ISBN (PDF)
9783346670618
ISBN (Book)
9783346670625
Language
German
Tags
Märchen Schneewittchen Brüder Grimm
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Ursprung und Veränderungsprozess des Märchens "Schneewittchen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244461
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint