Die hier vorliegende Arbeit hat das Christentum in der ausgehenden Spätantike am Übergang zum Frühmittelalter im Alpenraum zum Thema. Der Alpenraum umfasst ein sehr großes Gebiet, in welchem sich das Christentum ganz unterschiedlich und komplex entwickelt hat. Im Rahmen dieser Proseminararbeit soll der Verlauf für die Provinzen Noricum und Raetia geschildert werden. Es werden die wichtigsten Ereignisse und Veränderungen beschrieben, die für diesen Raum von besonderer Bedeutung waren. Beginnen soll die Arbeit mit einer räumlichen Einteilung, um dem Leser einen Überblick über das behandelte Gebiet zu geben. Daraufhin soll das Christentum und seine Entwicklung ab der Diokletianischen Verfolgung bis hin zum Ausgang der Spätantike gezeigt werden. Die Arbeit wird dann mit dem Tode Severins zum Ende kommen.
Es soll gezeigt werden wie das Christentum sich kontinuierlich in diesem Raum entwickelt hat und trotz der stürmischen Zeiten, die geprägt waren von Herrschaftswechseln und "Kriegen", sich zu einer mächtigen Institution, und im Mittelalter vielleicht sogar zur mächtigsten, herausgebildet hat. Für die Anfänge des Christentums in dem behandelten Raum ist die Quellenlage bruchstückhaft. Teilweise liegt vieles sogar gänzlich im Dunkeln und viele Fragen lassen sich aus diesem Grund nicht beantworten. Oft geben lediglich Bodenfunde und die Patrozinienforschung Auskunft darüber, wie es gewesen sein könnte; doch für die Anfänge oft nicht mal das. Später gibt es dann die ersten Quellen. Für diese Arbeit war die Vita des Heiligen Severin von besonderer Bedeutung. Auf diese wird in einem eigenen Abschnitt besonders eingegangen. Literatur gibt es zu diesem Thema im Grunde genügend, jedoch bleibt anzumerken, dass sie doch teilweise sehr alt oder zu einseitig ist.
Sehr hilfreich war das Werk von Peter F. Barton, der sehr ausführlich und zum Teil kontrovers dieses Thema abhandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Räumliche Einteilung
- Christentum in der Spätantike
- Martyrien
- Die Konstantinische Wende
- Der Arianische Streit
- Bischöfe und Kirchen, Klöster und Missionare
- Der Heilige Severin
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Christentums im Alpenraum (Noricum und Raetia) vom Ende der römischen Spätantike bis zum Übergang ins Frühmittelalter. Sie beschreibt wichtige Ereignisse und Veränderungen, wobei der Fokus auf den kontinuierlichen Entwicklungsprozess des Christentums trotz politischer Umwälzungen liegt. Die begrenzte Quellenlage und die Herausforderungen bei der Rekonstruktion der frühen Geschichte werden ebenfalls thematisiert.
- Räumliche Ausdehnung des Untersuchungsgebietes
- Das Christentum in der Diokletianischen Verfolgung
- Die Konstantinische Wende und ihre Folgen
- Der Arianische Streit und seine Auswirkungen auf den Alpenraum
- Die Rolle von Bischöfen, Klöstern und Missionaren bei der Verbreitung des Christentums
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und die Herausforderungen aufgrund der lückenhaften Quellenlage. Die räumliche Einteilung legt den Fokus auf die römischen Provinzen Noricum und Raetia, deren geographische Grenzen detailliert dargestellt werden. Das Kapitel über das Christentum in der Spätantike behandelt die Martyrien der Diokletianischen Verfolgung und den Wandel nach dem Mailänder Toleranzedikt. Die Konstantinische Wende und die folgende Entwicklung des innerkirchlichen Systems werden beleuchtet. Der Arianische Streit wird als einflussreicher innerkirchlicher Konflikt dargestellt, der auch den Alpenraum betraf. Das Kapitel über Bischöfe, Kirchen, Klöster und Missionare beschreibt die Ausbreitung des Christentums und die Rolle von Klöstern und Missionaren in diesem Prozess. Die Vita Sancti Severini wird als wichtigste Quelle für die zweite Hälfte des 5. Jahrhunderts im Noricum vorgestellt; ihre Bedeutung als historische Quelle wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Christentum, Spätantike, Frühmittelalter, Alpenraum, Noricum, Raetia, Diokletianische Verfolgung, Konstantinische Wende, Arianischer Streit, Martyrium, Bischöfe, Klöster, Missionare, Heiliger Severin, Vita Sancti Severini, Quellenlage, römisches Reich.
- Quote paper
- Konstantin Gasparatos (Author), 2006, Das Christemtum im Alpenraum am Ende der Römerzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124450