Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ética

Entwicklung der medizinischen Triage

Título: Entwicklung der medizinischen Triage

Trabajo de Seminario , 2022 , 27 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Daniela Winkler (Autor)

Ética
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Vor der Corona-Pandemie war nur wenigen Menschen der Begriff „Triage“ geläufig. Spätestens mit den ersten Bildern überfüllter Notaufnahmen aus der Lombardei und der italienischen Region Bergamo wurde über das alte Militärprinzip wieder gesprochen. Der hohen Anzahl an Covid-Patienten standen dort nur eine unzureichende Anzahl an Intensivbetten, Beatmungsgeräten und vor allem ausgebildetem Personal gegenüber. Die Patienten mussten daher priorisiert werden, um mit den vorhandenen medizinischen Ressourcen möglichst vielen das Leben zu retten. Anders als in der Notaufnahme, werden bei einer Triage nicht diejenigen zuerst behandelt, denen es besonders schlecht geht, sondern die Erkrankten mit den besseren medizinischen Erfolgsaussichten werden bevorzugt betreut, während diejenigen mit geringerer Überlebenschance auf Hilfe warten müssen. Daher wird die derzeitige Debatte zur Triage häufig mit der Frage abgekürzt: "Wen soll man sterben lassen?" Dies wird der Triage jedoch nicht gerecht, da sie bei ihrer Erfindung für viele Menschen die Rettung vor dem Tod bedeutete. Die Triage stellt demnach positiv formuliert die richtige Strategie dar, Patienten nach ihren medizinischen Erfolgsaussichten zu sortieren und dadurch möglichst vielen Menschen das Leben zu retten. Die zivile Triage kam schon 1940 bei der Zuteilung des neuen, aber damals noch knappen Penicillins in Deutschland zum Einsatz. Auch die Problematik der Triage als Folge einer Epidemie ist nicht neu. Bereits in den 1950ern musste während der Polio-Epidemie triagiert werden, da nicht ausreichend „Eiserne Lungen“ zur Verfügung standen. Die Impfung half hier schlussendlich die Epidemie zu beenden. Durch eine Herdenimmunität, die durch eine flächendeckende Zielimpfquote von min. 85% erreicht werden soll, erhofft man sich auch die derzeitigen Corona-Pandemie zu bewältigen. Auch wenn sich jeder ein schnelles Ende der Corona-Pandemie wünscht, verfolgt die zivile Triage keine Differenzierung nach einzelnen Parametern wie dem Impfstatus. Daher möchte ich Ihnen auf den nächsten Seiten die lange zurückreichende Entwicklungsgeschichte der medizinischen Triage näher erläutern.


Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Triage
    • Geschichte der Triage
    • Begriffsdefinition
    • Rettungswesen
    • Manchester-Triage
    • Triage bei intensivmedizinischer Ressourcenknappheit
    • Beurteilung der Rechtslage
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung der medizinischen Triage, insbesondere im Kontext der Corona-Pandemie. Sie analysiert die historische Genese des Konzepts sowie die aktuelle Debatte um die Anwendung von Triage-Prinzipien bei medizinischer Ressourcenknappheit.

  • Die historische Entwicklung der Triage von der Pestzeit bis zur modernen Medizin.
  • Die ethischen Herausforderungen, die sich mit der Triage bei Ressourcenknappheit stellen.
  • Die verschiedenen Triage-Systeme und ihre Anwendung in unterschiedlichen Kontexten.
  • Die rechtliche und gesellschaftliche Debatte um die Triage.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik der Triage ein und beleuchtet die Aktualität des Themas im Kontext der Corona-Pandemie. Sie stellt die grundlegenden Herausforderungen dar, die sich mit der Anwendung von Triage-Prinzipien stellen.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich der Triage im Allgemeinen. Es untersucht die historische Entwicklung des Konzepts, definiert den Begriff und erläutert die Anwendung der Triage in verschiedenen Kontexten, wie dem Rettungswesen und der Intensivmedizin.

Schlüsselwörter

Medizinische Triage, Ressourcenknappheit, Corona-Pandemie, Ethische Herausforderungen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Geschichte der Medizin, Rettungswesen, Intensivmedizin.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Entwicklung der medizinischen Triage
Universidad
University of Augsburg
Curso
Ethik der Triage
Calificación
2,0
Autor
Daniela Winkler (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
27
No. de catálogo
V1244515
ISBN (PDF)
9783346670113
Idioma
Alemán
Etiqueta
Triage Ressourcenknappheit Corona Pandemie Kleeblatt Covid-19 SOFA Krimkrieg T4 NATO Menschenwürde
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniela Winkler (Autor), 2022, Entwicklung der medizinischen Triage, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244515
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint