Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire - Divers

Dithmarschen in Zeiten des Umbruchs. Die Religionspolitik der Achtundvierziger von 1522-1533

Titre: Dithmarschen in Zeiten des Umbruchs. Die Religionspolitik der Achtundvierziger von 1522-1533

Dossier / Travail , 2022 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Deborah Rohne (Auteur)

Histoire - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im frühen 16. Jahrhundert kam es durch die Reformation zu religiösen, gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen, die das Heilige Römische Reich langfristig verändern sollten. Zunehmend drang die Reformation auch in die Randgebiete des Reiches und schließlich auch nach Dithmarschen vor.
Wie sich die Reformation in Dithmarschen ausbreitete, wurde in der Literatur bereits hinreichend untersucht. Der Fokus lag hierbei zunächst auf dem Märtyrer Heinrich von Zütphen und dessen Tod. In weiteren Beiträgen wurde auch den politischen Strukturen Dithmarschens und den jeweiligen politischen Interessen der verschiedenen Gruppierungen mehr Beachtung geschenkt.
Diese Arbeit will dort ansetzen, beide Aspekte verknüpfen, und im Folgenden untersuchen, wie sich die Achtundvierziger als Regenten Dithmarschens in der Phase des reformatorischen Umbruchs von 1522 bis 1533 positionierten und inwieweit sie diese Phase für ihren eigenen außen- und innenpolitischen Machtausbau nutzten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kirchliche Selbstständigkeit: Die Loslösung vom Hamburger Domkapitel
    • Der Beschluss vom 13. August 1523
  • Kirchliche Umbrüche: Die Reformation in Dithmarschen
  • Kirchliche Neuordnung: Die Durchsetzung der Reformation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der Achtundvierziger, dem führenden Gremium in Dithmarschen, in der Phase des reformatorischen Umbruchs von 1522 bis 1533. Sie untersucht, wie die Achtundvierziger sich in dieser Zeit positionierten und inwieweit sie die Reformation für ihren eigenen außen- und innenpolitischen Machtausbau nutzten.

  • Die Loslösung Dithmarschens vom Hamburger Domkapitel und die damit verbundenen Konflikte
  • Die Ausbreitung der Reformation in Dithmarschen und die Reaktion der Achtundvierziger
  • Die Rolle der Achtundvierziger in der kirchlichen Neuordnung Dithmarschens
  • Die außenpolitischen Interessen der Achtundvierziger in der Zeit der Reformation
  • Die Auswirkungen der Reformation auf die Machtstrukturen in Dithmarschen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die historische Situation Dithmarschens zu Beginn des 16. Jahrhunderts dar und beleuchtet die de facto Selbstständigkeit der „Bauernrepublik“ sowie die verschiedenen Verwaltungsstrukturen, die sich im Laufe der Jahrhunderte herausbildeten.

Weiterhin werden die außenpolitischen Herausforderungen Dithmarschens im Spannungsfeld zwischen Holstein, dem Bremer Erzstift und den Hansestädten beschrieben.

Die Einleitung führt schließlich die Reformation als bedeutenden Umbruchfaktor ein, der die religiösen, gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse im Heiligen Römischen Reich veränderte.

Kirchliche Selbstständigkeit: Die Loslösung vom Hamburger Domkapitel

Dieses Kapitel beschreibt den Konflikt zwischen Dithmarschen und dem Hamburger Domkapitel um die kirchliche Jurisdiktion.

Die Macht des Hamburger Domkapitels und dessen Einfluss auf die Dithmarscher Kirche werden dargestellt, sowie die Konflikte, die durch die Besetzung von Pfarrstellen und die kirchliche Rechtsprechung entstanden.

Das Kapitel zeichnet die Auseinandersetzungen der Achtundvierziger mit dem Hamburger Domkapitel nach und zeigt, wie sie aktiv in die Konflikte eingriffen und die Loslösung von der hamburgischen Einflussnahme forcierten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Religionspolitik der Achtundvierziger in Dithmarschen in der Zeit von 1522 bis 1533. Wichtige Schlüsselwörter sind: Reformation, Dithmarschen, Achtundvierziger, Hamburger Domkapitel, kirchliche Selbstständigkeit, Machtausbau, Außenpolitik, Quellen, Urkunden, Neocorus.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Dithmarschen in Zeiten des Umbruchs. Die Religionspolitik der Achtundvierziger von 1522-1533
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Historisches Seminar)
Cours
Aufbauseminar Mittelalter
Note
1,3
Auteur
Deborah Rohne (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
20
N° de catalogue
V1244521
ISBN (PDF)
9783346661098
ISBN (Livre)
9783346661104
Langue
allemand
mots-clé
Reformation Dithmarschen Bauernrepublik Regionalgeschichte Kirchengeschichte Kirchenpolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Deborah Rohne (Auteur), 2022, Dithmarschen in Zeiten des Umbruchs. Die Religionspolitik der Achtundvierziger von 1522-1533, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244521
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint